Was ist das Lastschriftverfahren und wie funktioniert es?

Das Lastschriftverfahren ist ein Zahlungsverfahren, das es Empfängern ermöglicht, Geldbeträge direkt vom Konto des Überweisenden abzubuchen. Es wird im Euro-Raum als Standardverfahren für Lastschriften genutzt und wurde am 01. Februar 2016 eingeführt. Durch ein Lastschriftmandat, das der Überweisende erteilt, wird der Empfänger berechtigt, automatisch Geldbeträge vom Konto des Überweisenden abzubuchen und auf sein eigenes Konto zu leiten.

Um das Lastschriftverfahren nutzen zu können, ist es erforderlich, ein Lastschriftmandat zu erteilen. Auf diesem Mandat müssen Angaben wie der Name des Zahlungsempfängers, die Gläubiger-Identifikationsnummer (CI), der Name des Kunden (Überweisender), der Name der Bank des Überweisenden und die IBAN des Überweisenden gemacht werden. Das Mandat kann jederzeit widerrufen werden.

Der Vorteil des Lastschriftverfahrens besteht darin, dass Überweisende nicht jedes Mal selbst eine Überweisung tätigen müssen. Stattdessen wird der Betrag automatisch vom Konto des Überweisenden abgebucht. Zudem besteht das “Recht auf bedingungslose Rückerstattung”, das es ermöglicht, innerhalb von acht Wochen nach Abbuchung das Geld zurückzufordern. Für Unternehmen und Händler bietet das Lastschriftverfahren den Vorteil, dass Abbuchungen sofort bei Fälligkeit erfolgen und keine Überwachung von Fälligkeiten erforderlich ist. Bei Verwendung des Lastschriftverfahrens zur Vorauszahlung erhalten Händler und Unternehmen ihr Geld sofort, was ihre Liquidität nicht zusätzlich belastet.

Vorteile des Lastschriftverfahrens

Das Lastschriftverfahren ist eine der beliebtesten Zahlungsmethoden im Online-Handel. Es ermöglicht eine schnelle Abwicklung des Kaufs, da der Käufer dem Händler seine Kontodaten übermittelt und eine Einzugsermächtigung erteilt. Der Verkäufer kann dann den entsprechenden Betrag über seine Bank einziehen. Dies vereinfacht den Zahlungsprozess für beide Seiten und bietet eine sichere Zahlungsmethode.

Einer der großen Vorteile des Lastschriftverfahrens ist, dass der Händler nicht auf die Zahlung des Kunden warten muss. Dadurch spart er wertvolle Zeit und kann sich voll und ganz auf den Versand und die Bereitstellung seiner Produkte konzentrieren. Zudem sind die Kosten für das Lastschriftverfahren vergleichsweise gering, was gerade für kleinere Händler von Vorteil ist.

Ein weiterer Vorteil ist, dass ein einmal erteiltes Lastschriftmandat für beliebig viele Abbuchungen genutzt werden kann. Dadurch verbessert sich die Beziehung zum Kunden, da dieser ein einfaches Einkaufserlebnis hat und nicht immer wieder seine Zahlungsdaten eingeben muss. Darüber hinaus können Zahlungen im gesamten SEPA-Zahlungsraum durchgeführt werden, was den Handel über Ländergrenzen hinweg erleichtert.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Lastschriftverfahren gesetzlich geregelt ist und die Zustimmung des Zahlungspflichtigen erfordert. Dies gewährleistet einen gewissen Schutz für den Käufer. Wenn keine Einzugsermächtigung vorliegt, kann er sein Geld innerhalb von 8 Wochen zurückfordern. Dies bietet zusätzliche Sicherheit bei der Verwendung des Lastschriftverfahrens.

Nachteile des Lastschriftverfahrens

Ein gewisses Restrisiko bleibt, wenn das Konto des Zahlungspflichtigen nicht gedeckt ist und die Lastschrift abgelehnt wird. Beim Lastschriftverfahren besteht die Gefahr, dass der Zahlungsempfänger sein Geld nicht erhält, wenn das Konto des Zahlungspflichtigen nicht ausreichend gedeckt ist. In diesem Fall wird die Lastschrift von der Bank abgelehnt und der Händler muss möglicherweise auf sein Geld verzichten. Dieses Restrisiko liegt in der Verantwortung des Händlers, da er keine direkte Kontrolle über die Kontodeckung des Kunden hat.

Die Lastschriftrückgabe durch die Bank des Zahlungspflichtigen ist mit Kosten für den Händler verbunden. Wenn der Zahlungspflichtige die Lastschrift zurückgehen lässt, entstehen dem Händler zusätzliche Kosten. Die Bank kann eine Gebühr für die Rücklastschrift erheben, die der Händler tragen muss. Diese Kosten können je nach Bank und Vertragsbedingungen unterschiedlich hoch sein und stellen für den Händler eine finanzielle Belastung dar.

Der Widerruf einer Lastschrift durch den Kunden erfordert zusätzlichen Aufwand und kann dazu führen, dass der offene Rechnungsbetrag über eine andere Zahlungsweise eingefordert werden muss. Ein weiterer Nachteil des Lastschriftverfahrens für Händler besteht darin, dass ein Kunde eine Lastschrift widerrufen kann. Dies erfordert zusätzlichen administrative Aufwand für den Händler, da er den offenen Rechnungsbetrag über eine andere Zahlungsweise einfordern muss. Der Widerruf einer Lastschrift kann somit zu Verzögerungen bei der Zahlung und Mehraufwand für den Händler führen.

Das könnte Sie interessieren  Wie funktioniert Befruchtung: Ein umfassender Überblick über den Prozess

Es ist wichtig zu beachten, dass das Lastschriftverfahren als eine der sichersten Zahlungsarten gilt und sowohl für Händler als auch für Käufer viele Vorteile bietet. Trotzdem gibt es bestimmte Nachteile, insbesondere für Händler, die bei der Nutzung dieses Verfahrens berücksichtigt werden müssen.

Ablauf des Lastschriftverfahrens

Das Lastschriftverfahren ist ein bargeldloser Zahlungsverkehr, bei dem der Zahlungsempfänger seine Bank beauftragt, einen Betrag vom Konto des Zahlungspflichtigen abzubuchen. Dabei muss der Zahlungspflichtige dem Gläubiger sein Einverständnis zum Lastschriftverfahren erteilen. Es gibt zwei Verfahrensarten: das Abbuchungsverfahren und das Einzugsermächtigungsverfahren.

Beim Abbuchungsverfahren beauftragt der Zahlungspflichtige seine Bank, eine Lastschrift auszuführen. Das bedeutet, dass der Zahlungsempfänger den Betrag vom Konto des Zahlungspflichtigen abbuchen darf. Beim Einzugsermächtigungsverfahren hingegen erteilt der Zahlungspflichtige dem Zahlungsempfänger eine schriftliche Erlaubnis, Lastschriften abzubuchen. Dies gibt dem Zahlungsempfänger die Berechtigung, den Betrag direkt vom Konto des Zahlungspflichtigen einzuziehen.

Seit dem 1. November 2010 gilt die SEPA-Lastschrift, die bestimmte Fälligkeitsdaten vorschreibt. Die SEPA-Basislastschrift kombiniert Elemente des ehemaligen Einzugsermächtigungsverfahrens und gewährt dem Zahlungspflichtigen ein Widerspruchsrecht von bis zu acht Wochen. Die SEPA-Firmenlastschrift dagegen ist ausschließlich für den Verkehr zwischen Geschäftskunden bestimmt und hat eine Fälligkeitsfrist von einem Tag.

  • Abbuchungsverfahren: Der Zahlungspflichtige beauftragt seine Bank, eine Lastschrift auszuführen. Der Zahlungsempfänger darf den Betrag vom Konto des Zahlungspflichtigen abbuchen.
  • Einzugsermächtigungsverfahren: Der Zahlungspflichtige erteilt dem Zahlungsempfänger eine schriftliche Erlaubnis, Lastschriften abzubuchen. Der Zahlungsempfänger zieht den Betrag direkt vom Konto des Zahlungspflichtigen ein.
  • SEPA-Lastschrift: Seit dem 1. November 2010 verpflichtend. Es gelten bestimmte Fälligkeitsdaten.
  • SEPA-Basislastschrift: Kombiniert Elemente des Einzugsermächtigungsverfahrens und gewährt dem Zahlungspflichtigen ein Widerspruchsrecht von bis zu acht Wochen.
  • SEPA-Firmenlastschrift: Ausschließlich für den Verkehr zwischen Geschäftskunden und hat eine Fälligkeitsfrist von einem Tag.

Lastschriftverfahren vs. Überweisung: Unterschiede und Vorteile

Das Lastschriftverfahren und die Überweisung sind zwei Methoden, um Geld von einem Konto auf ein anderes zu überweisen. Doch trotz ihres gemeinsamen Ziels gibt es einige wichtige Unterschiede und Vorteile, die sie voneinander unterscheiden.

Lastschriftverfahren:

  • Beim Lastschriftverfahren zieht das Unternehmen Zahlungen direkt vom Bankkonto des Kunden ein.
  • Es kann sowohl für wiederkehrende Zahlungen als auch für einmalige Rechnungszahlungen verwendet werden.
  • Das Unternehmen hat eine bessere Kontrolle über eingehende Zahlungen, da es den Zahlungsbetrag und das Zahlungsdatum kontrolliert.
  • Verspätete Zahlungen werden eliminiert, was Zeit und Geld spart und den Cashflow verbessert.
  • Der Zahlungspflichtige muss keine Termine überwachen und spart Zeit, da das Ausfüllen von Zahlungsbelegen entfällt.
  • Ein pünktlicher Zahlungseingang wird gewährleistet, da Zahlungsfristen nicht versäumt werden können.

Überweisung:

  • Bei einer Banküberweisung hat der Kunde die Kontrolle darüber, wann und wie viel er zahlt.
  • Das Unternehmen ist darauf angewiesen, dass der Kunde Maßnahmen ergreift, wenn eine Zahlung fällig ist.
  • Banküberweisungen können zu verspäteten Zahlungen führen, da Kunden die Zahlung vergessen oder andere Hindernisse haben können.
  • Bei einer Überweisung müssen Sie äußerste Vorsicht walten lassen, da Fehler zu Schwierigkeiten führen können.
  • Im Falle eines Fehlers bei der Überweisung ist es schwieriger, das Geld zurückzufordern als bei einer Lastschrift.
  • Die Weitergabe von Bankdaten ist bei einer Lastschrift sicherer, da unautorisierte Überweisungen unmöglich sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Lastschriftverfahren den Vorteil bietet, dass Unternehmen eine bessere Kontrolle über Zahlungen haben und pünktliche Zahlungseingänge gewährleistet sind. Bei einer Überweisung hat der Kunde mehr Kontrolle, aber es besteht ein höheres Risiko von verspäteten Zahlungen und Schwierigkeiten im Falle von Fehlern.

Das könnte Sie interessieren  Was ist eine Hip Thrust Maschine und wofür wird sie verwendet?

Datenschutz im Lastschriftverfahren

Das Lastschriftverfahren ist eine bequeme Methode zur Zahlung von Rechnungen und Mitgliedsbeiträgen. Doch wie werden personenbezogene Daten im Lastschriftverfahren behandelt und welche Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre sind vorhanden?

Verantwortliche Stelle: Die Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V. ist für die Verarbeitung der Daten im SEPA-Lastschriftverfahren verantwortlich. Sie kümmert sich um die Zahlung der Mitgliedsbeiträge.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung des SEPA-Lastschriftverfahrens für die Mitgliedsbeiträge der Deutschen Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO für das Lastschriftverfahren.

Datenerhebung: Die für das Lastschriftverfahren benötigten personenbezogenen Daten werden aus dem “SEPA-Lastschriftmandat” der betroffenen Person übernommen.

Datenspeicherung und -übermittlung: Die gesammelten Daten werden zur Abbuchung der Mitgliedsbeiträge gespeichert und über Datenübertragung an die beteiligten Banken (die Bank der Deutschen Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V. und die von der betroffenen Person angegebene Bank) übermittelt.

Datenspeicherdauer: Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach dem erforderlichen Zeitraum zur Erfüllung der Aufgaben und den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungs- oder Verjährungsfristen.

Betroffenenrechte: Die betroffene Person hat gemäß der DSGVO verschiedene Rechte, einschließlich des Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch (Artikel 15 bis 18, 21 DSGVO). Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten als rechtswidrig angesehen wird, kann Beschwerde beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen eingelegt werden.

Im Lastschriftverfahren werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Zahlungen zu ermöglichen. Die Deutsche Gesellschaft für Vermögensschadenhaftpflicht e.V. ist als verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung zuständig. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beruht auf der Einwilligung der betroffenen Person. Die gesammelten Daten werden für die Abbuchung von Mitgliedsbeiträgen gespeichert und an die beteiligten Banken übermittelt. Die datenschutzrechtlichen Rechte der betroffenen Personen werden gemäß der DSGVO gewährleistet. Bei Verstößen gegen den Datenschutz kann Beschwerde eingereicht werden.

Voraussetzungen für das Lastschriftverfahren

Das Lastschriftverfahren hat sich in Deutschland als beliebte Zahlungsmethode etabliert. Im Zuge der SEPA-Umstellung wurden jedoch einige Änderungen vorgenommen, die es wichtig machen, die Voraussetzungen für das neue Lastschriftverfahren zu kennen.

Eine wesentliche Änderung besteht darin, dass die bisherige Bankeinzugsermächtigung abgeschafft wurde. Stattdessen müssen Sie nun ein sogenanntes SEPA-Mandat erteilen, um eine SEPA-Lastschrift zu autorisieren. Diese Autorisierung erfolgt ausschließlich durch Ihre Unterschrift.

Um sicherzustellen, dass das SEPA-Mandat gültig ist, müssen bestimmte Informationen enthalten sein: Der Name und die Adresse des Empfängers, die Gläubiger-ID, Ihr Name als Zahlungspflichtiger, Ihre Kontodaten einschließlich der Angabe des Geldinstituts sowie Informationen zur einmaligen oder regelmäßigen Abbuchung.

Während einer Übergangszeit musste außerdem die BIC (Bank Identifier Code) des Empfängers angegeben werden, sofern es sich nicht um ein deutsches Geldinstitut handelte. Ab dem 1. Februar 2016 entfällt diese Angabe jedoch. Das SEPA-Mandat selbst ist unbefristet gültig, solange zwischen zwei Kontobelastungen nicht mehr als 36 Monate liegen.

  • Eine SEPA-Lastschrift kann nur mit einer gültigen Unterschrift autorisiert werden.
  • Das SEPA-Mandat muss bestimmte Informationen enthalten, wie den Namen und die Adresse des Empfängers, die Gläubiger-ID, den Namen des Zahlungspflichtigen, die Kontodaten sowie Informationen zur Abbuchung.
  • Die BIC-Angabe ist während einer Übergangsphase erforderlich, entfällt jedoch ab dem 1. Februar 2016.
  • Das SEPA-Mandat hat eine unbefristete Gültigkeit, sofern nicht mehr als 36 Monate zwischen den Kontobelastungen liegen.

Es ist wichtig, diese Voraussetzungen zu beachten, um das Lastschriftverfahren reibungslos und sicher nutzen zu können. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank oder Ihrem Zahlungsdienstleister über weitere Einzelheiten und stellen Sie sicher, dass Ihre SEPA-Mandate alle erforderlichen Informationen enthalten.

Das könnte Sie interessieren  Wie funktioniert das Eurojackpot-System?

Lastschriftverfahren Rückbuchung: Ablauf und Bedingungen

Eine Lastschriftverfahren-Rückbuchung ermöglicht es Kunden, eine Lastschriftbuchung rückgängig zu machen und den abgebuchten Betrag zurückzuerhalten. Der Rückbuchungsprozess und die Bedingungen dafür hängen jedoch von der Art der Lastschrift ab: genehmigte und rechtmäßige Lastschriften oder nicht genehmigte und unberechtigte Lastschriften.

Bei genehmigten und rechtmäßigen Lastschriften kann der Kunde innerhalb von acht Wochen nach dem Abbuchungsdatum eine Rückerstattung beantragen. Dies gilt für das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren. Die Rückerstattung kann in der Regel direkt über das Online-Banking-Konto des Kunden initiiert werden. Falls dies nicht möglich ist, kann der Kunde die Bank per E-Mail, Telefon oder persönlich in einer Filiale kontaktieren.

Bei nicht genehmigten und unberechtigten Lastschriften hat der Kunde bis zu 13 Monate Zeit, um eine Rückerstattung zu beantragen, nachdem er von der Bank über die Abbuchung informiert wurde. Die Bank ist verpflichtet, den abgebuchten Betrag unverzüglich zurückzuerstatten und das Konto des Kunden auf den vorherigen Stand zu bringen. Der Kunde sollte die Bank per E-Mail, Telefon oder persönlich in einer Filiale kontaktieren und eine kurze Beschreibung des Grundes für die unberechtigte Lastschrift und den Rückerstattungswunsch angeben.

Wenn die Bank trotz der geltenden Regelungen die Rückerstattung ablehnt, kann der Kunde eine schriftliche Beschwerde per Einschreiben mit Rückschein an die Bank senden. Dabei sollte eine Frist von 14 Tagen gesetzt werden, innerhalb derer die Bank die Rückbuchung durchführen muss. Der Kunde kann sich auf die genannten Bestimmungen berufen und einen Ausdruck der relevanten Webseite beifügen. Wenn die Bank abweichende Fristen angibt oder die Rückerstattung komplett ablehnt, kann der Kunde eine Kopie der Bankvorschriften und eine ausführliche Erklärung für die Ablehnung verlangen.

Lastschriftverfahren in Deutschland: Nutzung und Besonderheiten

Das Lastschriftverfahren ist in Deutschland eine beliebte, bequeme und relativ sichere Methode der Zahlungsabwicklung. Es ermöglicht es Verbrauchern, Zahlungen direkt von ihrem Bankkonto abbuchen zu lassen, ohne dass sie selbst aktiv werden müssen. Es gibt zwei Arten von Lastschriften, nämlich die SEPA-Basislastschrift und die SEPA-Firmenlastschrift. Für Verbraucher ist jedoch nur die SEPA-Basislastschrift relevant.

Die SEPA-Basislastschrift steht für “Single Euro Payments Area” und umfasst die 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie Norwegen, Liechtenstein, Island, Monaco, die Schweiz und einige außereuropäische Gebiete, die zu Frankreich gehören. Vor der Einführung des SEPA-Verfahrens gab es in Deutschland das Lastschriftverfahren per Einzugsermächtigung und das Abbuchungsverfahren. Mit der Umsetzung der SEPA-Regeln wurden die schriftlichen Einzugsermächtigungen automatisch zu SEPA-Lastschriftmandaten umgewandelt, während das Abbuchungsverfahren beendet wurde und neue SEPA-Lastschriftmandate erteilt werden mussten.

Im alten Einzugsermächtigungsverfahren hatte der Verbraucher die Möglichkeit, die Einzugsermächtigung bis zum Tag vor der Abbuchung zu widerrufen. Der Widerruf musste nicht schriftlich erfolgen, war jedoch empfehlenswert. Bei unberechtigten Abbuchungen konnte der Kunde sein Geld bis zu 13 Monate nach der Belastung von der Bank zurückverlangen. Im SEPA-Verfahren hingegen gibt der Kunde ein doppeltes Mandat ab – er ermächtigt den Anbieter schriftlich zum Einzug und gibt der Bank gleichzeitig die Genehmigung zur Buchung. Bereits abgebuchte Beträge können bis zu 8 Wochen nach der Kontobelastung von der Bank erstattet werden, und unberechtigte SEPA-Lastschriften können sogar bis zu 13 Monate nach Belastung zurückgegeben werden.

Bankkunden sollten beachten, dass sie Einzugsermächtigungen bis zum Tag vor der Abbuchung widerrufen können und bereits abgebuchte Beträge bis zu 8 Wochen nach der Kontobelastung erstattet bekommen können. Es wird empfohlen, Kontoauszüge regelmäßig zu überprüfen und bei Unstimmigkeiten schnell zu reagieren. Darüber hinaus können Banken und Sparkassen ihren Kunden Gebühren berechnen, wenn eine Lastschrift mangels Kontodeckung nicht ausgeführt werden kann.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/was/wie-funktioniert-lastschriftverfahren/