Entzugserscheinungen beim Verzicht auf Alkohol sind körperliche Probleme, mit denen abhängige Personen rechnen müssen. Typische Symptome sind Zittern, Unruhe, Schwitzen, Herzrasen, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Kreislaufprobleme, Konzentrationsstörungen und Angst. Weitere mögliche Beschwerden während des Entzugs sind Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit, beschleunigte Atmung und Sprechstörungen. Die Entzugserscheinungen können nach einigen Tagen abklingen, aber bei einigen Betroffenen können schwerere Symptome auftreten, wie Krampfanfälle und Halluzinationen. Ein Delirium tremens, das etwa 24 bis 72 Stunden nach dem Trinkstopp auftreten kann, ist eine besonders schwere Form des Entzugs und kann lebensbedrohlich sein. Es geht mit gestörter Orientierung, Bewusstseinsstörungen, Angst, Depressivität, Übererregbarkeit, Halluzinationen und anderen Beschwerden einher. Ein Delirium tremens erfordert medizinische Maßnahmen, um einen lebensbedrohlichen Verlauf zu verhindern.
Die Entzugserscheinungen beim Verzicht auf Alkohol werden durch Veränderungen in der Hirnchemie verursacht. Durch den Gewöhnungseffekt des Gehirns benötigt eine abhängige Person immer größere Mengen Alkohol, um sich zu beruhigen. Ohne Alkohol gerät sie in einen Zustand der Unruhe und Übererregbarkeit, was zu den Entzugserscheinungen führt.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Entzug von Alkohol ein ernstes medizinisches Problem ist und nicht allein bewältigt werden sollte. Eine medizinische Betreuung und Behandlung ist notwendig, um die Entzugserscheinungen zu lindern und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Die Behandlung kann verschiedene Maßnahmen umfassen, wie zum Beispiel den Einsatz von Medikamenten, um die Symptome zu kontrollieren und den Entzug einzuleiten. Zusätzlich kann eine psychotherapeutische Begleitung helfen, die psychischen Folgen des Entzugs zu bewältigen und einen langfristigen Erfolg der Abstinenz zu unterstützen.
Dauer der Entzugserscheinungen Alkohol
Der Alkoholentzug bezieht sich auf den Verzicht oder die Reduzierung des Alkoholkonsums bei Menschen mit Alkoholabhängigkeit. Es handelt sich um den ersten Schritt auf dem Weg zur Genesung von einer Alkoholabhängigkeit. Die Dauer der Entzugserscheinungen kann jedoch von Person zu Person unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab.
Innerhalb von 24 Stunden nach dem Absetzen oder der Verringerung des Alkoholkonsums treten verschiedene körperliche und psychische Entzugssymptome auf. Zu den körperlichen Symptomen gehören Zittern, Unruhe, Schwitzen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Krankheitsgefühl, Sehen von Doppelbildern, Blutdruckanstieg und Krampfanfälle. Psychische Symptome können depressive Verstimmungen, Angstzustände, Konzentrationsprobleme, Stimmungsschwankungen und Aggressivität umfassen. In schweren Fällen kann ein alkoholbedingtes Delirium tremens auftreten, das lebensbedrohlich sein kann.
Es wird empfohlen, den Alkoholentzug unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen, vorzugsweise in einer Fachklinik für Suchtbehandlung oder in einer allgemeinpsychiatrischen Klinik. Die Entzugssymptome können durch verschreibungspflichtige Medikamente gelindert oder verhindert werden. Diese Medikamente werden jedoch nur über eine kurze Dauer verschrieben und sollten unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.
Die Dauer der Entzugserscheinungen beim Alkoholentzug kann individuell variieren und ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Daher ist es wichtig, den Alkoholentzug mit professioneller Unterstützung anzugehen, um die bestmögliche Behandlung und Betreuung zu erhalten.
Risiken des Alkoholentzugs
Der Alkoholentzug birgt verschiedene Risiken. Bereits der Konsum geringer Alkoholmengen kann die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen und zu einer erhöhten Unfallgefahr führen. Insbesondere im Straßenverkehr können schwerwiegende Folgen für den Konsumenten und Unbeteiligte auftreten. Zudem kann es infolge erhöhten Alkoholkonsums häufig zu Aggression und Gewalt kommen.
Alkoholkonsum ist generell gesundheitsschädlich und kann zu verschiedenen Krankheiten führen. Zu den gesundheitlichen Folgen gehören Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, des Herzens sowie des zentralen und peripheren Nervensystems und der Muskulatur. Alkohol zählt zu den Stoffen, die Krebs auslösen können, insbesondere in Mund, Rachen, Speiseröhre, Dickdarm und Brustdrüse.
Während der Schwangerschaft kann Alkoholkonsum zu schwersten Schädigungen des Kindes führen. Jeder Schluck Alkohol gelangt direkt in den Körper des Ungeborenen, weshalb es keine unbedenkliche Trinkmenge für Schwangere gibt.
Bei längerem Alkoholmissbrauch oder Alkoholabhängigkeit können auch psychische Beeinträchtigungen auftreten, wie häufige Stimmungsschwankungen, Angstzustände, Depressionen und Suizidgefährdung.
Ein chronisch erhöhter Alkoholkonsum kann zudem nachhaltige Veränderungen im sozialen Umfeld, wie dem Arbeitsplatz oder der Familie, mit sich bringen. Besonders betroffen sind oft die Kinder von Alkoholkranken.
Der Ablauf des Alkoholentzugs beinhaltet mehrere Phasen.
Die erste Phase ist die Motivationsphase, in der die Person ihre Alkoholsucht eingesteht und nach Unterstützung sucht. Hierbei können Fragen zum Trinkverhalten, körperliche Untersuchungen und Labortests helfen, eine Diagnose zu stellen und den Schweregrad der Sucht zu bestimmen.
In der nächsten Phase wird gemeinsam besprochen, wie mit dem Alkoholkonsum umgegangen werden sollte, und es wird eine passende Therapieform oder der Aufenthalt in einer Entzugsklinik empfohlen. Dies wird individuell auf die Bedürfnisse und Umstände der Person abgestimmt. Bei einem Mischkonsum von verschiedenen Substanzen ist eine besonders intensive Überwachung und medikamentöse Behandlung erforderlich.
Die eigentliche Entgiftungsphase findet dann in einem spezialisierten Krankenhaus oder einer Klinik statt und wird von Ärzten überwacht. Hierbei wird der Körper von den schädlichen Substanzen gereinigt. Es ist wichtig, dass dies unter medizinischer Aufsicht geschieht, da der Entzug mit unangenehmen Entzugserscheinungen und möglichen Komplikationen verbunden sein kann. Die Dauer der Entgiftungsphase kann je nach individuellem Fall variieren.
Nach der Entgiftung schließt sich die Entwöhnungsphase an, in der die psychische Abhängigkeit behandelt wird. Diese Phase kann entweder ambulant oder stationär in öffentlichen Einrichtungen oder privaten Entzugskliniken erfolgen. Die Entwöhnungsphase dauert in der Regel 3 bis 4 Monate. In privaten Entzugskliniken kann die Entwöhnung direkt an die Entgiftung anschließen, um Rückfälle zu vermeiden. Während dieser Phase werden verschiedene Therapiemethoden eingesetzt, um die psychische Abhängigkeit zu überwinden und das Rückfallrisiko zu verringern. Rückfallpräventionstraining und die Integration von Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angstzuständen sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Behandlung.
Behandlung des Alkoholentzugs: ambulant oder stationär?
Die Behandlung des Alkoholentzugs kann entweder ambulant oder stationär erfolgen, je nach Schwere der Abhängigkeit und den Bedürfnissen des Patienten. Bei der ambulanten Behandlung dauert der Entzug in der Regel etwa zwei Wochen. In der ersten Woche findet täglich ein Arztbesuch statt, bei dem der Patient untersucht wird und gegebenenfalls Medikamente zur Linderung der Entzugserscheinungen erhält. In der zweiten Woche erfolgen die Arztbesuche dann jeden zweiten Tag. Während des ambulanten Entzugs erhält der Patient in der Regel eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, um sich voll und ganz auf seine Genesung konzentrieren zu können.
Für Personen mit einer starken Abhängigkeit oder großer Angst vor dem Entzug wird eine stationäre Behandlung im Krankenhaus empfohlen. Es gibt spezialisierte Fachkliniken und psychiatrische Kliniken, die qualifizierte Entgiftungen durchführen. In diesen Kliniken überwachen erfahrene medizinische und pflegerische Fachkräfte nicht nur den körperlichen Entzug, sondern bieten auch begleitende Gespräche und weiterführende Informationen an. Die stationäre Entwöhnungstherapie dauert je nach Klinik und Therapieart zwischen sechs und 16 Wochen.
Neben den ambulanten und stationären Behandlungsmöglichkeiten stehen auch Therapieangebote zur Verfügung. Eine ambulante Therapie dauert in der Regel zwischen 12 und 18 Monaten und beinhaltet therapeutische Gruppen- oder Einzelgespräche. Während einer ambulanten Therapie kann der Patient sein gewohntes Leben weiterführen. Hingegen bietet eine stationäre Behandlung einen geschützten Rahmen, in dem sich Alkoholabhängige voll und ganz auf die Überwindung ihrer Krankheit konzentrieren können. Die Therapiedauer kann zwischen sechs und 16 Wochen variieren.
- Bei der ambulanten Behandlung des Alkoholentzugs werden regelmäßige Arztbesuche durchgeführt und bei Bedarf Medikamente zur Linderung der Entzugserscheinungen verschrieben.
- In stationären Fach- und psychiatrischen Kliniken wird der körperliche Entzug überwacht und es werden begleitende Gespräche und Informationen angeboten.
- Eine ambulante Therapie umfasst therapeutische Gruppen- oder Einzelgespräche und dauert in der Regel mehrere Monate.
- Die Auswahl einer geeigneten Klinik kann in Beratungsgesprächen mit Fachberatungsstellen, Arztpraxen, Krankenhäusern, Krankenkassen oder Rentenversicherungsträgern erfolgen.
Alkoholentzug zu Hause bewältigen
Ein warmer Entzug von Alkohol zu Hause, auch als ambulanter Entzug bezeichnet, ist eine Alternative für diejenigen, die keine stationäre Behandlung ihrer Alkoholabhängigkeit in Anspruch nehmen möchten. Bei diesem Entzugsmodell kommt es nicht zu starken Entzugserscheinungen. Der Suchtkranke befindet sich in ambulanter medizinischer Versorgung und wird regelmäßig beim begleitenden Arzt vorstellig. Der Gesundheitszustand des Betroffenen wird kontrolliert und bei Bedarf werden Medikamente gegen Entzugserscheinungen ausgegeben.
Ein ambulanter Alkoholentzug kann bei bestimmten Gruppen von Suchtkranken hilfreich sein. Allerdings ist er nicht für alle Alkoholiker die beste Lösung. Eine Voraussetzung für einen warmen Entzug zu Hause ist, dass der Betroffene nicht allein lebt und in der Lage ist, seinen behandelnden Arzt mindestens einmal täglich zu kontaktieren. Es ist auch wichtig, dass der Suchtkranke vor dem Alkoholentzug keine schweren Symptome wie Desorientierung, Krampfanfälle oder Halluzinationen entwickelt hat.
Der Ablauf eines sanften Alkoholentzugs zu Hause beinhaltet die Unterstützung durch den Arzt zur Linderung der Entzugssymptome, einschließlich der Verwendung von Medikamenten wie Benzodiazepinen. Beim ambulanten Alkoholentzug können typische Schwierigkeiten auftreten, wie das Fehlen schneller ärztlicher Hilfe bei Komplikationen und die Belastung des persönlichen Umfelds. Selbst nach einem erfolgreichen körperlichen Entzug zu Hause bleiben die psychischen Ursachen der Alkoholabhängigkeit bestehen, und der Suchtdruck und das Verlangen nach Alkohol können weiterhin bestehen bleiben.
Um den Entzug zu Hause erfolgreich zu bewältigen, ist es wichtig, sich auf Selbstfürsorge zu konzentrieren. Dies beinhaltet ausreichende Ruhepausen, eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung. Die Unterstützung von geliebten Menschen kann ebenfalls hilfreich sein, um durch diese Herausforderung zu kommen. Es ist wichtig, offen mit ihnen über den Alkoholentzug zu sprechen und um ihre Unterstützung zu bitten. Es können jedoch auch Herausforderungen auftreten, wie das Fehlen schneller ärztlicher Hilfe bei Komplikationen und die mögliche Belastung des persönlichen Umfelds. Es ist ratsam, sich auf diese potenziellen Schwierigkeiten vorzubereiten und mögliche Lösungen zu finden.
Beratung Alkoholentzug
Bei der Beratung zum Alkoholentzug gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten. Eine wichtige Anlaufstelle ist das Infotelefon der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Suchtvorbeugung. Unter der Telefonnummer 0221 892031 steht die Hotline von Montag bis Donnerstag von 10 bis 22 Uhr sowie von Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung. Hier erhalten Anruferinnen und Anrufer Informationen rund um das Thema Alkoholentzug.
Online-Beratung ist auch eine Möglichkeit für Personen, die sich Sorgen um den eigenen Alkoholkonsum oder den von Familienmitgliedern oder Freunden machen. Nutzer können sich registrieren und sicher und anonym mit einem Team von Psychologen kommunizieren. Eine professionelle und fundierte Antwort wird in der Regel innerhalb von etwa zwei Arbeitstagen gegeben.
Zur professionellen Unterstützung bei einem Alkoholproblem wird empfohlen, sich an einen Hausarzt oder eine Hausärztin zu wenden. Medizinischer Rat und Unterstützung führen oft zu einer deutlichen Reduzierung des Alkoholkonsums. Es ist wichtig, das Thema Alkohol offen mit dem Arzt oder der Ärztin zu besprechen. Eine körperliche Untersuchung kann feststellen, ob Alkohol bereits organische Schäden verursacht hat. Je nach Schwere des Alkoholproblems können weitere Untersuchungen empfohlen werden, einschließlich einer Zusammenarbeit mit Beratungs- und Behandlungseinrichtungen.
Das Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V (DHS) bietet eine Liste von Suchtberatungsstellen. Diese Einrichtungen verfügen über verständnisvolle und kompetente Beraterinnen und Berater mit spezialisierter Ausbildung in der Suchttherapie. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich. Das Verzeichnis wird von der DHS gepflegt und basiert auf den von den Einrichtungen bereitgestellten Informationen.
Die verfügbare Hilfe und Unterstützung richtet sich nicht nur an Personen mit Alkoholabhängigkeit, sondern auch an alle, die ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten.