Wie hoch ist das Arbeitslosengeld nach Krankengeld in Deutschland?

Im Leben eines Arbeitnehmers in Deutschland kann es zu Situationen kommen, in denen gesundheitliche Probleme zu einer längeren Arbeitsunfähigkeit führen. Glücklicherweise gibt es in diesem Sozialstaat ein Netz sozialer Sicherungen, die Betroffene während dieser unsicheren Zeiten unterstützen. Eine dieser Sicherungen ist das Krankengeld, das von der Krankenkasse gezahlt wird, wenn man aufgrund einer Krankheit nicht arbeiten kann. Doch was passiert, wenn der Anspruch auf Krankengeld endet und man weiterhin arbeitslos ist?

Das deutsche System sieht vor, dass das Arbeitslosengeld (ALG) nach dem Krankengeld weitergezahlt wird, vorausgesetzt, es besteht noch ein Restanspruch auf ALG. Während der Krankschreibung ruht der Anspruch auf ALG – das heißt, man erhält in dieser Zeit kein Arbeitslosengeld, sondern eben Krankengeld. Doch um den Übergang vom Krankengeld zum Arbeitslosengeld möglichst nahtlos zu gestalten, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

Entscheidend ist, die Agentur für Arbeit frühzeitig über jede Krankschreibung zu informieren. Sobald das Krankengeld endet, ist es unerlässlich, sich unverzüglich wieder arbeitslos zu melden, um den Anspruch auf Arbeitslosengeld zu reaktivieren – ein Schritt, der oft übersehen wird, aber von großer Bedeutung für die weitere finanzielle Absicherung ist.

Das ALG nach Krankengeld berechnet sich in der Höhe wie das reguläre ALG und basiert auf den gleichen Berechnungsgrundlagen. Wenn das Krankengeld endet und man wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, wird der vorherige Anspruch auf ALG fortgesetzt – eine Regelung, die eine wichtige Unterstützung nach einer schweren Erkrankung bereitstellt.

Die Bezugsdauer für das ALG I wird dabei einfach fortgeführt, sofern man gesundheitlich wieder in der Lage ist zu arbeiten und sich erneut arbeitslos meldet. Diese spannt sich je nach individueller Arbeitsgeschichte und kann variieren, abhängig von der Länge der vorherigen Beschäftigungszeiten.

Das Arbeitslosengeld in Deutschland: Eine wichtige Säule der sozialen Sicherung

Das Arbeitslosengeld ist ein Kernelement des deutschen Sozialversicherungssystems. Es stellt sicher, dass Arbeitslose während der Zeit ihrer Arbeitslosigkeit finanziell abgesichert sind und bietet Schutz vor finanziellen Nöten. Die Bezugsberechtigung setzt jedoch voraus, dass mehrere Bedingungen erfüllt sind: Eine notwendige Bedingung ist, dass man zuvor arbeitslos und fähig gewesen sein muss, mindestens 15 Stunden pro Woche zu arbeiten.

Das könnte Sie interessieren  Wie hoch ist der CEA-Wert bei Lungenkrebs?

Die Anmeldung als arbeitslos geschieht entweder online oder persönlich bei der Agentur für Arbeit. Wichtig dabei ist, dass man aktiv auf der Suche nach einer neuen versicherungspflichtigen Beschäftigung ist und konstruktiv mit der Arbeitsagentur zusammenarbeitet. Zudem ist eine sogenannte Anwartschaftszeit zu erfüllen, was bedeutet, dass man in den letzten 30 Monaten vor Arbeitslosigkeit mindestens 12 Monate versichert war.

Die Höhe des Arbeitslosengeldes hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird anhand des Brutto-Einkommens der letzten 12 Monate berechnet. Nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen wird anschließend ein Pauschalbetrag berechnet und 60 bis 67 Prozent des resultierenden Netto-Entgelts als Arbeitslosengeld ausgezahlt.

Die Dauer des Anspruchs richtet sich ebenfalls nach den versicherungspflichtigen Zeiten und dem Alter bei Entstehung des Anspruchs. Bis zu 24 Monate kann das Arbeitslosengeld gewährt werden, wenn ausreichend lange Beitragszeiten vorliegen und das Alter entsprechend ist.

Die Berechnung des Arbeitslosengeldes: Ein Beispiel aus der Praxis

Die Berechnung des Arbeitslosengeldes ist ein Prozess, der manchmal komplizierter ist als gedacht. Das Einkommen, von dem das ALG berechnet wird, basiert auf dem Bruttoarbeitsentgelt der letzten 12 Monate, jedoch wird ein detailliertes Methodikverfahren angewendet:

Berechnungsmethode des Arbeitslosengeldes:

  • Die Grundlage bildet das Brutto-Arbeitsentgelt der letzten 12 Monate unter Berücksichtigung der beitragspflichtigen Anteile.
  • Zur Ermittlung des täglichen Bemessungsentgelts wird das Bruttoentgelt durch 365 Tage geteilt.
  • Von diesem Ergebnis werden Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Sozialversicherung in Höhe von circa 20 Prozent abgezogen.
  • Daraufhin wird das Nettoentgelt errechnet, das die Grundlage für das Leistungsentgelt bildet.
  • 60 bis 67 Prozent dieses Leistungsentgeltes werden dann als Arbeitslosengeld pro Tag ausgezahlt.

Die Dauer des Arbeitslosengeldbezugs hängt von den in den letzten fünf Jahren geleisteten versicherungspflichtigen Zeiten ab, wobei für Arbeitslose bis 50 Jahre eine Bezugsdauer von maximal 12 Monaten angesetzt wird, sofern die Anwartschaftszeit von 24 Monaten erfüllt ist. Ab 50 Jahren steigt diese Dauer stufenweise an. Zudem steht unter bestimmten Bedingungen eine verkürzte Anwartschaftszeit zur Verfügung.

Für eine präzise Berechnung des eigenen Arbeitslosengeldanspruchs bietet die Bundesagentur für Arbeit einen Online-Rechner an. Dort können individuelle Angaben gemacht werden, um einen genaueren Betrag zu ermitteln.

Das könnte Sie interessieren  Wie hoch ist die Alkoholsteuer in Deutschland?

Was geschieht nach dem Krankengeld? Voraussetzungen für das Arbeitslosengeld

Der Bezug von Krankengeld endet normalerweise nach 78 Wochen, was etwa eineinhalb Jahren entspricht. Solange jemand das Krankengeld bezogen hat, sind seine zuvor geleisteten Beiträge zur Arbeitslosenversicherung bis zu vier Jahre gültig. Das bedeutet, dass auch nach längerer Krankheit ein Recht auf Arbeitslosengeld bestehen kann, sofern die Mindestbeitragszeit von zwölf Monaten erfüllt wurde.

Es ist empfehlenswert, sich bereits einige Wochen bevor das Krankengeld endet bei der Arbeitsagentur zu melden, um die Weichen für den Bezug des Arbeitslosengeldes zu stellen. Wichtig sind dabei Angaben zum Krankheitsverlauf, eventuelle Vertragskündigungen und die Registrierung bei der Arbeitsagentur.

Die Voraussetzungen für den Anspruch auf Arbeitslosengeld nach Krankengeld sind in Deutschland wie folgt festgelegt:

  • Ausreichende Beitragszeiten zur Arbeitslosenversicherung über einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten.
  • Vorherige Beschäftigung, die die Versicherungspflicht begründet hat.
  • Bezug von Krankengeld für eine Dauer von eineinhalb Jahren.

Individuelle Umstände können Einfluss auf diese allgemeinen Voraussetzungen haben. Es ist daher angezeigt, sich für eine genaue Prüfung der individuellen Situation an die Arbeitsagentur zu wenden.

Berechnung des Arbeitslosengeldes nach Krankengeld in Deutschland

Die Berechnung des Arbeitslosengeldes nach dem Krankengeld kann aufgrund verschiedener relevanter Faktoren wie vorherigem Einkommen und Krankengeldzahlungen komplex sein. Wer sich für eine Erwerbsminderungsrente bewirbt, muss in der Regel kein bereits empfangenes Kranken- oder Arbeitslosengeld zurückzahlen. Die Behörden klären diese Lage selbständig.

Wer hingegen nicht für eine Erwerbsminderungsrente in Frage kommt, hat machmal trotzdem Anspruch auf Arbeitslosengeld. Eine Herausforderung kann sein, dass man sich nach dem Krankengeldbezug und ohne gültigen Arbeitsvertrag wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen muss.

Die übliche Berechnungsmethode, bei der das Einkommen des letzten Jahres zugrunde gelegt wird, könnte hier anders aussehen. Ist das Arbeitseinkommen der letzten 12 Monate geringer als 150 Tage, wird die Arbeitsagentur einen längeren Zeitraum zur Berechnung nutzen. Ein Beispiel dafür ist Harry W. aus Quickborn: Als Maler und Lackierer fiel er langfristig wegen Krankheit aus und erhielt Krankengeld. Bei der Berechnung seines Arbeitslosengeldanspruchs schaute die Arbeitsagentur aufgrund des fehlenden Arbeitseinkommens in den letzten zwölf Monaten auf die vergangenen 24 Monate seiner Beschäftigung.

Das könnte Sie interessieren  Wie hoch ist das Ausfallhonorar in der Psychotherapie?

Es ist bekannt, dass die Erkrankung an sich eine Belastung darstellt und es an den Schnittstellen zwischen Krankengeld, Arbeitslosengeld und Rente zu Hürden kommen kann. Eine Erleichterung ist, dass das Arbeitslosengeld nach der Genesung und der Meldung bei der Arbeitsagentur auf Basis des letzten Gehalts berechnet wird.

Hilfe bei der Arbeitssuche: Unterstützung durch die Arbeitsagentur in Deutschland

Die Arbeitsagentur bietet eine Vielfalt an Dienstleistungen und Maßnahmen, um Arbeitssuchenden unter die Arme zu greifen. Die Palette an Unterstützungen umfasst Weiterbildungsmaßnahmen, Bewerbungskostenzuschüsse und individuelle Coachings. Gemeinsam mit dem Vermittlungsfachpersonal der Agentur wird festgelegt, welche unterstützenden Maßnahmen in einer konkreten Situation hilfreich sein können, um eine adäquate Stelle zu finden.

Finanzielle Hilfen können ebenfalls Teil der Unterstützung durch die Arbeitsagentur sein. So können beispielsweise die Reisekosten für Vorstellungsgespräche übernommen werden. Es ist allerdings wichtig, hierfür im Voraus eine Absprache mit der zuständigen Vermittlungsfachkraft zu halten.

Als weitere Unterstützung dienen Aktivierungs- und Eingliederungsmaßnahmen, die darauf abzielen, die Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern. Unter anderem stehen Maßnahmen bei Trägern, bei Arbeitgebern sowie bei privaten Arbeitsvermittlungen zur Verfügung, die von Lehrgängen über Arbeitsprobungen bis hin zu Vermittlungsgutscheinen reichen können.

Alternativen zum Arbeitslosengeld nach dem Krankengeldbezug

Optionen und Alternativen für Personen ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld nach Krankengeld:

Nicht jeder hat nach dem Bezug von Krankengeld einen direkten Anspruch auf Arbeitslosengeld. In Deutschland gibt es jedoch weitere Sozialleistungen und Hilfsangebote für Menschen, die in solch eine Situation geraten.

  • Erwerbsminderungsrente: Wer nach 78 Wochen Krankengeld immer noch arbeitsunfähig ist, kann einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen. Bis zur Entscheidung besteht wieder ein Anspruch auf Arbeitslosengeld.
  • Lohnfortzahlung: Es ist essenziell, den Arbeitgeber über die Arbeitsunfähigkeit zu informieren, um den Anspruch auf Lohnfortzahlung nicht zu verlieren.
  • Sozialhilfe: Sie kann als Option dienen, wenn weder Arbeitslosengeld noch die Möglichkeit zu arbeiten bestehen.

Diese Aufstellung umfasst nur einige der möglichen Alternativen und es ist ratsam, sich für eine Entscheidungsfindung an Fachstellen zu wenden.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/hoch/wie-hoch-arbeitslosengeld-nach-krankengeld/