Wie hoch sind die EAG-Kosten wirklich?

Der Weg zum Medizinstudium ist geprägt von Hingabe und harter Arbeit. In Deutschland bildet der Eignungstest für das Medizinstudium (TMS) eine wichtige Hürde auf diesem Weg. Dieser Test, der von angehenden Medizinstudenten absolviert wird, ist mit einem festen Preis verbunden. Um genau zu sein, belaufen sich die TMS-Kosten auf 100€. Der TMS findet traditionell zweimal im Jahr statt – im Mai und im November. Die Registrierung für den Test öffnet immer am 3. Januar für den Frühjahrstermin und am 3. Juli für den Herbsttermin.

An insgesamt 36 Universitäten in Deutschland spielt der TMS eine wesentliche Rolle, indem er neben der Abiturnote als zusätzliches Auswahlkriterium für die Vergabe von Studienplätzen herangezogen wird. Besondere Bedeutung findet der TMS zudem bei den Landarztquoten einiger Bundesländer, wie Bayern und Nordrhein-Westfalen, und wird außerdem in fünf weiteren Bundesländern berücksichtigt. Ein hervorragendes TMS-Ergebnis kann somit die Abiturnote aufwerten und die Chancen auf einen Studienplatz signifikant erhöhen.

Diejenigen, die sich dem TMS stellen, sollten wissen, dass der Test nur zweimal absolviert werden kann, ohne Möglichkeiten der Wiederholung. Daher ist es unerlässlich, die Vorbereitung ernst zu nehmen und bestrebt zu sein, beim ersten Mal bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Der TMS ist letztlich die Gelegenheit, die persönliche Eignung für das anspruchsvolle Medizinstudium zu demonstrieren.

Der TMS – Ein umfassendes Auswahlverfahren

Was ist der TMS und was macht ihn so besonders? Es handelt sich um ein Verfahren, das herausfinden soll, wer für das anspruchsvolle Medizinstudium geeignet ist. Ein Blick über die Landesgrenzen zeigt: Auch in der Schweiz gibt es mit dem EMS (Eignungstest für das Medizinstudium) ein ähnliches Auswahlwerkzeug.

Das könnte Sie interessieren  Wie hoch rentenerhohung 2024?

Beim EMS geht es darum, neun Untertests zu meistern, die eine diverse Palette an Fähigkeiten wie Konzentrationsvermögen und Planungsfähigkeit testen. Die Absicht ist, zu beurteilen, ob die Kandidaten das Potenzial besitzen, ein umfassendes Medizinstudium zu meistern. Die Verantwortung für die Durchführung des EMS liegt beim Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik der Universität Freiburg in der Schweiz.

Beim EMS steht im Vordergrund, als Unterstützung bei der selektiven Vergabe von beschränkten Studienplätzen in Human-, Veterinär-, Zahnmedizin und Chiropraktik zu fungieren. Die erfolgreiche Teilnahme am Test setzt die Schweizer Staatsbürgerschaft voraus oder eine gleichgestellte Berechtigung. Das Studium unterteilt sich dabei in einen dreijährigen Bachelor- und einen anschließenden dreijährigen Masterstudiengang.

Der Weg zum TMS – Schritt für Schritt erklärt

Die Anmeldung zum TMS verlangt ein durchdachtes Vorgehen, um den Test mit der bestmöglichen Voraussetzung anzutreten:

  • Zuerst sollte man die offizielle TMS-Webseite besuchen.
  • Wenn sich der Anmeldelink öffnet, ist dieser anzuklicken.
  • Das Anmeldeformular ist mit den persönlichen Daten auszufüllen.
  • Man wählt einen der Testtermine, vorzugsweise im Mai oder November.
  • Die Zahlung der Teilnahmegebühr von 100€ ist während der Registrierung zu entrichten.

Bedeutsam ist, dass der TMS nach zwei Versuchen für den Teilnehmer nicht erneut bestritten werden kann. Deshalb ist es ratsam, sich intensiv auf die Prüfung vorzubereiten. Städte wie München, Köln oder Berlin haben den TMS fest in ihr Auswahlverfahren integriert. Herausragende TMS-Ergebnisse können den Ausschlag in diesem hart umkämpften Feld geben.

Aufschlussreiche Statistiken: Erfolg beim TMS

Statistische Auswertungen zeigen, dass etwa 76% der Prüflinge mit überdurchschnittlichen Ergebnissen einen Medizinstudienplatz erhalten. Dies illustriert deutlich die Wichtigkeit einer guten TMS-Performance. Der Test bietet eine objektive Beurteilung der Fähigkeiten und wird zu einem entscheidenden Faktor bei der Bewerbung um einen Studienplatz.

Das könnte Sie interessieren  Wie hoch sind die Semestergebühren an deutschen Universitäten?

Jene, die spezielle TMS-Vorbereitungskurse besucht haben, erreichen im Schnitt 120 Punkte, was deutlich über dem allgemeinen Durchschnitt von 97 Punkten liegt. Zum Vergleich: Bewerber, die keinen TMS ablegen, benötigen durchschnittlich 115 Punkte für ihre Wunschuniversität. Angesichts dieser Zahlen wird klar, wie konkurrenzbetont ein Medizinstudium in Deutschland ist.

Testinhalte entschlüsselt: Was wird beim TMS erfragt?

Der EMS in der Schweiz dient als Vorbild für den TMS und ist fester Bestandteil des Numerus clausus-Verfahrens für Studienplätze in medizinischen Disziplinen. Das ZTD in Freiburg ist für die Entwicklung des EMS zuständig und arbeitet eng mit deutschen Instituten zusammen.

Der EMS prüft insbesondere Kenntnisse in den Naturwissenschaften sowie kognitive Fähigkeiten und soziale Kompetenzen. Diese Bereiche sind für den Arztberuf von zentraler Bedeutung und geben Aufschluss über die Eignung für ein Medizinstudium.

Vorbereitung ist alles: Mit den richtigen Materialien zum TMS

Hat man sich entschieden, den TMS zu bestreiten, ist eine gezielte Vorbereitung unerlässlich. Es gibt diverse Materialien, die dabei helfen können:

  • Übungsbücher und Aufgaben: Diese bieten Einblicke in den Test und präsentieren Übungen, die auf die Inhalte des TMS zugeschnitten sind.
  • Testsimulationen: Um sich optimal auf die Testbedingungen einzustellen, sind Simulationen hilfreich.
  • Vorbereitungskurse: Hier erhält man Unterstützung von erfahrenen Lehrkräften, die auf den TMS spezialisiert sind.

Die Auswahl der richtigen Vorbereitungsmaterialien hängt vom individuellen Lernstil ab. Eine Kombination aus verschiedenen Methoden kann entscheidend sein.

Wiederholen nicht möglich: Der zweite Anlauf beim TMS?

Die Möglichkeit einer Wiederholung beim TMS gibt es nicht. Die Ergebnisse des Tests sind endgültig und für die Bewerbung an Hochschulen bindend. Das Verwaltungsgericht Karlsruhe unterstützt diese Regelung, um Resultatsverfälschungen zu vermeiden. Trotzdem besteht die Option, bei nachweisbaren Fehlern im Zulassungsverfahren, durch eine Studienplatzklage zu seinem Recht zu kommen.

Das könnte Sie interessieren  Wie hoch ist mein Steuersatz?

Hochschulen und der TMS: Wer stellt welche Anforderungen?

Das Zulassungsverfahren hat sich in Deutschland neu organisiert. Mehrere Hochschulen, darunter solche in Städten wie Bielefeld, Bochum und Würzburg, erkennen den TMS als bedeutendes Kriterium im Auswahlprozess an.

Verschiedene Universitäten setzen dabei ihre eigenen Schwerpunkte und Bedingungen fest. Es ist anzumerken, dass die Ortspräferenz der Bewerber weniger Gewicht hat als noch vor einigen Jahren.

Andere Wege ins Medizinstudium: Alternativen zum TMS in Deutschland

Gibt es Wege in das Medizinstudium, wenn der TMS keine Option ist? Ganz recht, es existieren tatsächlich Alternativen:

  • Studium im Ausland: Im Ausland zählt die Abiturnote oft weniger, aber weitere Tests könnten anstehen.
  • Losverfahren: Manche Studienplätze werden verlost, eine Chance für Glückliche.
  • Studienplatzklage: Eine Klage kann erfolgreich sein, doch muss man die Kosten und Risiken abwägen.
  • Bundeswehr: Eine Karriere bei der Bundeswehr kann den Weg ins Medizinstudium ebnen, ist aber an längere Dienstzeit gebunden.
  • Private Hochschulen: An privaten Einrichtungen kann unabhängig vom NC studiert werden, doch dies kommt oft mit hohen Gebühren und Auflagen.

Diese Optionen belegen, dass die Route zum Medizinstudium durchaus vielfältig ist und dass man sich nicht entmutigen lassen sollte, wenn man den TMS als Barriere empfindet. Mit Engagement und der Bereitschaft, auch unkonventionelle Wege zu beschreiten, bleibt das Ziel, Medizin zu studieren, innerhalb der Reichweite.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/hoch/wie-hoch-sind-die-eag-kosten/