Was ist Unterhaltsvorschuss und wer hat Anspruch darauf?

Unterhaltsvorschuss ist eine finanzielle Unterstützung für alleinerziehende Eltern, wenn der andere Elternteil keinen oder keinen regelmäßigen Unterhalt zahlt. Dieses Geld dient dazu, die Kosten für die Erziehung und den Unterhalt des Kindes zu decken. Der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss liegt immer beim Kind selbst und gilt bis zum 12. Geburtstag ohne zeitliche Einschränkungen. Zwischen 12 und 18 Jahren ist unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls ein Unterhaltsvorschuss möglich.

Um Unterhaltsvorschuss zu erhalten, muss das Kind bei einem Elternteil leben, der ledig, geschieden, verwitwet oder dauerhaft von seinem Ehe- oder Lebenspartner getrennt ist. Wichtige Voraussetzung ist außerdem, dass der andere Elternteil keinen oder keinen regelmäßigen Unterhalt zahlt. Seit Juli 2017 haben auch Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren die Möglichkeit, Unterhaltsvorschuss zu erhalten, wenn sie entweder keine Leistungen nach dem 2. Sozialgesetzbuch (SGB II) erhalten oder mithilfe des Unterhaltsvorschusses nicht mehr auf entsprechende Leistungen angewiesen sind. Alternativ kann der Elternteil, bei dem das Kind lebt, Leistungen nach dem SGB II erhalten und monatlich mindestens 600 Euro brutto verdienen.

Die Höhe des Unterhaltsvorschusses variiert je nach Alter des Kindes. Momentan (Stand: August 2019) beträgt er 150 Euro im Monat für Kinder von 0 bis 5 Jahren, 202 Euro für Kinder von 6 bis 11 Jahren und 272 Euro für Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, sofern die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind.

Um Unterhaltsvorschuss zu erhalten, muss ein Antrag bei der zuständigen Unterhaltsvorschusskasse gestellt werden. Diese ist in der Regel beim Jugendamt der Stadt- oder Landkreisverwaltung angesiedelt. Bei der Antragstellung müssen verschiedene Dokumente eingereicht werden, wie beispielsweise die Geburtsurkunde des Kindes, Nachweise über Scheidungs- und Unterhaltsregelungen sowie erfolgte Unterhaltszahlungen. Der Antrag kann maximal für einen Monat rückwirkend gestellt werden. Wenn der Antrag bewilligt wird, erhält der alleinerziehende Elternteil, bei dem das Kind lebt, den Unterhaltsvorschuss monatlich im Voraus.

Unterhaltsvorschuss: Anspruchsberechtigte Personen

Der Unterhaltsvorschuss ist eine finanzielle Unterstützung, die von den Jugendämtern gemäß dem Unterhaltsvorschussgesetz (UhVorschG) an alleinerziehende Elternteile mit mindestens einem unterhaltsberechtigten Kind im Haushalt gezahlt wird. Der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss besteht, wenn der unterhaltspflichtige Elternteil keinen oder nur unregelmäßigen Kindesunterhalt zahlt. Es spielt dabei keine Rolle, wie hoch das Einkommen des betreuenden Elternteils ist oder welche Regelungen zum Sorgerecht getroffen wurden.

Die Höhe des Unterhaltsvorschusses richtet sich nach dem Mindestunterhalt gemäß § 1612 a BGB und wird monatlich ausgezahlt. Ab dem 01. Januar 2023 beträgt der Unterhaltsvorschuss für Kinder bis zum 6. Geburtstag 187 Euro, für Kinder bis zum 12. Geburtstag 252 Euro und für jugendliche Kinder bis zum 18. Geburtstag 338 Euro.

Um anspruchsberechtigt zu sein, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Erstens muss der Wohnsitz bzw. gewöhnliche Aufenthalt des Kindes in Deutschland sein. Zweitens darf der unterhaltspflichtige Elternteil den gesetzlichen Mindestunterhalt nicht oder nur teilweise bzw. unregelmäßig zahlen. Drittens müssen minderjährige Kinder beim alleinerziehenden Elternteil leben. Für Kinder ab dem 12. Geburtstag gilt zusätzlich, dass sie sich nicht im Bezug von Hartz IV Leistungen bzw. Sozialgeld befinden dürfen. Der alleinerziehende Elternteil muss zudem nicht im Bezug von SGB II-Leistungen stehen und ein monatliches Bruttoeinkommen von mindestens 600 Euro nachweisen.

  • Der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss endet, wenn der alleinerziehende Elternteil mit einem neuen Partner verheiratet ist.
  • Ausländer können ebenfalls anspruchsberechtigt sein. Freizügigkeitsberechtigte Ausländer aus den EU-Mitgliedsstaaten, dem EWR und der Schweiz haben die gleichen Anspruchsvoraussetzungen wie deutsche Staatsangehörige. Nicht freizügigkeitsberechtigte Ausländer können einen Anspruch haben, wenn sie über eine Niederlassungserlaubnis oder eine Aufenthaltserlaubnis verfügen, die zur Erwerbstätigkeit berechtigt bzw. berechtigt hat und sich damit legal in der Bundesrepublik aufhalten. Ausländer, die sich nur zum Zwecke der Aus- und Weiterbildung in Deutschland aufhalten, haben keinen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss. Gleiches gilt für Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung sowie geduldete Ausländer in Deutschland.
Das könnte Sie interessieren  Wie lange bleibt man nach einer Omikron-Infektion positiv getestet?

Again, the same rules apply, mark at least one part with tags in each paragraph.

Wie lange kann man Unterhaltsvorschuss erhalten?

Der Unterhaltsvorschuss kann von alleinerziehenden Elternteilen mit mindestens einem unterhaltsberechtigten Kind im Haushalt beantragt werden. Dabei spielt das Einkommen des betreuenden Elternteils sowie die Regelung zum Sorgerecht keine Rolle. Um Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss zu haben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören unter anderem, dass der Unterhaltspflichtige den gesetzlichen Mindestunterhalt nicht oder nur teilweise bzw. unregelmäßig zahlt und dass minderjährige Kinder beim alleinerziehenden Elternteil leben.

Ab dem 01. Januar 2023 wurden die Beträge für den Unterhaltsvorschuss erhöht. Für Kinder bis 6 Jahre beträgt der Unterhaltsvorschuss 187 Euro pro Monat, für Kinder bis 12 Jahre 252 Euro pro Monat und für jugendliche Kinder bis 18 Jahre 338 Euro pro Monat. Die Auszahlung des Unterhaltsvorschusses erfolgt monatlich im Voraus für den Anspruchsmonat. Die Zahlungen werden durch die Jugendämter bereits Ende des vorherigen Monats getätigt.

Auch Ausländer können Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss haben. Freizügigkeitsberechtigte Ausländer, die aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz stammen, haben die gleichen Anspruchsvoraussetzungen wie deutsche Staatsangehörige. Nicht freizügigkeitsberechtigte Ausländer können einen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben, wenn sie über eine Niederlassungserlaubnis oder eine Aufenthaltserlaubnis verfügen, die zur Erwerbstätigkeit berechtigt bzw. berechtigt hat und sich legal in der Bundesrepublik aufhalten.

Stiefkinder haben ebenfalls Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss, solange der alleinerziehende Elternteil nicht mit dem neuen Partner verheiratet ist. Nach einer Heirat endet der Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss.

Höhe des Unterhaltsvorschusses in Deutschland

Der Unterhaltsvorschuss ist eine finanzielle Unterstützung für alleinerziehende Elternteile in Deutschland, deren unterhaltspflichtiger Partner keinen oder nur unregelmäßigen Kindesunterhalt zahlt. Ab dem 01.01.2023 werden die Beträge des Unterhaltsvorschusses angehoben. Für Kinder bis zum 6. Geburtstag beträgt der Unterhaltsvorschuss 187 Euro pro Monat. Kinder bis zum 12. Geburtstag erhalten 252 Euro pro Monat, und für Kinder bis zum 18. Geburtstag beträgt der Unterhaltsvorschuss 338 Euro pro Monat. Diese Beträge orientieren sich am Mindestunterhalt (§ 1612a BGB) und werden monatlich vom Jugendamt ausgezahlt.

Zuvor lagen die Beträge des Unterhaltsvorschusses niedriger. Bis zum 01. Januar 2023 erhielten Kinder bis zum 6. Geburtstag 177 Euro, Kinder bis zum 12. Geburtstag 236 Euro und Kinder bis zum 18. Geburtstag 314 Euro pro Monat. Die Anhebung der Beträge zum Jahresbeginn 2023 soll dazu beitragen, die finanzielle Situation alleinerziehender Eltern zu verbessern und den Unterhaltsvorschuss an die aktuellen Lebenshaltungskosten anzupassen.

Um Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss zu haben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt des Kindes muss in Deutschland liegen. Der unterhaltspflichtige Elternteil darf den gesetzlichen Mindestunterhalt nicht oder nur teilweise bzw. unregelmäßig zahlen. Minderjährige Kinder müssen beim alleinerziehenden Elternteil leben. Für Kinder ab dem 12. Geburtstag gelten zusätzliche Bedingungen wie der Ausschluss von Hartz IV Leistungen und ein bestimmtes monatliches Bruttoeinkommen des alleinerziehenden Elternteils. Stiefkinder haben ebenfalls Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss, solange der alleinerziehende Elternteil nicht mit dem neuen Partner verheiratet ist.

Das könnte Sie interessieren  Empfohlene Dauer des Nuckelns bei Kindern

Auch Ausländer können unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf den Unterhaltsvorschuss haben. Freizügigkeitsberechtigte Ausländer aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie der Schweiz haben die gleichen Anspruchsvoraussetzungen wie deutsche Staatsangehörige. Nicht freizügigkeitsberechtigte Ausländer müssen über eine Niederlassungserlaubnis oder eine Aufenthaltserlaubnis verfügen, die zur Erwerbstätigkeit berechtigt oder berechtigt hat und sich legal in der Bundesrepublik aufhalten. Ausländer, die sich nur zum Zwecke der Aus- und Weiterbildung in Deutschland aufhalten, haben keinen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss. Gleiches gilt für Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung sowie geduldete Ausländer in Deutschland.

Unterhaltsvorschuss beantragen: Ablauf und Formulare

Um Unterhaltsvorschuss zu beantragen, müssen bestimmte Verfahren befolgt und spezifische Formulare eingereicht werden. Nach Einreichung des Antrags überprüft das Jugendamt jährlich die Anspruchsvoraussetzungen. Wenn Sie als berechtigt befunden werden, erhalten Sie einen Brief, in dem Sie aufgefordert werden, bestimmte Informationen und Nachweise vorzulegen. Es ist wichtig, das Unterhaltsvorschussstelle über Änderungen zu informieren, die den Unterhaltsvorschuss betreffen.

Solange Sie Unterhaltsvorschuss erhalten, sind Sie verpflichtet, mitzuarbeiten und Informationen bereitzustellen. Diese Verpflichtung endet, sobald Sie keine Unterstützung mehr erhalten. Sie müssen das Unterhaltsvorschussstelle informieren, wenn:

  • Ihr Kind nicht mehr bei Ihnen lebt
  • Sie Ihre Adresse ändern
  • Sie heiraten
  • Sie mit dem anderen Elternteil zusammenziehen
  • Der unterhaltspflichtige Elternteil beginnt, Kindesunterhalt zu zahlen
  • Der andere Elternteil verstorben ist
  • Das Kind eine Waisenrente erhält
  • Sie den bislang unbekannten Aufenthaltsort des unterhaltspflichtigen Elternteils kennen
  • Ihr Kind nicht mehr die reguläre Schule besucht und sich sein Einkommen ändert (Ausbildung, Beschäftigung)
  • Sie das gemeinsame Sorgerecht mit dem unterhaltspflichtigen Elternteil zu je 50 Prozent teilen

Es ist wichtig zu beachten, dass der Unterhaltsvorschuss als Einkommen für das Kind betrachtet wird und Auswirkungen auf Hartz IV-Leistungen haben kann. Wenn Sie den Unterhaltsvorschuss nicht beim Arbeitsamt melden, kann dies als Verwaltungsdelikt angesehen werden und Sie können zur Rückzahlung des Vorschusses verpflichtet werden.

Wenn Sie Ihren Meldepflichten nicht nachkommen, müssen Sie den Unterhaltsvorschuss zurückzahlen und können auch mit Geldstrafen rechnen. Die Behörden können die Rückzahlung zu Unrecht gezahlter Leistungen fordern. Die Nichtbeachtung der Meldepflicht kann zu hohen Geldstrafen und Sanktionen führen, insbesondere wenn bei offiziellen Anträgen falsche Angaben gemacht werden.

Unterhaltsvorschuss: Auswirkungen einer Zahlung durch den Unterhaltspflichtigen

Die Zahlung des Unterhalts durch den Unterhaltspflichtigen hat verschiedene Auswirkungen auf den Unterhaltsvorschuss. Wenn der Unterhaltspflichtige den vereinbarten Unterhalt an das alleinerziehende Elternteil zahlt, kann dies den Anspruch auf Unterhaltsvorschuss beeinflussen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Unterhaltsvorschuss eine Leistung ist, die gezahlt wird, wenn der zahlungspflichtige Elternteil zahlungsunfähig oder -unwillig ist.

Wenn der Unterhaltspflichtige den vereinbarten Unterhalt zahlt, kann dies bedeuten, dass der Leistungsanspruch auf Unterhaltsvorschuss entfällt. Die Unterhaltsvorschusskasse kann in diesem Fall keine Zahlungen mehr leisten, da der Unterhalt bereits anderweitig erbracht wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Höhe des Unterhaltsvorschusses am gesetzlichen Mindestunterhalt orientiert ist und um das Kindergeld reduziert wird.

  • Des Weiteren kann eine Zahlung des Unterhalts durch den Unterhaltspflichtigen Auswirkungen auf eventuelle Schulden bei der Unterhaltsvorschusskasse haben. Wenn Unterhalt regelmäßig gezahlt wird, können sich mögliche Schulden reduzieren oder sogar ganz beglichen werden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Schulden bei der Unterhaltsvorschusskasse in der Regel in 3 Jahren verjähren und im Zweifelsfall zwangsvollstreckt werden können.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Zahlung des Unterhalts durch den Unterhaltspflichtigen Auswirkungen auf den Anspruch auf Unterhaltsvorschuss haben kann. Wenn der Unterhalt regelmäßig gezahlt wird, entfällt in der Regel der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Unterhaltsvorschuss eine staatliche Leistung ist, die gezahlt wird, wenn der zahlungspflichtige Elternteil nicht oder nicht ausreichend Unterhalt leistet.
Das könnte Sie interessieren  Dauer der Ansteckung mit dem Coronavirus: Faktoren, Richtlinien und Empfehlungen

This provides an overview of the main effects of a payment made by the obligor in relation to the Unterhaltsvorschuss.

Unterhaltsvorschuss rückwirkend beantragen: Voraussetzungen und Fristen

Sie fragen sich, ob es möglich ist, den Unterhaltsvorschuss rückwirkend zu beantragen? Hier sind die Möglichkeiten und Bedingungen, die Sie wissen müssen.

Voraussetzungen für einen rückwirkenden Antrag:

  • Der Unterhaltsvorschuss kann rückwirkend beantragt werden, jedoch höchstens bis zum Monat vor dem Antrag.
  • Sie müssen nachweisen, dass Sie keinen oder nur unregelmäßigen Unterhalt vom anderen Elternteil erhalten haben.
  • Es ist wichtig zu beachten, dass Sie den Antrag rechtzeitig stellen müssen, da es bestimmte Fristen gibt, innerhalb derer ein rückwirkender Antrag möglich ist.

Fristen für einen rückwirkenden Antrag:

  • Die genauen Fristen können je nach Bundesland unterschiedlich sein, daher ist es ratsam, sich bei den zuständigen Behörden oder rechtlichen Quellen zu informieren.
  • In der Regel haben Sie jedoch spätestens bis zum Ende des dritten Kalendermonats nach dem Monat, in dem Sie das Recht auf Unterhaltsvorschuss hatten, Zeit, einen rückwirkenden Antrag zu stellen.
  • Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da ein verspäteter Antrag dazu führen kann, dass die rückwirkende Zahlung nicht gewährt wird.

Unterhaltsvorschuss und Fehlerhafte Unterhaltszahlungen:

Wenn Sie bereits Unterhaltszahlungen erhalten haben, diese jedoch fehlerhaft waren, kann es Fälle geben, in denen Sie verpflichtet sind, diese zurückzuzahlen. Es ist ratsam, sich rechtzeitig über Ihre Rechte und Pflichten zu informieren, um eventuelle Unklarheiten zu vermeiden.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Details bezüglich des Unterhaltsvorschusses variieren können. Es wird empfohlen, sich bei den zuständigen Behörden oder rechtlichen Quellen für die genauesten und aktuellsten Informationen zu informieren.

Unterhaltsvorschuss und andere Sozialleistungen: Kombinierbarkeit

Die Kombinierbarkeit von Unterhaltsvorschuss mit anderen Sozialleistungen ist ein wichtiges Thema für alleinerziehende Eltern. Das Unterhaltsvorschussgesetz wurde kürzlich geändert und enthält einige spezifische Regelungen, die für Bezieherinnen und Bezieher von Sozialleistungen nach dem SGB II problematisch sein können.

Eine wichtige Änderung betrifft Kinder im Alter von 12 Jahren und älter. Laut den neuen Bestimmungen wird kein Unterhaltsvorschuss gewährt, wenn bereits Leistungen nach dem SGB II in vollem Umfang angerechnet werden. Dies wirft rechtliche Fragen auf und ist insbesondere für alleinerziehende Eltern mit älteren Kindern ein Problem.

Die Verlängerung des Unterhaltsvorschusses bis zum 18. Lebensjahr des Kindes stellt eine positive Neuerung dar. Dadurch können alleinerziehende Eltern, die zuvor auf Sozialleistungen angewiesen waren, auf diese verzichten. Die Höhe des Unterhaltsvorschusses richtet sich nach dem Mindestunterhalt gemäß § 1612a des BGB und variiert je nach Alter des Kindes. Anträge sollten rechtzeitig gestellt werden, um lange Wartezeiten zu vermeiden, da aufgrund der neuen Gesetzeslage eine Verdopplung der Anzahl der Unterhaltsvorschuss-Empfänger erwartet wird.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es komplizierte Sonderregelungen für Bezieherinnen und Bezieher von Sozialleistungen nach dem SGB II gibt. Insbesondere für Kinder im Alter von 12 Jahren und älter gibt es spezielle Bestimmungen und Einschränkungen. Eltern sollten sich daher genau über die Voraussetzungen und Konsequenzen informieren, um mögliche Nachteile zu vermeiden.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/lange/wie-lange-bekommt-man-unterhaltsvorschuss/