Wie oft sollte eine Legionellenprüfung durchgeführt werden?

Die Legionellenprüfung ist ein essentielles Verfahren, das nicht nur durch gesetzliche Vorschriften geboten, sondern insbesondere zum Schutz der Gesundheit der Hausbewohner von großer Bedeutung ist. Legionellen sind Bakterien, die in natürlichen Gewässersystemen vorkommen und meist ungefährlich sind. In häuslichen Trinkwasseranlagen jedoch können sie sich unter gewissen Bedingungen rasch vermehren und stellen vor allem für immungeschwächte Personen ein ernstzunehmendes Risiko dar. Daher wird die regelmäßige Durchführung der Legionellenprüfung empfohlen – normalerweise einmal jährlich bis maximal alle drei Jahre, je nach Anzahl der Probenahmestellen und vorherigen Untersuchungsergebnissen.

Die Qualität des Trinkwassers und die Verantwortung für dessen Überwachung liegen in den Händen der Gesundheitsämter. Diese Institutionen haben die Befugnis, sowohl die Frequenz als auch die Intensität der Legionellenkontrollen festzulegen und anzupassen. Vor allem in vermieteten Mehrfamilienhäusern muss aufgrund eines erhöhten Risikos für die Vermehrung von Legionellen, eine regelmäßige Prüfung alle drei Jahre vorgenommen werden.

Die korrekte Durchführung der Legionellenprüfung setzt qualifiziertes und speziell geschultes Personal voraus. Probenehmer müssen eine Grundschulung absolvieren und über die nötige Kompetenz zur fachgerechten Probeentnahme verfügen. Nichtbeachtung der hierfür gültigen Verordnungen kann zu hohen Bußgeldern und Haftungsansprüchen führen. Alle Testergebnisse und damit verbundenen Dokumentationen sollten aus Gründen der Nachweisbarkeit mindestens ein Jahrzehnt aufbewahrt werden.

Was sind Legionellen?

Legionellen, die in fließenden und stehenden Gewässern sowie im Grundwasser vorkommen, sind als gramnegative Stäbchenbakterien bekannt. Unter gewissen Umständen können sie im Trinkwasser zu ernsthaften Gesundheitsbedrohungen werden, wie etwa der Legionärskrankheit – einer gefährlichen Form der Lungenentzündung, vor allem bei Menschen mit schwachem Immunsystem.

Legionellen gedeihen am besten in einem Temperaturbereich zwischen 25 bis 55 °C, was Warmwasseranlagen zu einem idealen Nährboden für ihre Vermehrung macht. Durch den Kontakt mit vernebeltem Wasser – beispielsweise beim Duschen – können Legionellen in die Lunge gelangen und Infektionen auslösen. Der Schutz vor einer Kontamination ist daher besonders für Risikogruppen essentiell, da bis zu 10 Prozent der Infektionen tödlich enden können.

Das könnte Sie interessieren  Wie oft Lasern zuhause für dauerhafte Ergebnisse

Die Übertragung von Legionellen erfolgt hauptsächlich durch Wassernebel, wie er etwa in Duschen, Kühltürmen oder bei der Nutzung von Luftbefeuchtern entsteht. Regelmäßige Überprüfungen von Trinkwasserleitungen sind demnach unabdingbar, um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten und das Kontaminationsrisiko zu minimieren.

Warum ist eine regelmäßige Legionellenprüfung wichtig?

Eine regelmäßige Legionellenprüfung schützt nicht nur die Gesundheit der Bewohner vor den Risiken dieser Bakterien, sondern erfüllt auch rechtliche Anforderungen:

  • Legionellen können schwere Lungenentzündungen verursachen, wenn sie über das Einatmen kontaminierter Wassertropfen in die Lungen gelangen.
  • Die Trinkwasserverordnung sieht vor, dass bestimmte Gebäude regelmäßig auf Legionellen getestet werden, um Trinkwassersicherheit zu garantieren.
  • Regelmäßige Tests stellen sicher, dass das Trinkwasser keine gesundheitlichen Risiken birgt.

Die Prüfung trägt wesentlich dazu bei, Gefahren frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung von Legionellen einzuleiten. Dementsprechend sollte sie stets von qualifizierten Personen durchgeführt und die Ergebnisse akribisch dokumentiert werden.

Meldung an das Gesundheitsamt

Erreicht die Legionellenkonzentration den technischen Maßnahmenwert von 100 koloniebildenden Einheiten (KBE) je 100 ml, ist das Untersuchungslabor verpflichtet, dies unverzüglich dem zuständigen Gesundheitsamt zu melden.

Weitergabe der Ergebnisse an Bewohner

Die Ergebnisse einer Legionellenprüfung sollten transparent an die Bewohner weitergegeben werden, beispielsweise durch Aushänge, die über die Trinkwasserqualität informieren.

Dokumentation und Archivierung

Sämtliche Schritte bei der Durchführung einer Legionellenprüfung werden sorgfältig dokumentiert und archiviert, um eine durchgehende Überprüfbarkeit der Resultate zu gewährleisten.

Legionellenprüfpflicht und Gebäudeeigenschaften

Bestimmte Eigenschaften eines Gebäudes können eine regelmäßige Legionellenprüfung erforderlich machen, etwa ein Warmwasserspeicher von über 400 Litern oder Wasserröhren mit mehr als drei Liter Inhalt.

Gefährdungsanalyse und Maßnahmenplan

Es besteht die Möglichkeit, auf Wunsch des Eigentümers oder der Bewohner, eine Gefährdungsanalyse inklusive eines Plans zu erarbeiten, der potenzielle Risiken identifiziert und Gegenmaßnahmen vorschlägt.

Das könnte Sie interessieren  Wie oft kann man die Elternzeit verlängern?

Pflicht für Wohnungseigentümergemeinschaften

Auch in Wohnungseigentumsgemeinschaften, in denen mindestens eine Einheit vermietet ist, besteht die Verpflichtung zur regelmäßigen Legionellenprüfung, weshalb es wichtig ist, die Verantwortlichkeiten hierfür klar zu regeln.

Notwendigkeit von Wasserproben und professioneller Unterstützung

Die Notwendigkeit von Wasserproben sowie professionelle Unterstützung für eine sachgemäße Durchführung ist offensichtlich. Spezialisierte Dienstleister bieten ihr Fachwissen zur korrekten Handhabung und Untersuchung der Proben an.

Wie oft sollte eine Legionellenprüfung durchgeführt werden?

Die Trinkwasserverordnung schreibt vor, dass eine Legionellenprüfung zu bestimmten Zeiten erforderlich ist, um die Sicherheit und Gesundheit der Bewohner zu gewährleisten. Neben Duschmöglichkeiten und entsprechenden Probeentnahmestellen muss mindestens alle drei Jahre getestet werden.

Wird eine Kontamination festgestellt, muss das Labor unverzüglich eine Meldung an das Gesundheitsamt richten. Vermieter und Wohnungseigentümer müssen ebenso über eventuelle Legionellenbefunde informiert sein und nach Vorschrift handeln.

Legionellenprüfungen sind in Mietshäusern gesetzlich vorgeschrieben, und hierzu zählen insbesondere vermietete Mehrfamilienhäuser. Die Prüffrequenz kann dabei nach Anzahl der Probenahmestellen variieren. Trinkwasserverordnungen können bei Nichteinhaltung empfindliche Strafen nach sich ziehen und sind somit ernst zu nehmen.

Legionellenprüfung in öffentlichen Gebäuden

Die regelmäßige Legionellenprüfung in öffentlichen Gebäuden ist ein festgelegter Bestandteil der Trinkwasserverordnung. Seit 2013 müssen öffentliche Einrichtungen wie Schwimmbäder oder Schulen diese Vorschriften befolgen.

Die Tests werden von qualifizierten Experten durchgeführt, um korrekte Ergebnisse zu gewährleisten. Mieter haben das Recht, die Prüfergebnisse einzusehen und bei Verstößen drohen gesetzliche Sanktionen.

Legionellenprüfung in Mietshäusern

In Deutschland besteht für Mietshäuser eine gesetzliche Untersuchungspflicht auf Legionellen alle drei Jahre. Die Durchführung dieser Tests obliegt qualifizierten Stellen, und Mieter sind anzuraten, die Ergebnisse ihrer Vermieter einzufordern.

Das könnte Sie interessieren  Wie oft verliebt man sich im Leben? Eine Betrachtung der verschiedenartigen Lieben

Ablauf einer Legionellenprüfung

Die Schritte einer Legionellenprüfung sind detailliert vorgeschrieben. Die Einhaltung der Verordnungen ist für die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Tests entscheidend, und Verstöße können nicht nur hohe Geldbußen, sondern auch Haftungsansprüche nach sich ziehen.

Kosten einer Legionellenprüfung

Die Kosten von Legionellenprüfungen können variieren. Zwischen 150 und 300 Euro sollten für eine Prüfung eingeplant werden. Auch wenn die Untersuchung nicht für Privathaushalte vorgeschrieben ist, kann sie dennoch eine wichtige Investition in die Gesundheit sein.

Rechtliche Bestimmungen zur Legionellenprüfung

Die Trinkwasserverordnung bestimmt die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Legionellenprüfung. Verantwortlich für die Einhaltung sind in erster Linie die Eigentümer und Verwaltungen der Gebäude. Nichtbeachtung kann hohe Geldbußen und Haftungsansprüche zur Folge haben, weshalb es bedeutsam ist, die gesetzlichen Vorgaben zu beachten und regelmäßige Untersuchungen durchzuführen.

Was tun bei positiver Legionellenprüfung?

Im Fall einer positiven Legionellenprüfung ist ein umgehendes Handeln erforderlich. Das Labor muss das Gesundheitsamt informieren und weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Befalls in Absprache mit den Behörden einleiten. Alle Schritte sollten dokumentiert und mindestens zehn Jahre archiviert werden.

Legionellen und ihre Gefahren für die Gesundheit

Legionellen stellen eine nicht zu unterschätzende Gesundheitsgefahr dar, daher sollte die Legionellenprüfung oberste Priorität genießen. Die Anforderungen der Trinkwasserverordnung sind ernst zu nehmen, zumal hohe Strafen bei Missachtung drohen. Es ist essentiell, regelmäßige Prüfungen durchzuführen und so die Gesundheit der Bewohner zu schützen.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/oft/wie-oft-legionellenprufung/