Was ist Photovoltaik und wie funktioniert es?

Photovoltaik ist ein technisches Verfahren, bei dem Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Es nutzt den photoelektrischen Effekt, bei dem mithilfe von Solarzellen Gleichstrom gewonnen wird. Diese Solarzellen bestehen aus Halbleitern wie dotiertem Silizium, Gallium-Arsenid, Cadmium-Tellurid oder CIGS. Die Solarzellen wandeln das einfallende Sonnenlicht in Strom um.

Der gewonnene Gleichstrom wird mittels eines Wechselrichters in den im Haushalt nutzbaren Wechselstrom umgewandelt. Dabei wird der erzeugte Strom an das elektrische Netz angeschlossen, so dass er in Haushalten, Gewerbeimmobilien und öffentlichen Gebäuden genutzt werden kann. Photovoltaik kommt jedoch nicht nur in großen Anlagen zum Einsatz, sondern auch in vielen Alltagsgeräten wie Taschenrechnern, Uhren, Solarleuchten oder Parkscheinautomaten.

Die Vorteile der Photovoltaik sind vielfältig. Zum einen basiert sie auf Sonnenenergie, die frei verfügbar und kostenlos ist. Zudem arbeitet die Photovoltaik emissionsfrei und geräuschlos, was zu einer umweltfreundlichen Energieerzeugung beiträgt. Die gewonnene Energie ermöglicht außerdem eine unabhängige Energieversorgung. Selbst nachts kann der gewonnene Strom durch die Verwendung von Stromspeichern genutzt werden. Darüber hinaus erfüllt die Photovoltaik zukünftige gesetzliche Auflagen wie beispielsweise die Solardachpflicht. Sie kann zudem vielseitig genutzt werden, zum Beispiel zum Heizen des Hauses und zur Warmwasserbereitung. Die Größe der Photovoltaikanlage kann individuell angepasst werden und sie hat eine lange Lebensdauer von 20 Jahren oder mehr. Zudem sind Photovoltaikanlagen wartungsarm und es können Fördermittel für die Installation in Anspruch genommen werden.

Wie funktioniert Photovoltaik?

Photovoltaik ist ein technisches Verfahren, bei dem Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Dies geschieht durch die Nutzung des photoelektrischen Effekts, bei dem Solarzellen den einfallenden Sonnenlicht in Gleichstrom umwandeln. Diese Gleichstrom wird dann mittels eines Wechselrichters in den im Haushalt nutzbaren Wechselstrom umgewandelt. Auf diese Weise ermöglicht Photovoltaik die Gewinnung von Strom aus Sonnenlicht.

Die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie erfolgt durch Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien wie dotiertem Silizium, Gallium-Arsenid, Cadmium-Tellurid oder CIGS bestehen. Diese Materialien haben die Eigenschaft, bei Lichteinfall Elektronen freizusetzen und dadurch eine elektrische Spannung zu erzeugen. Diese Spannung wird dann gesammelt und zu einem Stromfluss zusammengeführt.

Die Funktionsweise von Solarzellen basiert auf dem Prinzip der Absorption von Photonen. Wenn Sonnenlicht auf die Oberfläche der Solarzelle trifft, werden die Lichtteilchen (Photonen) von den Halbleitermaterialien absorbiert. Dadurch werden Elektronen in den Materialien angeregt und freigesetzt. Die freigesetzten Elektronen wandern dann durch das Halbleitermaterial und erzeugen dabei einen elektrischen Strom. Dieser Strom kann dann genutzt werden, um elektrische Geräte zu betreiben oder in Stromspeichern für den späteren Gebrauch gespeichert werden.

Übersicht der verschiedenen Arten von Photovoltaikanlagen

Die verschiedenen Arten von Photovoltaikanlagen bieten unterschiedliche Möglichkeiten zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie. Hier sind einige der gängigsten Arten:

Dachanlagen: Diese werden entweder auf dem Dach oder als Teil des Daches installiert. Sie können entweder als Aufdach- oder Indach-PV-Anlagen ausgeführt werden. Bei Aufdach-Anlagen werden die Module auf einem Trägersystem angebracht, das auf der Dachkonstruktion sitzt. Bei Indach-Anlagen sind die Module Teil der Dachhaut. Eine Spezialform davon sind Solardachziegel. Dachanlagen sind eine weit verbreitete Option für die Stromerzeugung.

Fassadenanlagen: Diese werden an der Hauswand angebracht und dienen sowohl der Stromerzeugung als auch dem Schutz der dahinterliegenden Wand. Fassadenanlagen sind eine ästhetische Option, um erneuerbare Energie zu gewinnen und gleichzeitig das Gebäude zu verschönern.

Freiflächenanlagen: Diese Art von Photovoltaikanlagen wird auf speziellen Statives “aufgeständert” und benötigt kein Gebäude als Träger. Sie werden oft in Solarparks eingesetzt, um Ökostrom zu erzeugen und zu verkaufen. Freiflächenanlagen bieten die Möglichkeit, große Flächen zur effizienten Stromerzeugung zu nutzen.

Agrar-PV: Bei dieser Art von Anlage werden die Flächen unter der PV-Anlage für den Anbau landwirtschaftlicher Produkte genutzt. Shattenliebende Pflanzen können unter den Solarmodulen geschützt werden, während gleichzeitig Strom erzeugt wird. Die Agrar-PV ist eine praktische Kombination aus erneuerbarer Energieerzeugung und Landwirtschaft.

Das könnte Sie interessieren  Wiedereingliederung AOK: Überblick, Prozess und Vorteile

Es gibt auch weitere Arten von Photovoltaikanlagen wie schwimmende PV-Anlagen, mobile Anlagen und Balkonanlagen, die spezifische Anwendungsbereiche haben. Jede Art bietet verschiedene Vorteile und Möglichkeiten zur Nutzung von Sonnenenergie.

Vorteile von Photovoltaik

Die Vorteile von Photovoltaik sind zahlreich. Mit dieser Technologie können die Stromkosten erheblich reduziert werden, auf etwa 8 bis 12 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Das bedeutet langfristige Einsparungen für Haushalte und Unternehmen. Doch die Vorteile gehen noch weiter. Durch attraktive Einspeisevergütungen kann man langfristig auch eine rentable Rendite erzielen.

Ein weiterer entscheidender Vorteil ist der Umweltschutz. Photovoltaik ermöglicht die Produktion von selbst erzeugtem Ökostrom. Indem man auf erneuerbare Energiequellen umsteigt, wird der Ausstoß von schädlichen Emissionen reduziert und somit aktiv zum Umweltschutz beigetragen.

Die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen ist ein weiterer Pluspunkt der Photovoltaik. Da man den eigenen Strom erzeugt, ist man weniger abhängig von den Preisen der Energieversorger. Dies bietet eine gewisse finanzielle Sicherheit und schützt vor möglichen Preisanstiegen in der Zukunft. Außerdem unterstützt Photovoltaik die Klimaschutzziele zur Begrenzung der Erderwärmung. Durch den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien können wir unseren Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasen leisten.

  • Unabhängigkeit von Energieversorgern
  • Steigerung des Immobilienwerts um ca. 5% je nach Anlage und Höhe der Einspeisevergütung.

Diese Vorteile der Photovoltaik machen sie zu einer attraktiven Lösung für die Energieversorgung und den Umweltschutz. Durch die Senkung der Stromkosten, die langfristige Rendite, die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und die Unterstützung der Klimaschutzziele bietet die Photovoltaik eine nachhaltige und ökonomisch sinnvolle Alternative zur herkömmlichen Stromerzeugung.

Nachteile von Photovoltaik:

Der Einsatz von Photovoltaik zur Stromerzeugung hat viele Vorteile, aber es gibt auch einige Nachteile zu beachten. Hier sind einige wichtige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:

  • Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage sind in den letzten Jahren gesunken. Dennoch bleibt die Anfangsinvestition eine wichtige Überlegung. Kleine PV-Anlagen mit einer Leistung von 5-6 kWp sind bereits ab 9.000 bis 10.000 € erhältlich. Die tatsächlichen Kosten können je nach Größe und Art der Anlage variieren.
  • Herstellung und CO₂-Ausstoß: Bei der Herstellung der PV-Anlage wird CO₂ ausgestoßen. Dies ist ein ökologischer Aspekt, der beachtet werden sollte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Photovoltaikanlage nach ein bis drei Jahren mehr Energie erzeugt, als für ihre Herstellung und Transport aufgewendet wurde. Dies bedeutet, dass sie langfristig zu einer Verringerung des CO₂-Ausstoßes beiträgt.
  • Qualität und Wartung: Um eine hohe Lebensdauer der Anlage zu gewährleisten, ist es wichtig, Qualitätsprodukte zu verwenden und die fachgerechte Planung, Installation, Reinigung, Wartung und eventuelle Reparaturen durch eine Fachfirma für Photovoltaik durchführen zu lassen. Dies kann zusätzliche Kosten verursachen, aber es stellt sicher, dass Ihre Anlage effizient und zuverlässig arbeitet.

Es ist wichtig, diese Nachteile sorgfältig zu prüfen und mit den Vorteilen von Photovoltaik abzuwägen, bevor Sie sich für den Einsatz einer Solartechnologie entscheiden. Nur so können Sie eine fundierte und informierte Entscheidung treffen.

Beachten Sie jedoch, dass die genannten Informationen auf den bereitgestellten Daten basieren und möglicherweise nicht alle möglichen Nachteile von Photovoltaik abdecken. Es ist ratsam, weitere Recherchen durchzuführen oder sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um ein vollständiges Bild der Vor- und Nachteile zu erhalten.

Kosten einer Photovoltaikanlage in Deutschland

Die Kosten einer Photovoltaikanlage in Deutschland variieren je nach Größe der Anlage. Kleine Photovoltaikanlagen mit 3 bis 4 kWp kosten im Durchschnitt rund 1.700€ bis 1.600€ pro kWp (netto), während größere Anlagen mit 8 bis 10 kWp etwas günstiger sind und etwa 1.400€ bis 1.300€ pro kWp (netto) kosten. Eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus mit einer Leistung von 3 bis 10 kWp kostet durchschnittlich zwischen 5.400€ und 13.300€ (netto zzgl. Steuer). Eine typische Photovoltaikanlage in deutschen Eigenheimen hat rund 7 kWp Leistung und kostet etwa 10.600€ (netto). Sie erzeugt pro Jahr rund 7.000 kWh Strom.

Das könnte Sie interessieren  Was sind Oasen?

Die Kosten einer Photovoltaikanlage setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Neben den Kosten für die Solarmodule und den Wechselrichter gibt es auch noch Kosten für die Montagesysteme, Kabel und Zähler. Zudem kommen noch Kosten für die Planung, Installation und Inbetriebnahme hinzu. Je nach individuellen Gegebenheiten und Standort können auch Kosten für die eventuelle Verstärkung des Stromnetzes oder den Anschluss ans öffentliche Stromnetz entstehen. Es ist also wichtig, bei der Kalkulation der Kosten diese verschiedenen Aspekte zu berücksichtigen.

Um den Umstieg auf eine Photovoltaikanlage attraktiver zu machen, gibt es in Deutschland verschiedene Förderungen und Anreize. Das bekannteste Förderprogramm ist das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz). Durch das EEG erhalten Betreiber von Photovoltaikanlagen eine Einspeisevergütung für den erzeugten Strom, die über einen festgelegten Zeitraum garantiert ist. Zusätzlich bieten viele Bundesländer, Kommunen und Energieversorger weitere Förderprogramme an, um den Ausbau der Photovoltaik zu unterstützen. Diese Förderungen können die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage verbessern und die Investitionskosten schneller amortisieren.

Die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage hängt auch von der Entwicklung der Strompreise ab. Da die Preise für Photovoltaikanlagen in den letzten Jahrzehnten stetig gefallen sind, ist die Investition in ein solches System heute wesentlich günstiger als früher. Ende der achtziger Jahre lagen die Preise bei etwa 15.000 Euro pro Kilowatt Leistung, während sie Anfang 2021 mehr als das zehnfache niedriger waren. Durch die Einsparung von Stromkosten und die Einspeisevergütung können sich Photovoltaikanlagen in der Regel innerhalb von 10 bis 15 Jahren rentieren.

Übersicht der verschiedenen Anwendungsbereiche von Photovoltaik

Die Anwendungsmöglichkeiten von Photovoltaik sind vielfältig. Photovoltaik ist die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom mithilfe von Solarzellen. Die Technologie wurde erstmals 1897 entdeckt und die erste Solarzelle wurde 1954 entwickelt. Seitdem hat sich die Photovoltaik weiterentwickelt und wird heute in verschiedenen Bereichen eingesetzt.

Eine der Hauptanwendungen von Photovoltaik ist die Gebäudeintegration. Durch die Installation von Solarzellen auf Dächern oder Fassaden können Gebäude Solarstrom produzieren und nutzen. Dies ermöglicht eine nachhaltige Energieversorgung und reduziert den Bedarf an konventionellem Strom. Die Integration von Photovoltaik in Gebäuden ist sowohl für private Wohnhäuser als auch für gewerbliche Gebäude eine attraktive Möglichkeit, um grüne Energie zu erzeugen.

Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich sind Solarkraftwerke. Diese großen Anlagen nutzen riesige Flächen von Solarzellen, um große Mengen an elektrischer Energie zu erzeugen. Solarkraftwerke können entweder in zentralen Netzeinspeiseanlagen integriert sein oder als dezentrale Anlagen betrieben werden. In Deutschland sind Solarkraftwerke zu einem bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung geworden und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.

Des Weiteren spielt Photovoltaik eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Durch die Installation von Solarzellen auf den Dächern von Ladestationen kann erneuerbarer Strom erzeugt und direkt zum Aufladen von Elektrofahrzeugen genutzt werden. Dies trägt zur Förderung der Elektromobilität bei und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage

Die Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter standardisierten Testbedingungen erzeugen solche Anlagen in Deutschland durchschnittlich ca. 1.000 Kilowattstunden pro Kilowattpeak. Die Einheit Kilowattstunde (kWh) bezeichnet die Energie, die eine Photovoltaikanlage erzeugt bzw. der Stromertrag. Die Spitzenleistung einer PV-Anlage wird in Kilowatt-Peak (kWp) angegeben, während die tatsächlich erbrachte Energieleistung in Kilowattstunden (kWh) gemessen wird. Der spezifische Ertrag einer PV-Anlage wird in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) angegeben und zeigt die Rendite an.

Die Stromerzeugung einer PV-Anlage wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Standortbedingungen wie Globalstrahlung, Ausrichtung und Neigung des Daches sowie Verschattung. Auch die Modulart und die Anlagengröße beeinflussen die Leistung einer Photovoltaikanlage. Der Wechsel des Sonnenstands im Tages- und Jahresverlauf beeinflusst ebenfalls den Ertrag einer PV-Anlage. Um den jährlichen Stromertrag zu berechnen, können verschiedene Modelle angewendet werden.

Das könnte Sie interessieren  Was ist Docker und wofür wird es verwendet?

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Stromerzeugung einer Photovoltaikanlage stark von den gegebenen Bedingungen und der Konfiguration der Anlage abhängt. Der Durchschnittswert von 1.000 Kilowattstunden pro Kilowattpeak unter standardisierten Testbedingungen gibt eine Orientierung, aber individuelle Ergebnisse können variieren. Die genaue Berechnung der Leistungsberechnung einer PV-Anlage erfordert die Berücksichtigung der spezifischen Standortfaktoren, Modulart und Anlagengröße.

Nutzung des erzeugten Stroms aus Photovoltaikanlagen

Die Nutzung des erzeugten Stroms aus Photovoltaikanlagen bietet verschiedene Möglichkeiten, um die eigenen Energiekosten zu senken, die Umwelt zu schützen und unabhängiger vom öffentlichen Stromnetz zu sein. Es gibt zwei Hauptwege, den erzeugten Strom zu verwenden: Eigenverbrauch und Netzeinspeisung.

Eigenverbrauch: Beim Eigenverbrauch wird der von der Photovoltaikanlage erzeugte Strom direkt im eigenen Haus genutzt. Dies bedeutet, dass der Strom nicht ins öffentliche Netz eingespeist wird, sondern direkt von den Verbrauchern im Haus verwendet wird. Der Eigenverbrauch ist eine effiziente Methode, um die Kosten für den Strombezug aus dem Netz zu reduzieren. Durch den direkten Verbrauch des Solarstroms wird kein Strom vom Energieversorger bezogen, was zu finanziellen Einsparungen führt und gleichzeitig die Umweltbelastung verringert.

Netzeinspeisung: Die Netzeinspeisung hingegen bezieht sich auf die Einspeisung des überschüssigen Solarstroms ins öffentliche Netz. In Deutschland erhalten Eigentümer von Photovoltaikanlagen eine Einspeisevergütung für jede eingespeiste Kilowattstunde (kWh). Dies bedeutet, dass der erzeugte Strom nicht nur selbst genutzt, sondern auch anderen Verbrauchern zur Verfügung gestellt wird. Die Netzeinspeisung trägt zur Stromversorgung bei und ermöglicht eine dezentrale Energieerzeugung.

Stromspeicherung: Um den Eigenverbrauch weiter zu erhöhen, kann die Installation eines Stromspeichers sinnvoll sein. Ein Stromspeicher ermöglicht die Speicherung des überschüssig erzeugten Solarstroms, um ihn bei Bedarf zu nutzen. Dadurch können auch zeitliche Unterschiede zwischen Stromerzeugung und -verbrauch ausgeglichen werden. Eine Kombination der Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher bietet somit die Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu optimieren und die Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz zu erhöhen. Zusätzlich zur Stromspeicherung kann die Kombination mit anderen Technologien wie einer Wärmepumpe den Stromverbrauch weiter sinnvoll nutzen und den Einsatz von fossilen Brennstoffen reduzieren.

Die Nutzung des erzeugten Stroms aus Photovoltaikanlagen bietet viele Vorteile, angefangen von Kostenersparnissen bis hin zur Reduzierung der Umweltauswirkungen. Durch den Eigenverbrauch kann der erzeugte Solarstrom direkt im eigenen Haus genutzt werden, was zu einer Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz führt. Gleichzeitig trägt die Netzeinspeisung zur dezentralen Stromversorgung bei. Die Installation eines Stromspeichers ermöglicht es, den Eigenverbrauch weiter zu erhöhen und überschüssigen Solarstrom zu speichern. Diese verschiedenen Ansätze können kombiniert werden, um die Nutzung des erzeugten Stroms aus Photovoltaikanlagen optimal zu gestalten.

Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage

Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage bezieht sich auf den Zeitraum, in dem die Kosten für die Anschaffung und den Betrieb der Anlage durch die erzielten Einnahmen ausgeglichen werden. Generell liegt die Amortisationszeit einer PV-Anlage zwischen 9 und 15 Jahren.

Die Berechnung der Amortisationszeit erfolgt durch die Aufteilung der Gesamtkosten der Anlage durch die Gesamteinnahmen. Hierbei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die Anschaffungskosten der Anlage (abzüglich eventueller Subventionen), Wartungskosten, Versicherungskosten und Finanzierungskosten (falls die Anlage über einen Kredit finanziert wird).

Die Einnahmen setzen sich aus Einspeisevergütungen und Einsparungen bei den Stromkosten zusammen. Es können jedoch auch weitere Faktoren die Amortisation beeinflussen, wie zum Beispiel die Einsparungen durch die Eigenproduktion von PV-Strom, die Menge der produzierten Solarstrom und die Qualität der Anlage.

Weitere wirtschaftliche Aspekte, die die Amortisationszeit beeinflussen können, sind die Entscheidung, die Anlage selbst zu finanzieren oder einen Kredit in Anspruch zu nehmen, sowie potenzielle Subventionen. Es sollte auch die Installation einer Photovoltaikanlage in Kombination mit einer Wärmepumpe in Betracht gezogen werden, wobei die damit verbundenen Kosten und Einsparungen bei der Heizung berücksichtigt werden.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/was/wie-funktioniert-photovoltaik-eon/