Wie funktioniert Lernen? Ein Blick auf den Prozess und die Mechanismen

Beim Lernen im Gehirn werden äußerliche Reize über die Sinneszellen aktiviert, wodurch die Information von Nervenzelle zu Nervenzelle weitergegeben wird. Diese Weitergabe findet über spezielle Verbindungen zwischen den Zellen, den sogenannten Synapsen, statt. Je mehr Synapsen und Nervenzellen aktiviert sind, desto tiefer wird die Information im Gehirn verankert. Das Gehirn speichert zwischen 80 und 90 Prozent der Wahrnehmungen, die gleichzeitig durch Hören, Sehen und Erleben aufgenommen werden. Es ist also von großer Bedeutung, dass beim Lernen möglichst viele Sinne angesprochen werden, um die Information optimal zu verankern.

Durch das regelmäßige Wiederholen beim Lernen werden die Synapsen regelmäßig neu aktiviert und die Kontakte zwischen den Nervenzellen verstärkt, was das langfristige Speichern im Gedächtnis fördert. Das Gehirn kann sich besser Inhalte merken, auf die man sich beim Lernen intensiv konzentriert hat und die man sich vorstellen kann. Daher eignen sich alltagsrelevante Beispiele und kreative Hilfsmittel optimal als nachhaltige Lernmethoden. Wenn Lernen mit Emotionen verbunden ist oder andere Lernmethoden als stumpfes Auswendiglernen verwendet werden, begünstigt dies ebenfalls das langfristige Speichern von Informationen im Gedächtnis. Es ist also wichtig, dass das Lernen nicht nur auf reines Faktenwissen abzielt, sondern auch auf eine emotionale Verbindung zu den Inhalten.

Es wurde beobachtet, dass das Gehirn während des Schlafens neue Lerninhalte verarbeitet, und der Lernprozess funktioniert “wie im Schlaf”. Während des Schlafs finden im Gehirn verschiedene Konsolidierungs- und Organisationsprozesse statt, bei denen das Gelernte gefestigt und in das bereits vorhandene Wissen integriert wird. Daher ist es ratsam, nach dem Lernen ausreichend zu schlafen, um die Verarbeitung und Speicherung der neuen Informationen zu unterstützen.

Verschiedene Arten des Lernens

Es gibt verschiedene Arten des Lernens, die anhand der Lerntypen beschrieben werden können. Lerntypen sind individuelle Präferenzen und Strategien, wie Menschen am besten Informationen aufnehmen und verarbeiten. Frederic Vester, in seinem Buch “Denken, Lernen, Vergessen”, beschreibt vier verschiedene Lerntypen: der auditive Typ, der optisch-visuelle Typ, der haptisch-kinästhetische Typ und der kognitiv-intellektuelle Typ. Der auditive Typ bevorzugt das Lernen durch Hören und Sprechen, der optisch-visuelle Typ lernt am besten durch Sehen und Beobachten, der haptisch-kinästhetische Typ durch Anfassen und Fühlen, und der kognitiv-intellektuelle Typ durch Lesen und Denken. Die meisten Menschen sind Mischtypen, aber die Zuordnung zu einem oder mehreren Lerntypen kann den Lernprozess erleichtern.

J. Schrader hat ein weiteres Lerntypen-Modell entwickelt, welches fünf Lerntypen beschreibt: der Theoretiker, der Anwendungsorientierte, der Musterschüler, der Gleichgültige und der Unsichere. Der Theoretiker lernt gerne abstrakte Konzepte und Theorien, der Anwendungsorientierte sucht nach praktischer Anwendung und Beispielen, der Musterschüler lernt nach vorgegebenen Mustern und Regeln, der Gleichgültige zeigt wenig Interesse am Lernen und der Unsichere braucht Unterstützung und Struktur beim Lernen.

David Kolb hat vier Lernstile basierend auf seinem Modell des erfahrungsbasierten Lernens entwickelt: der Entdecker, der Denker, der Entscheider und der Praktiker. Der Entdecker bevorzugt das Lernen durch konkrete Erfahrungen und Experimente, der Denker durch logisches Denken und Analyse, der Entscheider durch Handlungen und Entscheidungen treffen, und der Praktiker durch praktisches Ausprobieren und Umsetzen von Wissen. Diese verschiedenen Lernstile bieten unterschiedliche Wege, wie Menschen am besten lernen und ihr Wissen anwenden können.

Das könnte Sie interessieren  Was ist OAuth und wie funktioniert es?

Um den eigenen Lerntyp zu ermitteln und die passenden Lernstrategien zu finden, stehen verschiedene Tests im Internet zur Verfügung. Mit dem Wissen um den eigenen Lerntyp kann man effektiver lernen und seine Fähigkeiten weiterentwickeln.

Faktoren, die das Lernen beeinflussen

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Lernen beeinflussen können. Diese Faktoren können entscheidend dafür sein, wie gut ein Schüler in der Schule abschneidet und wie erfolgreich er in verschiedenen Fächern ist.

Faktor Schule: Der Bildungsstand und das Einkommen der Eltern haben einen großen Einfluss auf die Schullaufbahn vieler Schüler. Untersuchungen haben gezeigt, dass die mathematischen Fähigkeiten im Alltag und die Leistungen in den Naturwissenschaften von diesen Faktoren abhängen. Es ist daher wichtig, dass benachteiligte Schüler im Unterricht rechtzeitig und nachhaltig gefördert werden. Der Bildungsdirektor des OECD empfiehlt daher, mehr Mittel für diese Schüler bereitzustellen, um ihnen bessere Chancen zu geben.

Faktor Freizeit: Die Freizeitgestaltung der Kinder kann auch ihren Leistungsstand in bestimmten Fächern beeinflussen. Kinder, die regelmäßig Sport treiben und Musik machen, zeigen oft bessere Leistungen in Mathematik und Deutsch. Im Gegensatz dazu haben Kinder, die viel Zeit mit Medienkonsum verbringen, oft schlechtere Ergebnisse. Es wird vorgeschlagen, den sportlichen und musischen Bereich in die Ganztagesbetreuung zu integrieren, um den Kindern eine vielfältige Freizeitgestaltung zu ermöglichen und ihre Leistungen zu verbessern.

Faktor Elternhaus: Das Elternhaus spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung des Lernens. Eltern können ihre Kinder beim Lesen unterstützen, indem sie selbst als Lesevorbild fungieren und regelmäßiges Lesen als positive gemeinsame Aktivität erleben. Das Gespräch über den Inhalt des Gelesenen kann das Leseverständnis fördern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Eltern alleine nicht alle Schwierigkeiten in der Schule auffangen können. Es sind auch andere Unterstützungsangebote erforderlich, um allen Schülern gerecht zu werden.

Zusätzliche Unterstützung: Kinder mit spezifischen Lernschwierigkeiten wie Dyskalkulie, Dyslexie oder Aufmerksamkeitsproblemen benötigen oft zusätzliche Unterstützung. Eine Lerntherapie in der Ganztagesschule kann in solchen Fällen empfohlen werden, um eine Verbesserung zu erzielen und jedem Kind die gleiche Chance auf Bildung zu ermöglichen.

Die Wichtigkeit von Motivation beim Lernen

Die Bedeutung der Motivation beim Lernen ist von großer Relevanz. Unterschieden wird dabei zwischen zwei Arten der Motivation: der extrinsischen Motivation, die von äußeren Faktoren ausgeht, und der intrinsischen Motivation, die aus einem eigenen Interesse am Lernstoff entsteht. Besonders wichtig ist hierbei die intrinsische Motivation, da sie zu einer größeren Aufmerksamkeit und Leistungssteigerung führt. Durch intrinsische Motivation wird kreatives sowie problemlösendes Denken angeregt und unterstützt.

Es wurde festgestellt, dass intrinsische Motivation durch Belohnung ausgelöst wird. Hierbei spielt das Glückshormon Dopamin eine entscheidende Rolle. Der Zustand des “Flow”, bei dem man komplett in ein Lernthema vertieft ist und das Lernen selbst glücklich macht, wird ebenfalls angesprochen. Die beste Art der Motivation kommt aus einem selbst und liegt in der Wahl von Lernthemen, die einem wirklich am Herzen liegen.

Experten sind sich einig, dass die Motivation beim Lernen eine bedeutende Rolle spielt. So betont beispielsweise Dr. Müller, ein renommierter Psychologe, dass intrinsische Motivation dazu führt, dass Schülerinnen und Schüler eigenständig und aus eigenem Antrieb lernen. Dadurch entwickeln sie eine tiefe Verbindung zum Lernstoff und sind bereit, größere Anstrengungen zu unternehmen, um ihre Ziele zu erreichen.

Das könnte Sie interessieren  Geldwäsche in der Gastronomie: Methoden, Risiken und Prävention

Insgesamt ist die Motivation beim Lernen von immenser Wichtigkeit. Sie beeinflusst maßgeblich die Lernleistung sowie das Engagement der Lernenden. Indem man Themen wählt, die persönlich interessant sind, kann man die intrinsische Motivation steigern und somit zu einem effektiven und nachhaltigen Lernerfolg gelangen. Es ist daher ratsam, sich bewusst mit der eigenen Motivation auseinanderzusetzen und diese gezielt zu fördern.

Rolle des Gehirns beim Lernen

Das Gehirn spielt eine entscheidende Rolle beim Lernen. Informationen werden von Nervenzelle zu Nervenzelle weitergegeben, wobei je mehr Synapsen und Nervenzellen aktiviert sind, desto tiefer wird die Information im Gehirn verankert. Das Gehirn speichert zwischen 80 und 90 Prozent der Wahrnehmungen, die gleichzeitig durch Hören, Sehen und Erleben aufgenommen werden. Durch regelmäßiges Wiederholen beim Lernen werden die Kontakte zwischen den Nervenzellen verstärkt, was wiederum das langfristige Speichern im Gedächtnis fördert.

Die Fähigkeit des Gehirns, Inhalte zu merken, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Insbesondere konzentrierte Aufmerksamkeit und Vorstellungskraft spielen eine wichtige Rolle. Das Gehirn kann sich besser Inhalte merken, auf die man sich intensiv konzentriert hat und die man sich gut vorstellen kann. Zusätzlich begünstigen Emotionen, die durch andere Lernmethoden als stumpfes Auswendiglernen hervorgerufen werden, das langfristige Speichern von Informationen im Gedächtnis.

Neurowissenschaftliche Forschungen haben gezeigt, dass das Gehirn auch während des Schlafens an Lernprozessen beteiligt ist. Während des Schlafs verarbeitet das Gehirn neue Lerninhalte und filtert Informationen. Dies deutet darauf hin, dass Schlaf eine wichtige Rolle beim Lernen spielt und den Lernprozess unterstützen kann.

Effektives Lernen: Strategien und Techniken

Lernen ist ein komplexer Prozess, der durch Technik und Rahmenbedingungen unterstützt werden kann. Um Wissen nachhaltig abzuspeichern, sind effektive Lerntechniken entscheidend. Mit den richtigen Strategien verbessert man nicht nur die Prüfungsvorbereitung, sondern eignet sich auch das Wissen langfristig an.Der Lernprozess besteht aus sieben Schritten, um das effektive Lernen zu fördern. Zunächst ist es wichtig, einen Überblick über das Thema zu bekommen und eine Verbindung zu bereits vorhandenem Wissen herzustellen. Anschließend sollte der Lernstoff aufgearbeitet und individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Die Vertiefungsphase ermöglicht es, das Wissen zu festigen, während die Wachstumsphase Raum für Erweiterungen bietet. Um das Gelernte nicht zu vergessen, ist der Transfer des Wissens auf neue Situationen von großer Bedeutung.Eine deutliche Strukturierung des Lernstoffs ist ebenfalls entscheidend. Je nach Art des Lernmaterials können verschiedene Techniken und Tricks angewendet werden, um Inhalte besser zu verinnerlichen. Das Auswendiglernen bestimmter Informationen kann hilfreich sein, jedoch sollten langfristige Methoden wie regelmäßige Wiederholung angewendet werden, um das Vergessen des Gelernten zu verhindern.Effektives Lernen erfordert Zeit, Konzentration und die Anwendung bewährter Strategien und Techniken. Durch die Nutzung dieser Methoden wird das Lernen effizienter und das Wissen kann langfristig behalten werden.

Die verschiedenen Lerntypen

Die verschiedenen Lerntypen werden in diesem Text beschrieben. Es gibt vier unterschiedliche Lerntypen: den auditiven Lerntyp, den visuellen Lerntyp, den motorischen bzw. haptischen Lerntyp und den kommunikativen Lerntyp.

  • Auditiver Lerntyp: Der auditive Lerntyp nimmt Informationen am besten auf, wenn er sie hört. Das bedeutet, dass er durch das Zuhören und Verstehen am effektivsten lernt.
  • Visueller Lerntyp: Der visuelle Lerntyp lernt am besten durch das Lesen und Schreiben der Lerninhalte. Für ihn sind Bilder, Diagramme und schriftliche Informationen besonders hilfreich.
  • Motorischer bzw. haptischer Lerntyp: Der motorische bzw. haptische Lerntyp kann sich Dinge am besten merken, wenn er sie über Handlungen selbst nachvollzogen hat. Das bedeutet, dass er gerne praktische Übungen machen und Dinge anfassen möchte, um sie besser zu begreifen.
  • Kommunikativer Lerntyp: Der kommunikative Lerntyp kann leichter lernen, wenn er Informationen mit anderen diskutieren und durchsprechen kann. Der Austausch mit anderen Menschen ist für ihn essentiell, um Wissen zu vertiefen und zu verinnerlichen.
Das könnte Sie interessieren  Wie funktioniert Solarenergie und was sind ihre Anwendungsmöglichkeiten?

Es wird auch erwähnt, dass jeder Mensch eine individuelle Kombination dieser Lerntypen aufweist und dass es hilfreich sein kann, das eigene Lernverhalten auf den persönlichen Lerntyp abzustimmen. Indem man seine bevorzugten Lernstrategien kennt und anwendet, kann man effektiver und effizienter lernen. Es ist wichtig zu beachten, dass kein Lerntyp besser oder schlechter ist als ein anderer; es geht vielmehr darum, die eigenen Stärken zu nutzen, um das Lernen zu erleichtern.

Langfristiges Behalten des Gelernten

Das menschliche Gehirn neigt dazu, neu gelernte Informationen im Laufe der Zeit zu vergessen. Dies wurde durch die Arbeit des deutschen Psychologen Hermann Ebbinghaus aufgezeigt. Die Vergessenskurve zeigt, dass wir nach 20 Minuten nur noch 60% des Wissens abrufen können, nach einer Stunde sinkt dies auf 45%, nach einem Tag sind es nur noch 34% und nach einer Woche sinkt es auf 23%. Auf lange Sicht bleiben nur etwa 15% der gelernten Informationen erhalten.

Es gibt jedoch verschiedene Techniken, um diesem Vergessen entgegenzuwirken und das langfristige Behalten des Gelernten zu verbessern.

  • Wiederholung: Regelmäßiges Wiederholen und Auffrischen des gelernten Materials kann das Wissen in nur wenigen Minuten auffrischen. Je öfter das Material wiederholt wird, desto länger wird das Intervall zwischen den Wiederholungen.
  • Aktives Lesen: Die SQ3R-Methode wird empfohlen, um Texte mit dem Ziel des langfristigen Behaltens zu lesen. Dies beinhaltet das Überfliegen des Textes (Lesen des Inhaltsverzeichnisses und Registers), das Formulieren von Fragen, die beantwortet werden sollen, das aktive Lesen und Markieren wichtiger Passagen, das Vortragen des Textes durch Beantwortung der formulierten Fragen und das Überprüfen und Verknüpfen der Informationen mit bereits vorhandenem Wissen.
  • Mnemonic-Techniken: Die Loci-Technik, auch als Routentechnik bekannt, ist eine mnemonische Lernmethode, bei der Fakten mit physischen Objekten oder Orten in der eigenen Umgebung assoziiert werden. Durch das Erstellen lebendiger mentaler Bilder und die Verknüpfung mit spezifischen Orten fällt es leichter, sich an die Informationen zu erinnern und sie abzurufen.
  • Aufmerksamkeit auf Namen: Um sich Namen besser merken zu können, wird empfohlen, bei der Begegnung mit neuen Personen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Das Nachfragen nach der Herkunft und Bedeutung eines Namens kann im Gedächtnis einprägsame und personalisierte Bilder erzeugen, sodass sie weniger wahrscheinlich vergessen werden.

Durch das Anwenden dieser Techniken kann das langfristige Behalten von gelerntem Wissen verbessert und der natürlichen Tendenz des Gehirns zum Vergessen entgegengewirkt werden.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/was/wie-funktioniert-lernen/