Was ist die Quellensteuer in der Schweiz?

Die Quellensteuer in der Schweiz ist eine Steuer, die direkt vom Einkommen ausländischer Arbeitnehmer abgezogen wird, sofern sie keinen steuerrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben oder ohne Niederlassungsbewilligung in der Schweiz wohnen. Diese Steuer wird direkt vom Arbeitgeber einbehalten und an die Steuerbehörden abgeführt. Der Zweck der Quellensteuer besteht darin, sicherzustellen, dass auch Arbeitnehmer ohne ordentlichen steuerrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz ihren steuerlichen Verpflichtungen nachkommen.

Die Quellensteuer wird auf das Einkommen von Personen erhoben, die in der Schweiz wohnhaft sind, aber noch keine Niederlassungsbewilligung besitzen. Gleiches gilt für Personen, die keinen steuerrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben, aber Einkommen aus der Schweiz beziehen, wie beispielsweise Grenzgänger, Wochenaufenthalter, Referenten und Sportler. Der genaue Tarif für die Quellensteuer variiert je nach Kanton und kann bei den kantonalen Steuerverwaltungen erfragt werden.

Für Personen, die quellensteuerpflichtig sind, besteht die Möglichkeit einer nachträglichen ordentlichen Veranlagung (NOV), um eine Rückerstattung der Quellensteuer zu erhalten. Hierbei muss ein entsprechender Antrag bis zum 31. März des Folgejahres bei der Steuerverwaltung des Wohnsitzkantons eingereicht werden. Dieses Verfahren ermöglicht es den Steuerzahlern, eventuelle Überzahlungen von Quellensteuern zu korrigieren und gegebenenfalls eine Rückerstattung zu erhalten.

Wie funktioniert die Quellensteuer in der Schweiz?

Die Quellensteuer in der Schweiz betrifft vor allem ausländische Arbeitnehmer, die keinen steuerrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz haben oder ohne Niederlassungsbewilligung dort wohnen. Diese Steuer wird direkt vom Einkommen der Arbeitnehmer abgezogen. Es ist die Aufgabe der Arbeitgeber, die Quellensteuer an die kantonale Steuerbehörde zu überweisen.

Der konkrete Tarif für die Quellensteuer hängt vom jeweiligen Kanton ab und kann bei den kantonalen Steuerverwaltungen erfragt werden. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob eine Person in der Schweiz wohnhaft ist, aber noch keine Niederlassungsbewilligung besitzt – auch sie ist quellensteuerpflichtig.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Quellensteuer ganz oder teilweise zurückerstattet werden kann, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Hierfür muss ein Formular bei der zuständigen Steuerbehörde im Wohnsitzstaat eingereicht werden. Alternativ kann auch eine nachträgliche ordentliche Veranlagung (NOV) beantragt werden, um die Verrechnungssteuer zurückzuerhalten oder an die ordentlichen Steuern anrechnen zu lassen. Der Antrag hierfür muss bis zum 31. März des Folgejahres bei der kantonalen Steuerverwaltung eingereicht werden.

Wer ist von der Quellensteuer in der Schweiz betroffen?

Die Quellensteuer in der Schweiz betrifft mehrere Personen und Unternehmen. Einerseits sind Grenzgänger aus Deutschland, die in der Schweiz arbeiten, von dieser Steuer betroffen. Diese Grenzgänger zahlen ihre Steuern in Deutschland, jedoch behält die Schweiz über die Quellensteuer einen Pauschalbetrag von maximal 4,5 Prozent des Bruttolohns ein. Dies gilt auch für Beamte und Angestellte des Öffentlichen Dienstes, die täglich in die Schweiz pendeln.

Neben den Grenzgängern sind auch andere im Ausland wohnhafte Personen, die in der Schweiz ein Erwerbseinkommen erzielen, quellensteuerpflichtig. Dazu gehören Wochenaufenthalter, Referenten, Sportler oder Künstler. Die Höhe der Quellensteuer hängt vom Bruttoeinkommen, Familienstand und Arbeitskanton ab und wird von den kantonalen Steuerverwaltungen festgelegt. Diese Personen sollten sich bewusst sein, dass sie von dieser Steuer betroffen sind und entsprechend ihre Steuerpflichten erfüllen müssen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Arbeitgeber verantwortlich ist, die Quellensteuer vom Monatsgehalt der Grenzgänger abzuziehen und beim zuständigen kantonalen Steueramt anzumelden. Um von dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz zu profitieren, müssen Grenzgänger eine Ansässigkeitsbescheinigung beim Arbeitgeber in der Schweiz einreichen. Die bereits bezahlte Quellensteuer kann auf die in Deutschland festgesetzte Einkommenssteuer angerechnet werden, indem ein Antrag auf Neuveranlagung der Quellensteuer bei der zuständigen Steuerbehörde eingereicht wird.

Das könnte Sie interessieren  Wie lange dauert die Heilung eines Tattoos?

Insgesamt betrifft die Quellensteuer in der Schweiz also eine Vielzahl von Personen und Unternehmen. Grenzgänger und im Ausland wohnhafte Personen, die in der Schweiz arbeiten, sollten sich über ihre steuerlichen Verpflichtungen im Klaren sein und diese entsprechend erfüllen, um mögliche Probleme zu vermeiden.

Welche Einkünfte unterliegen der Quellensteuer in der Schweiz?

Die Quellensteuer in der Schweiz betrifft verschiedene Arten von Einkommen. Personen mit steuerlichem Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz sind grundsätzlich von der Quellensteuerpflicht betroffen. Das bedeutet, dass ein Teil ihres Einkommens direkt an der Quelle besteuert wird.

Ausländische Arbeitnehmer/innen ohne Niederlassungsbewilligung (Ausweis C), die in der Schweiz ihren steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt haben und Einkünfte aus Erwerbstätigkeit inklusive Ersatzeinkünfte beziehen, gelten ebenfalls als quellensteuerpflichtig. Das bedeutet, dass auch ihr Einkommen vom Arbeitgeber direkt besteuert wird.

Es gibt jedoch einige Ausnahmen von der Quellensteuerpflicht. Verheiratete Personen mit einem Ehepartner oder einer Ehepartnerin, die über eine Niederlassungsbewilligung oder einen Schweizer Pass verfügen und in der Schweiz ansässig sind, sind von der Quellensteuerpflicht befreit.

  • Zu den quellensteuerpflichtigen Personen, die keinen steuerlichen Wohnsitz oder Aufenthalt in der Schweiz haben, gehören beispielsweise Arbeitnehmer mit Wohnsitz außerhalb der Schweiz, die in der Schweiz beruflich tätig sind, sowie Künstler, Sportler und Referenten, die in der Schweiz eine persönliche Tätigkeit ausüben.
  • Auch Verwaltungsräte, die Entschädigungen von einer schweizerischen Firma erhalten, müssen die Quellensteuer entrichten.

Es gibt zudem Sonderregelungen für bestimmte Gruppen von Personen. Dazu gehören Grenzgänger, die in einem angrenzenden Land wohnen und in der Schweiz arbeiten, tageweise tätige EU/EFTA-Kurzaufenthalter sowie im Ausland wohnhafte Referent/innen und Verwaltungsräte. Für sie gelten spezifische Regelungen bezüglich der Quellensteuer.

Wie hoch ist die Quellensteuer in der Schweiz?

Die Höhe der Quellensteuer in der Schweiz variiert je nach kantonalem Steuertarif und wird auf das Einkommen aus unselbstständiger Arbeit von ausländischen Mitarbeitern abgezogen. Die Quellensteuer wird direkt vom Arbeitgeber vom Gehalt des Arbeitnehmers abgezogen und an die Steuerbehörden überwiesen. Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, die Quellensteuer bei der zuständigen kantonalen Steuerbehörde anzumelden und den entsprechenden Steuerbetrag regelmäßig zu melden und abzuführen.

Die genauen Steuersätze für die Quellensteuer sind in der bereitgestellten Information nicht angegeben. Die Steuersätze können jedoch je nach kantonalem Tarif (A, B, C, D, usw.) variieren und werden vom zuständigen kommunalen Steueramt festgelegt. Es ist wichtig anzumerken, dass unterschiedliche Steuersätze in verschiedenen Kantonen gelten.

Die Berechnung der Quellensteuer erfolgt auf Grundlage des Bruttoeinkommens, einschließlich Zulagen und Pauschalbeträge. Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung der Quellensteuer, wie beispielsweise die Verwendung eines Quellensteuerrechners oder einer Lohnbuchhaltungssoftware. Informationen zu den spezifischen Quellensteuersätzen in jedem Kanton können bei der zuständigen Steuerbehörde angefordert oder von dem bereitgestellten Link heruntergeladen werden.

Ausnahmen oder Befreiungen von der Quellensteuer in der Schweiz

Die Quellensteuer ist für Personen relevant, die in einem Staat wohnen und in einem anderen arbeiten. In der Schweiz betrifft dies vor allem Grenzgänger, die in Deutschland leben und in der Schweiz arbeiten. Es gibt jedoch einige Ausnahmen und Befreiungen, die in bestimmten Fällen gelten.

  • Grenzgänger-Regelung: Grenzgänger, die in Deutschland wohnen und in der Schweiz arbeiten, zahlen ihre Steuern im Wohnsitzstaat, also in Deutschland. Die Schweiz behält jedoch einen Pauschalbetrag von maximal 4,5 Prozent des Bruttolohns als Quellensteuer ein.
  • Ansässigkeitsbescheinigung: Um von der reduzierten Quellensteuer zu profitieren, benötigen Grenzgänger eine Ansässigkeitsbescheinigung vom Finanzamt in Deutschland. Diese Bescheinigung bestätigt, dass sie steuerlich in Deutschland ansässig sind und hier ihre Steuern entrichten. Sie muss beim Arbeitgeber in der Schweiz vorgelegt werden.
  • Einkommensteuererklärung: Grenzgänger müssen eine Einkommensteuererklärung abgeben. Die Steuersätze in Deutschland hängen vom Lohn des Grenzgängers ab und liegen derzeit zwischen 14 und 45 Prozent.
  • Währung in der Steuererklärung: Grenzgänger tragen die Beträge in ihrer Steuererklärung in Schweizer Franken ein. Das Finanzamt am deutschen Wohnort rechnet diese automatisch in Euro um.
  • Ausnahme: Die 60-Tage-Regelung: Arbeitnehmer, die in einem Kalenderjahr an mehr als 60 Tagen nicht an ihren Wohnsitz zurückkehren, sind von der reduzierten Quellensteuer ausgenommen. In solchen Fällen kann beim deutschen Finanzamt eine Befreiung von der deutschen Steuer beantragt werden.
  • Rentenversicherung: Grenzgänger zahlen sowohl in die staatliche Vorsorge (AHV) als auch in die berufliche Vorsorge (BVG) in der Schweiz ein. Zahlungen aus den Schweizer Rentenkassen unterliegen dem Prinzip der nachgelagerten Besteuerung.
Das könnte Sie interessieren  Wie lange dauert es, bis ein Baby vom Vierfüßlerstand zum Krabbeln übergeht?

Diese Auflistung gibt einen Überblick über die Ausnahmen oder Befreiungen von der Quellensteuer in der Schweiz. Es ist wichtig, dass Grenzgänger sich über ihre Steuerpflichten und die geltenden Regelungen informieren, um von möglichen Vorteilen profitieren zu können.

Wie kann man die Quellensteuer in der Schweiz reduzieren oder vermeiden?

Um die Quellensteuer in der Schweiz zu reduzieren oder zu vermeiden, gibt es mehrere Schritte, die man unternehmen kann. Hier sind einige Vorschläge und Strategien, die Ihnen dabei helfen können:

Nutzen Sie das Doppelbesteuerungsabkommen: Deutschland hat ein Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz, das es Anlegern ermöglicht, einen Teil der Quellensteuer zurückzufordern. Bei Dividenden sind in der Regel 15 % der 35%igen schweizerischen Quellensteuer erstattungsfähig.

Stellen Sie einen Rückerstattungsantrag: Um die überschüssige Quellensteuer zurückzufordern, müssen Sie einen Rückerstattungsantrag bei den schweizerischen Steuerbehörden einreichen. Der Antrag muss innerhalb von drei Jahren nach dem Ende des Kalenderjahres gestellt werden, in dem die Dividende gezahlt wurde. Für Dividenden, die 2018 und 2019 eingegangen sind, erfolgt der Rückerstattungsantrag mit einem Papierformular (Formular 85). Für Dividenden ab 2020 wird ein elektronisches Formular verwendet.

Erstellen Sie ein Konto auf dem Schweizer ePortal: Vor dem Einreichen des Rückerstattungsantrags müssen Sie ein Konto auf dem Schweizer ePortal (https://eportal.admin.ch/) erstellen. Dies kann durch Angabe Ihrer persönlichen Daten und Einrichtung einer Zwei-Faktor-Authentifizierungsmethode (SMS-TAN oder Authenticator-App) erfolgen.

Sammeln Sie die notwendigen Informationen: Bevor Sie den Rückerstattungsprozess starten, stellen Sie sicher, dass Sie folgende Informationen bereithalten: Ihre Steuernummer, Kaufdaten Ihrer schweizerischen Wertpapiere, Dividendenbescheinigungen und TAX Voucher.

Indem Sie diesen Vorschlägen und Strategien folgen, können Sie einen Teil der Quellensteuer auf Dividenden in der Schweiz reduzieren oder zurückfordern. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Prozess je nach individueller Situation und Änderungen der Vorschriften geringfügig variieren kann.

Wie beantragt man eine Rückerstattung der Quellensteuer in der Schweiz?

Um eine Rückerstattung der Quellensteuer in der Schweiz zu beantragen, müssen Sie folgende Schritte befolgen:

  • Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass Sie schweizerische Aktien besitzen, die Dividenden ausschütten, und in Deutschland einen Wohnsitz haben.
  • Schritt 2: Ihre Bank hat bereits 35% Quellensteuer abgezogen und 10% Gutschriftssteuer nach Deutschland überwiesen.
  • Schritt 3: Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz ermöglicht es Ihnen, eine Rückerstattung von 20% der Schweizer Quellensteuer für bis zu 3 Jahre zu beantragen.
  • Schritt 4: Beginnen Sie mit dem Ausfüllen eines Online-Formulars (die Quellensteuer wird in der Schweiz “Verrechnungssteuer” genannt). Erstellen Sie ein Konto und beantworten Sie die gestellten Fragen. Sie müssen möglicherweise einige Recherchen anstellen, um das Kaufdatum Ihrer schweizerischen Investitionen zu ermitteln. Sie können auch das Formular für mehrere Investitionen und für bis zu 3 Jahre ausfüllen.
  • Schritt 5: Der nächste Schritt besteht darin, das Formular auszudrucken und von Ihrem örtlichen Finanzamt Ihren Wohnsitz bestätigen zu lassen. Sie können das Formular zusammen mit einem Begleitschreiben einfach in den Nachtkasten Ihres Finanzamts werfen. Die Antwort sollte innerhalb weniger Arbeitstage in Ihrem Briefkasten eintreffen.
  • Schritt 6: Senden Sie schließlich nur das vom Finanzamt bestätigte Formular in die Schweiz. Es ist mit Ihrer Anwendung im Online-Formular verknüpft. Der Empfänger ist das Bundesamt für Steuern, Eigerstr. 65, 3003 Bern.
  • Schritt 7: Sie erhalten einige Arbeitstage später eine Benachrichtigung von der Schweizer Steuerverwaltung per E-Mail. Die tatsächliche Rückerstattung kann jedoch einige Zeit dauern. Die Rückerstattung wird in CHF gezahlt und unterliegt Wechselkursen und möglichen Gebühren für internationale Überweisungen. Aber es lohnt sich!
Das könnte Sie interessieren  Wofür wird Suprasorb auf Tattoos verwendet?

Denken Sie daran, den Vorteil des Zinseszinses zu nutzen. Um das Beste daraus zu machen, überweisen Sie die Rückerstattung der schweizerischen Quellensteuer schnell auf Ihr Gleichgewichtskonto für Investitionen in Aktien oder andere Finanzprodukte, anstatt es für Konsumausgaben auszugeben.

Wenn Sie weitere Tipps haben oder Informationen hinzufügen möchten, können Sie das bereitgestellte Kommentarformular verwenden.

Unterschiede zwischen Quellensteuer in Deutschland und der Schweiz

Die Unterschiede zwischen der Quellensteuer in Deutschland und der Schweiz sind wie folgt:

  • Quellensteuer: Die Quellensteuer ist eine Steuer, die direkt von den Kapitalerträgen abgezogen wird, bevor das Geld an den Anleger ausgezahlt wird. In Deutschland und der Schweiz wird die Quellensteuer auf Dividenden erhoben, die von ausländischen Unternehmen gezahlt werden.
  • Quellensteuersatz: Jeder Staat legt seinen eigenen Quellensteuersatz fest. In Deutschland beträgt der Quellensteuersatz auf Dividenden 25 Prozent, während er in der Schweiz je nach Kanton zwischen 35 und 50 Prozent variiert.
  • Doppelbesteuerungsabkommen: Deutschland und die Schweiz haben ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) abgeschlossen, um eine doppelte Besteuerung zu vermeiden. Gemäß dem DBA kann ein Teil der in der Schweiz gezahlten Quellensteuer auf die deutsche Abgeltungsteuer angerechnet werden.
  • Rückerstattung der Quellensteuer: Wenn ein deutscher Anleger Dividenden aus der Schweiz erhält, wird zunächst die Quellensteuer abgezogen. Ein Teil dieser Quellensteuer kann mit der deutschen Abgeltungsteuer verrechnet werden. Der verbleibende Teil kann bei den Schweizer Steuerbehörden zur Rückerstattung beantragt werden.
  • Anrechenbare Quellensteuer: Die Depotbank berechnet automatisch die Differenz zwischen dem deutschen Abgeltungsteuersatz und dem anrechenbaren Teil der Quellensteuer. Dadurch wird die tatsächlich zu zahlende Abgeltungsteuer reduziert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unterschiede zwischen der Quellensteuer in Deutschland und der Schweiz in den Quellensteuersätzen, den Regelungen des Doppelbesteuerungsabkommens und der Möglichkeit der Rückerstattung der Quellensteuer liegen.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/lange/wie-lange-quellensteuer-in-der-schweiz/