Was ist Osteopathie?

Die Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, bei der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Sie wurde vor über 140 Jahren vom amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still entwickelt.

Die Osteopathie geht den Ursachen von Beschwerden auf den Grund und behandelt den Menschen in seiner Gesamtheit. Sie baut auf den körpereigenen Selbstheilungs- und Selbstregulationskräften auf und mobilisiert die Selbstheilungskräfte des Körpers. Ziel der osteopathischen Behandlungen ist es, Blockaden und Gewebespannung zu lösen und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

Die Osteopathie kann sowohl als erste und einzige medizinische Maßnahme ausreichend sein, als auch begleitend zu anderen medizinischen Behandlungen eingesetzt werden. Osteopathen nehmen sich durchschnittlich bis zu einer Stunde Zeit für eine Behandlung. Die Ausbildung zum Osteopathen erfolgt entweder an privaten Hochschulen oder privaten Ausbildungsinstituten und umfasst eine vier- bis fünfjährige osteopathische Ausbildung. In Deutschland darf die Osteopathie nach der aktuellen Rechtslage nur von Ärzten oder Heilpraktikern ausgeübt werden.

Wie funktioniert Osteopathie?

Osteopathie ist eine eigenständige, ganzheitliche Form der Medizin, bei der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Sie wurde vor über 140 Jahren von dem amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still entwickelt. Das Hauptziel der Osteopathie liegt darin, die Ursachen von Beschwerden auf den Grund zu gehen und den Menschen in seiner Gesamtheit zu behandeln. Dabei setzt die Osteopathie auf die Selbstheilungs- und Selbstregulationskräfte des Körpers und mobilisiert diese, um die Genesung zu fördern.

Ein wichtiger Aspekt der osteopathischen Behandlung ist die Nutzung von manuellen Techniken mit den Händen. Osteopathen sind in der Lage, Blockaden und Gewebespannungen zu lösen, um die Beweglichkeit wiederherzustellen. Diese hands-on Techniken ermöglichen es den Osteopathen, gezielt auf einzelne Bereiche des Körpers einzuwirken und eine positive Veränderung herbeizuführen.

Ein grundlegendes Prinzip der Osteopathie ist der Glaube an die Selbstheilungsfähigkeiten des Körpers. Die osteopathische Behandlung unterstützt den Körper dabei, sich selbst zu heilen, indem sie ihn in einen Zustand der Balance und Harmonie bringt. Durch die Beseitigung von Blockaden und Spannungen können die natürlichen Heilungsprozesse aktiviert werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Osteopathie sowohl als eigenständige medizinische Maßnahme eingesetzt werden kann, als auch begleitend zu anderen medizinischen Behandlungen. In Deutschland darf die Osteopathie nach der aktuellen Rechtslage nur von Ärzten oder Heilpraktikern ausgeübt werden. Osteopathen nehmen sich in der Regel ausreichend Zeit für eine Behandlung, im Durchschnitt etwa eine Stunde, um eine umfassende Diagnose und individuelle Behandlung zu gewährleisten. Die Ausbildung zum Osteopathen erfolgt an privaten Hochschulen oder privaten Ausbildungsinstituten und beinhaltet eine vier- bis fünfjährige Ausbildung sowie regelmäßige Fortbildungen.

Vorteile von Osteopathie: Schmerzlinderung, verbesserte Beweglichkeit, ganzheitlicher Ansatz

Die Osteopathie wird von vielen als effektive Behandlungsmethode zur Schmerzlinderung angesehen. Durch gezielte Manipulationstechniken können Osteopathen dazu beitragen, Schmerzen im Körper zu reduzieren. Dies kann vor allem bei Rückenschmerzen, Verspannungen und Blockaden hilfreich sein. Osteopathie kann nicht nur die Symptome lindern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen behandeln. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es dem Körper, sich selbst zu regulieren und seine natürliche Beweglichkeit wiederzuerlangen.

Einer der Hauptvorteile der Osteopathie liegt in ihrer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Körpers. Osteopathen sehen den Körper als eine Einheit, bei der alle Strukturen miteinander verbunden sind. Durch gezielte Untersuchungen können sie Dysfunktionen erkennen, die zu Beschwerden führen können. Indem sie diese Dysfunktionen behandeln und die natürliche Bewegungsfreiheit im Gewebe wiederherstellen, kann Osteopathie zu einer verbesserten Beweglichkeit führen. Dies kann sich nicht nur auf den betroffenen Bereich auswirken, sondern sich auch positiv auf andere Körperregionen und das allgemeine Wohlbefinden auswirken.

Das könnte Sie interessieren  Was ist Cashback und wie funktioniert es?

Ein weiterer Vorteil der Osteopathie liegt in ihrem ganzheitlichen Ansatz. Osteopathen betrachten nicht nur die körperlichen Symptome, sondern berücksichtigen auch den emotionalen und mentalen Zustand eines Patienten. Sie betrachten den Körper als Einheit von Körper, Geist und Seele. Durch diese ganzheitliche Betrachtung kann Osteopathie dazu beitragen, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und einen positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden zu haben.

  • Zusammenfassend können die Vorteile der Osteopathie wie folgt aufgeführt werden:
  • Schmerzlinderung durch gezielte Manipulationstechniken
  • Verbesserte Beweglichkeit durch Behandlung von Dysfunktionen
  • Ganzheitlicher Ansatz zur Berücksichtigung von Körper, Geist und Seele

Für welche Beschwerden kann Osteopathie eingesetzt werden?

Osteopathie kann für verschiedene Beschwerden eingesetzt werden. Osteopathen behandeln mit den Händen und versuchen, Funktionsstörungen im Körper zu erkennen und zu therapieren. Der Grundgedanke ist, dass Bewegungsapparat, Schädel und Rückenmark sowie die inneren Organe als Systeme zusammenhängen. Sie sind durch feine Gewebenetze, Faszien genannt, verbunden. Mit sanften Griffen sollen auftretende Blockaden in diesen Verbindungen gelöst und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. Die Therapeuten wollen nicht Symptome eines körperlichen Leidens beheben, sondern dessen Ursache.

Osteopathie kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, wie zum Beispiel Rückenleiden, Schreikoliken bei Babys, Hüftproblemen bei Senioren, Sodbrennen, Migräne oder Menstruationsbeschwerden. Auch einige Leistungssportler vertrauen auf die alternative Heilkunde.

Die Bundesärztekammer hat Osteopathie wissenschaftlich bewertet und festgestellt, dass “einigermaßen zuverlässige Aussagen zur Wirksamkeit und Effektivität osteopathischer Behandlungen nur bei wenigen Erkrankungsbildern vorliegen”, und zwar im Wesentlichen bei chronischen Schmerzsyndromen der Wirbelsäule.

Die Kosten einer osteopathischen Behandlung liegen zwischen 60 und 100 Euro. Viele Krankenkassen erstatten die Kosten anteilig als freiwillige Zusatzleistung. Es empfiehlt sich, bei der eigenen Krankenkasse nachzufragen, ob Osteopathie angeboten wird und welche Konditionen damit verbunden sind.

Der Beruf des Osteopathen ist staatlich nicht anerkannt. Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien für die Ausbildung. Patienten sollten deshalb vorab die Qualifikation des Therapeuten erfragen. Eine Ausbildung von mindestens 1350 Stunden und eine diagnostische sowie medizinische Prüfung werden empfohlen.

Ärzte können sich nach ihrer Ausbildung in Chirotherapie und manueller Medizin weiterbilden lassen und auch osteopathische Behandlungen durchführen, da diese Teil der manuellen Medizin sind.

Ablauf einer osteopathischen Behandlung

Die osteopathische Behandlung beginnt mit einer sorgfältigen Untersuchung und einem ausführlichen Gespräch zwischen dem Osteopathen und dem Patienten. In diesem Behandlungsvertrag werden die Ziele und Erwartungen der medizinischen Therapie festgelegt. Hierbei ist es wichtig, dass der Patient seine ausdrückliche Einwilligung gibt und über die potenziellen Vorteile und Gefahren der Behandlung informiert wird.

Nachdem der Vertrag aufgesetzt wurde, folgt ein umfassendes Gespräch, in dem der Osteopath Informationen über die Symptome, die Entwicklung der Schmerzen, vorherige und begleitende Erkrankungen, neurologische und körperliche Beschwerden sowie den Lebensstil des Patienten sammelt. Diese Informationen sind entscheidend, um Zusammenhänge zwischen den Symptomen und möglichen Veränderungen im Lebensalltag herzustellen.

Im Anschluss daran erfolgt die körperliche Untersuchung. Dabei wird der Patient gebeten, seine Kleidung abzulegen, damit der Osteopath die Bewegungen und Symmetrie seines Körpers beobachten kann. Der Therapeut berührt verschiedene Regionen des Körpers, um die Wärme, die Spannung des Bindegewebes sowie die Beweglichkeit der Gelenke, Muskeln und Organe zu erfassen. Diese Untersuchung hilft dem Osteopathen dabei, eine medizinische und osteopathische Diagnose zu erstellen.

Die Anzahl der Behandlungen variiert je nach Erkrankung und Symptomen des Patienten. Bei akuten Schmerzen werden normalerweise 1-3 Behandlungen im Abstand von 1-2 Wochen empfohlen. Chronische Schmerzzustände erfordern manchmal längere Zeitintervalle von 1-6 Wochen. Die genaue Behandlungshäufigkeit wird jedoch individuell vom Osteopathen festgelegt. In der Regel werden zu Beginn 3 Behandlungen im Wochenrhythmus vereinbart, um den Patienten besser kennenzulernen und den Behandlungsverlauf zu überwachen. Bei längerfristigen oder spezifischen Bedürfnissen kann das Behandlungsintervall angepasst werden.

Das könnte Sie interessieren  Was ist Rebuy und wie funktioniert es?

Dauer einer osteopathischen Behandlung

Die Dauer einer osteopathischen Behandlungssitzung variiert und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es gibt jedoch keine spezifische Dauer, die in den bereitgestellten Informationen erwähnt wird. Die Länge einer Sitzung wird in der Regel vom Therapeuten basierend auf dem individuellen Zustand des Patienten und der Art des Problems bestimmt.

Generell wird empfohlen, für akute Schmerzzustände zwischen 1-3 osteopathischen Behandlungen in einem zeitlichen Abstand von 1-2 Wochen zu planen. Bei chronischen Schmerzzuständen können aufgrund der langanhaltenden Wirkungen der während der Behandlung angewendeten Techniken längere Zeitintervalle von 1-6 Wochen erforderlich sein. Die Häufigkeit der Behandlung sollte auf der Grundlage des individuellen Zustands des Patienten und der Bewertung durch den Therapeuten festgelegt werden.

In der erwähnten Praxis werden in der Regel drei Behandlungen in einem wöchentlichen Rhythmus für neue Patienten vereinbart. Die Behandlungshäufigkeit kann je nach Reaktion des Patienten und der Art des Problems angepasst werden. Zum Beispiel benötigen Patienten mit Migräne oft monatliche Behandlungen, während Patienten mit Skoliose normalerweise alle sechs Monate überwacht werden.

Sportosteopathie wird hingegen normalerweise 1-2 Mal während der nicht-wettbewerbsfähigen oder nicht-leistungsorientierten Phase durchgeführt, um muskuläre Ungleichgewichte zu behandeln und Verletzungen vorzubeugen.

Unterschiede zwischen Osteopathie und Physiotherapie

Die Unterschiede zwischen Osteopathie und Physiotherapie sind wie folgt:

1. Ursprung: Die Osteopathie wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem US-amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still begründet, während die Physiotherapie bereits seit über 4.000 Jahren angewendet wird.

2. Behandlungsansatz: Die Osteopathie betrachtet den Menschen ganzheitlich und geht davon aus, dass der Körper sich selbst heilen kann, wenn ihm die Möglichkeiten dafür gegeben werden. Die Physiotherapie hingegen verfolgt einen symptomatischen Ansatz und konzentriert sich darauf, akute Schmerzen zu behandeln und die Muskelkraft und Beweglichkeit zu verbessern.

3. Behandlungsmethoden: In der Osteopathie kommen vorwiegend passive Behandlungstechniken zum Einsatz, bei denen Krankheits- und Schmerzursachen lokalisiert und gelöst werden können. Die Osteopathen tasten Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und Schmerzherde mit den Händen ab und verwenden verschiedene Bewegungs- und Drucktechniken, um die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen. Die Physiotherapie hingegen setzt auf aktive Trainingseinheiten, die gemeinsam in der Praxis durchgeführt werden und sich auch für die eigenständige Anwendung zu Hause eignen. Zudem sind in der Physiotherapie auch gerätegestützte Übungen möglich.

4. Anwendungsbereiche: Die Osteopathie konzentriert sich auf den Bewegungsapparat des Menschen, einschließlich Knochen, Muskeln, Bindegewebe, Organe sowie Gehirn- und Rückenmarkshäute. Die Physiotherapie hingegen kann bei verschiedenen Beschwerden wie Sport- oder Autounfällen, Operationen an Bandscheiben oder Kniegelenken oder Bewegungsschwierigkeiten eingesetzt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Osteopathie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt und vorwiegend passive Behandlungstechniken einsetzt, während die Physiotherapie einen symptomatischen Ansatz hat und auf aktive Trainingseinheiten setzt. Beide Ansätze können bei verschiedenen Beschwerden und Einschränkungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden.

Qualifizierten Osteopathen finden

Um einen qualifizierten Osteopathen in Deutschland zu finden, sollten Sie die folgenden Kriterien beachten:

  • Qualifikationen: Ein qualifizierter Osteopath sollte ein Diplom in Osteopathischer Medizin oder einen Bachelor of Science Abschluss haben. Sie sollten mindestens 1350 Stunden osteopathische Ausbildung über einen Zeitraum von vier bis fünf Jahren absolviert haben.
  • Lizenzierung: Der Osteopath sollte über eine Lizenz als Heilpraktiker oder Arzt verfügen.
  • Mitgliedschaft: Sie sollten Mitglied in einem Osteopathie-Verband sein, der sicherstellt, dass sie die Mindestanforderungen in Bezug auf Studienstunden und Prüfungsbestimmungen erfüllen.
  • Abrechnung: Der Osteopath sollte ausschließlich über die Gebührenordnung für Ärzte oder Heilpraktiker abrechnen. Eine Abrechnung über Gesundheitsrezepte ist in der Regel illegal.
  • Versicherungsschutz: Die Kosten für osteopathische Behandlungen werden von der gesetzlichen Krankenversicherung individuell geprüft. Private Versicherungen und die Beihilfe für Regierungsangestellte decken in der Regel die Kosten ab.
  • Training und Erfahrung: Suchen Sie nach Osteopathen, die ein fünfjähriges Ausbildungsprogramm absolviert und ein Diplom erlangt haben. Prüfen Sie nach zusätzlichen Zertifikaten, Zulassungen und Weiterbildungen.
Das könnte Sie interessieren  Was ist Picnic und wie funktioniert es?

Indem Sie diese Kriterien berücksichtigen, können Sie einen qualifizierten Osteopathen finden, der die erforderlichen Voraussetzungen für eine wirksame und sichere Behandlung erfüllt.

Wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit von Osteopathie

Die Osteopathie ist eine alternative medizinische Methode, die sich mit der Behandlung von Muskel- und Knochendysfunktionen befasst. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts von dem amerikanischen Landarzt Andrew Taylor Still entwickelt. Die Osteopathie basiert auf der Idee, dass Fehlstellungen im Muskel- und Knochensystem zu Krankheiten führen können und dass diese durch manuelle Techniken behoben werden können. Osteopathen verwenden ihre Hände, um Muskelverspannungen und Blockaden zu lösen und auch Organfehlstellungen zu behandeln.

Die Osteopathie besteht aus drei Teilbereichen: der parietalen, viszeralen und kraniosakralen Osteopathie. Die parietale Osteopathie befasst sich mit Muskeln, Skelett und Bindegewebe und kann laut Übersichtsstudien bei Rückenschmerzen Linderung bringen. Für die viszerale Osteopathie gibt es noch keine wissenschaftlich fundierten Beweise, während die kraniosakrale Osteopathie auf der Vorstellung bestimmter körpereigener Rhythmen basiert, für die es ebenfalls keine wissenschaftlichen Belege gibt.

Die Osteopathie wird oft bei akuten Schmerzen wie Rückenschmerzen, Hexenschuss oder Migräne angewendet, aber auch bei einer Vielzahl anderer Beschwerden. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Studien, die die Wirksamkeit der osteopathischen Medizin bei bestimmten Krankheitsbildern belegen. Die Befürworter der Osteopathie berufen sich hauptsächlich auf positive Erfahrungen von Patienten, während Kritiker darauf hinweisen, dass Erfahrungswissen allein nicht ausreicht und dass einige Probleme auch ohne Behandlung von selbst heilen können.

Insgesamt gibt es bisher keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise für die Wirksamkeit der Osteopathie.

Kosten einer osteopathischen Behandlung in Deutschland

Eine osteopathische Behandlung in Deutschland kostet durchschnittlich zwischen 60 und 150 Euro pro Sitzung. In einer Sitzung werden eine ausführliche Anamnese, eine gründliche Untersuchung und eine Behandlung mit verschiedenen osteopathischen Techniken durchgeführt. Die Dauer einer Behandlung beträgt normalerweise etwa 30 bis 50 Minuten. Nach etwa vier Behandlungen können in der Regel erste Verbesserungen der Beschwerden festgestellt werden.

Die genaue Kostenabrechnung erfolgt gemäß den berufsständischen Gebührenordnungen der Ärzte und Heilpraktiker. Es ist wichtig zu beachten, dass die Preise je nach Region und Anbieter variieren können. Daher ist es ratsam, sich vor Beginn der Behandlung über die anfallenden Kosten zu informieren.

Es gibt gute Nachrichten für gesetzlich Versicherte, denn über 100 Krankenkassen erstatten mittlerweile teilweise die Kosten für osteopathische Behandlungen. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass die genauen Konditionen zur Kostenerstattung bei jeder Krankenkasse unterschiedlich sein können. Um sicherzugehen, lohnt es sich, sich direkt an die Krankenkasse zu wenden und sich über deren Vertragsbedingungen zu informieren.

Wenn Sie also an einer osteopathischen Behandlung interessiert sind, ist es ratsam, die Kosten im Voraus zu klären und mögliche Erstattungsmöglichkeiten bei der eigenen Krankenkasse zu erfragen. So können Sie sicherstellen, dass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten und finanziell gut aufgestellt sind.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/was/wie-funktioniert-osteopathie/