Was ist eine Solarzelle und wie funktioniert sie?

Eine Solarzelle ist ein Bestandteil einer Photovoltaikanlage, die Sonnenlicht in Strom umwandelt. Sie besteht aus Silizium, das durch Dotierung seine elektrischen Eigenschaften erhält. Durch eine Antireflexschicht auf der Oberseite der Solarzelle wird verhindert, dass das Sonnenlicht reflektiert wird.

Die Solarzelle besteht aus zwei Schichten: einer n-dotierten Schicht und einer p-dotierten Schicht. Wenn Sonnenlicht auf die Solarzelle trifft, werden Elektronen aus den Elektronenlöchern gelöst und bewegen sich zur ersten Schicht zurück. Gleichzeitig werden positiv geladene Elektronenlöcher zur zweiten Schicht gezogen.

Durch das Verbinden der oberen und unteren Kontaktschicht mit einem Stromkabel fließt der erzeugte Strom. Monokristalline Solarzellen sind besonders effizient, haben jedoch einen höheren Anschaffungspreis.

Es gibt verschiedene Arten von Solarzellen wie monokristalline, polykristalline und amorph-siliziumbasierte Solarzellen. Jede Art hat ihre eigenen Eigenschaften und Vor- und Nachteile. Monokristalline Solarzellen sind bekannt für ihre hohe Effizienz und werden häufig in Anlagen mit begrenztem Platz verwendet. Polykristalline Solarzellen sind kostengünstiger, haben aber eine etwas niedrigere Effizienz. Amorph-siliziumbasierte Solarzellen sind flexibel und können in gebogene oder unebene Oberflächen eingebaut werden.

Wie funktioniert eine Solarzelle?

Eine Solarzelle ist ein Gerät, das Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandelt. Die meiste Energiegewinnung bei Solarzellen basiert auf dem Halbleitermaterial Silizium. Wenn das Sonnenlicht auf eine Solarzelle trifft, werden die Elektronen im Siliziummaterial angeregt und beginnen sich zu bewegen. Dieser Prozess wird durch die Wechselwirkung zwischen dem Sonnenlicht und dem dotierten Halbleitermaterial ermöglicht. Dabei werden elektrische Ladungsträger freigesetzt, was letztendlich zum Fließen von Strom führt.

Der erzeugte Strom in einer Solarzelle wird über Metallkontakte auf beiden Seiten der Zelle abgeführt und über ein Stromkabel ins Haus transportiert. Die Solarzelle selbst besteht aus verschiedenen Schichten, darunter eine n-dotierte Schicht, eine p-dotierte Schicht und eine Grenzschicht dazwischen. Diese Schichten sind entscheidend für den Energieerzeugungsprozess in der Solarzelle. Wenn Sonnenstrahlen auf die Solarzelle treffen, lösen sie Elektronen im Silizium aus, während positiv geladene Löcher zurückbleiben. Die Elektronen bewegen sich zur negativen Elektrode, während die Löcher zur positiven Elektrode wandern.

Es gibt verschiedene Arten von Solarzellen, darunter monokristalline Solarzellen, polykristalline Solarzellen und Dünnschicht-Solarzellen. Monokristalline Solarzellen bestehen aus einkristallinem Silizium und haben einen hohen Wirkungsgrad von etwa 20 Prozent. Polykristalline Solarzellen bestehen aus Silizium mit Kristallstrukturen unterschiedlicher Größe und weisen einen etwas geringeren Wirkungsgrad von etwa 15 Prozent auf. Dünnschicht-Solarzellen bestehen aus dünnen Schichten von lichtabsorbierendem Material und haben eine ähnliche Leistung wie polykristalline Solarzellen. Jede Art von Solarzelle hat ihre Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl der richtigen Solarzelle für verschiedene Anwendungen berücksichtigt werden müssen.

Verschiedene Arten von Solarzellen

Die verschiedenen Arten von Solarzellen sind monokristalline Solarzellen, polykristalline Solarzellen und Dünnschichtzellen.

Monokristalline Solarzellen bestehen aus einkristallinem Silizium und weisen einen Wirkungsgrad von ca. 20 Prozent auf. Sie sind effektiv, aber auch teurer in der Produktion.

Polykristalline Solarzellen werden ebenfalls aus Silizium hergestellt und haben einen Wirkungsgrad von etwa 15 Prozent. Im Vergleich zu monokristallinen Solarzellen sind sie preiswerter und bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

Dünnschichtzellen sind nichtkristalline Solarzellen, die aus Silizium und anderen Materialien bestehen. Ihr Wirkungsgrad liegt nur bei fünf bis sieben Prozent, dafür sind sie jedoch flexibel und günstiger in der Produktion.

Der Wirkungsgrad einer Solarzelle gibt an, wie effektiv sie die einstrahlende Lichtenergie in elektrische Energie umwandelt. Er hängt vom verwendeten Material, den Stromverlusten, der Temperatur der Module und den verarbeiteten Frequenzen des Lichtspektrums ab.

Das könnte Sie interessieren  Wie funktioniert hiv?

Vor- und Nachteile von Solarzellen

Solarzellen bieten sowohl Vorteile als auch Nachteile als nachhaltige Energiequelle. Hier sind einige der wichtigsten Punkte zu beachten:

Vorteile von Solarzellen:

  • Emissions-, geräusch- und geruchsfrei: Solarzellen erzeugen saubere Energie, ohne Schadstoffe, Lärm oder unangenehme Gerüche zu verursachen.
  • Unerschöpfliche und kostenlose Ressource: Sonnenlicht ist eine unerschöpfliche Energiequelle und die Nutzung davon ist kostenlos.
  • Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Solarenergie kann nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Erzeugung von Wärme und sogar für Mobilität genutzt werden.
  • Zuverlässig und wartungsarm: Solaranlagen sind robust und erfordern nur minimale Wartungsaufwände, was langfristige Kostenersparnisse bedeutet.
  • Fortlaufende Weiterentwicklung: Die Technologien in der Photovoltaik-Branche entwickeln sich ständig weiter, was zu effizienteren und kostengünstigeren Lösungen führt.
  • Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen: Der Besitz einer eigenen Solaranlage kann Sie unabhängig von steigenden Strompreisen machen und langfristige Kosteneinsparungen ermöglichen.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine Solaranlage kann den Wert Ihrer Immobilie steigern und ihr ökologisches Profil verbessern.
  • Beitrag zur Energiewende: Die Nutzung von Solarenergie ist ein wichtiger Schritt hin zu einer sauberen und nachhaltigen Energieversorgung und unterstützt die Energiewende.

Nachteile von Solarzellen:

  • Hohe Investitionskosten: Der Kauf und die Installation einer Solaranlage sowie eines Speichersystems erfordern initial eine hohe Investition.
  • Abhängigkeit von Tageslicht: Solaranlagen erzeugen nur dann Strom, wenn ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist, was zu Einschränkungen in den dunkleren Jahreszeiten führen kann.
  • Nicht für alle Dächer geeignet: Nicht alle Dächer sind optimal für die Installation von Solarzellen geeignet, beispielsweise aufgrund von Verschattungen oder Ausrichtungsproblemen.
  • Bürokratischer Aufwand: Bei der Installation einer Solaranlage sind oft bürokratische Schritte wie Genehmigungen oder Netzanschlussverträge erforderlich, die Zeit und Ressourcen beanspruchen können.
  • Recycling-Herausforderungen: Derzeit sind Solaranlagen und Speichersysteme noch nicht komplett recycelbar, was eine Herausforderung für die umweltgerechte Entsorgung darstellt.
  • Begrenzte Speicherdauer: Trotz Fortschritten in der Speichertechnologie lässt sich Solarenergie nur für einen begrenzten Zeitraum speichern, was eine kontinuierliche Versorgung erschwert.

Effizienz von Solarzellen

Die Effizienz einer Solarzelle beschreibt den Prozentsatz der Sonnenenergie, der in Strom umgewandelt wird (Wirkungsgrad). Wenn Sonnenlicht auf eine Solarzelle trifft, wird ein Teil der Energie absorbiert und in elektrischen Strom umgewandelt. Der Wirkungsgrad einer Solarzelle gibt an, wie effizient dieser Umwandlungsprozess ist.

Der Wirkungsgrad einer Solarzelle wird im Labor unter spezifischen Bedingungen bestimmt, normalerweise bei einer Temperatur von 25°C und mit einem “Sonnen-Simulator”. Dabei wird die Zelle senkrecht zur Sonne positioniert, um die beste Leistung zu erzielen. Die gemessenen Wirkungsgrade variieren je nach Art der Solarzelle.

Es gibt verschiedene Arten von Solarzellen: organische Solarzellen, kristalline Solarzellen und Dünnschichtzellen aus amorphem Silizium. Organische Solarzellen haben einen Wirkungsgrad von etwa 10 Prozent, während kristalline Solarzellen einen Wirkungsgrad von rund 20 Prozent bei monokristallinen Zellen und etwa 15 Prozent bei polykristallinen Zellen aufweisen. Dünnschichtzellen aus amorphem Silizium erreichen einen Wirkungsgrad von 10 Prozent und mehr.

Der physikalische Wirkungsgrad von Solarzellen wird jedoch durch die sogenannte Shockley-Queisser-Grenze begrenzt, die auf Werte zwischen 30 und 40 Prozent hindeutet. Dies bedeutet, dass selbst unter idealen Bedingungen die maximale Effizienz einer Solarzelle begrenzt ist. Um höhere Wirkungsgrade zu erreichen, werden Mehrfach-Zellen verwendet, bei denen mehrere Schichten von Solarzellen übereinander gestapelt sind.

Dies sind einige der Faktoren, die die Effizienz von Solarzellen beeinflussen und die aktuelle Forschung auf diesem Gebiet vorantreiben. In den letzten Jahren wurden verschiedene neue Technologien und Materialien entwickelt, um den Wirkungsgrad von Solarzellen weiter zu verbessern. Solarenergie ist eine nachhaltige Energiequelle und ihre Effizienz spielt eine wichtige Rolle bei der Nutzung dieses sauberen und erneuerbaren Energietyps.

Das könnte Sie interessieren  Wie funktioniert Narkose?

Anwendungen von Solarzellen

Solarzellen werden verwendet, um Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umzuwandeln. Sie werden auch als photovoltaische oder photoelektrische Zellen bezeichnet. Durch Solarzellen werden Photonen aus Sonnenlicht eingefangen, wodurch Elektronen aus ihrer Bahn freigesetzt werden und eine elektrische Spannung erzeugt wird. Diese Solarzellen können zu größeren Einheiten, sogenannten Modulen, kombiniert werden. Mehrere Module wiederum können ein Panel bilden.

Es gibt drei Arten von Solarzellen, die für die Massenproduktion bereit sind: monokristalline Siliziumzellen, multikristalline Siliziumzellen und amorphe Siliziumzellen. Monokristalline Siliziumzellen haben eine Produktionswirkungsgrad von 13 % und einen Laboreffizienz von 18 %. Multikristalline Siliziumzellen haben eine Produktionswirkungsgrad von 12 % und einen Laboreffizienz von 16 %. Amorphe Siliziumzellen haben anfangs einen Produktionswirkungsgrad von 10 %, der jedoch auf 6-7 % nach einem Jahr sinkt.

Solarzellen finden vielfältige Anwendungen in Solarenergiesystemen. Es gibt zwei Arten von netzunabhängigen Solarenergiesystemen: autonome Systeme und Hybrid-Systeme. Autonome Systeme, auch bekannt als Insel-Systeme, werden ausschließlich mit Solarenergie betrieben und können entweder mobil oder stationär sein. Mobile autonome Solarenergiesysteme können an verschiedenen Orten eingesetzt werden, solange Sonnenlicht verfügbar ist. Beispiele für Geräte, die kleine Solarpaneele verwenden, sind Taschenrechner und Uhren. Solarpaneele eliminieren die Notwendigkeit eines Batteriewechsels und sind umweltfreundlicher und kostengünstiger.

  • Solarenergieerzeugung für Häuser
  • Solarkraftwerke
  • Tragbare Geräte
  • Elektronische Geräte für Campingfahrzeuge, Boote und Segelflugzeuge
  • Aufladen von Batterien in Elektrofahrzeugen mittels Solarenergie
  • Mobilfunkbetriebene Photovoltaiksysteme für Satelliten

Diese Anwendungen von Solarzellen sind nur der Anfang. In weiteren Artikeln werden wir detailliertere Informationen zu den verschiedenen Anwendungen von Solarzellen liefern.

Schritt-für-Schritt-Erklärung des Herstellungsprozesses von Solarzellen

Die Herstellung von Solarzellen erfolgt durch einen mehrstufigen Prozess, der eine Reihe von Materialien und Technologien umfasst. Ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Solarzellen besteht darin, Solarsilizium aus silikatischen Mineralien, Quarz und Sand zu gewinnen. Dieser Prozess ist aufwändig und energieintensiv, aber unverzichtbar für die Produktion von hochwertigen Solarzellen.

Das gewonnene Rohsilizium wird gereinigt und zu Ingots (Barren) geformt, die dann zu Wafern gesägt werden. Diese Wafer werden anschließend dotiert, indem Fremdatome in das Siliziumgitter eingebaut werden. Eine Antireflexionsschicht wird aufgebracht, um den Wirkungsgrad der Solarzelle zu erhöhen. Danach werden die Leitungsbahnen auf die Wafer gedruckt und verfestigt.

Es gibt verschiedene Arten von Solarzellen, darunter solche auf Siliziumbasis. Monokristalline Ingots werden durch das Erwärmen von reinem Silizium mit einem Impfkeim hergestellt, während polykristalline Ingots durch Erhitzen von reinem Silizium in einem quadratischen Tiegel entstehen. Neben Solarzellen auf Siliziumbasis werden auch organische Solarzellen und andere Zelltypen hergestellt, die jedoch noch nicht in großem Maßstab industriell produziert werden.

  • Herstellungsprozess von Solarzellen:
  • Gewinnung von Solarsilizium aus silikatischen Mineralien
  • Formung von Ingots und Sägen von Wafern
  • Dotierung der Wafer und Aufbringen einer Antireflexionsschicht
  • Druck und Verfestigung der Leitungsbahnen

Die Herstellung von Solarzellen ist ein komplexer Prozess, der sich ständig weiterentwickelt. Aktuelle Entwicklungen zielen darauf ab, die Effizienz und Haltbarkeit von Solarzellen zu verbessern, um so eine nachhaltige und kostengünstige Energiequelle zu bieten. Mit der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien wird die Herstellung von Solarzellen immer wichtiger, und Fortschritte in der Technologie werden dazu beitragen, ihre Verbreitung weiter voranzutreiben.

Das könnte Sie interessieren  Wie funktioniert das Sehen?

Die Rolle von Solarzellen in der Energiewende

Die Rolle von Solarzellen in der Energiewende besteht darin, dass sie es den sogenannten “Prosumern” ermöglichen, einen Teil ihres eigenen Stroms zu erzeugen und sich selbst zu versorgen. Prosumer sind Verbraucher, die gleichzeitig als Produzenten agieren. Im Rahmen der Energiewende bezeichnet der Begriff Prosumer Energieverbraucher, die gleichzeitig Energie produzieren, insbesondere durch private Photovoltaikanlagen.

Die rechtliche Situation der Prosumer wird in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Betreiber von Anlagen zur Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien erhalten eine Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom. Die Höhe dieser Vergütung richtet sich nach dem Zeitpunkt der Anmeldung und der Leistung der installierten Anlage. Die Einspeisevergütung wird über einen Zeitraum von 20 Jahren gezahlt.

Für den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms wurde bis 2012 eine Eigenverbrauchsvergütung eingeführt. Seitdem ist der Solarstrom günstiger als der Strom aus dem Netz, weshalb diese Vergütung nicht mehr nötig ist. Prosumer mit einer Photovoltaikanlage über 10 kWp Leistung mussten ab 2014 40 Prozent der EEG-Umlage für den selbst verbrauchten Strom bezahlen. Ab 2021 gilt diese Regelung für Prosumer mit einer Anlage über 30 kWp Leistung. Im Frühjahr 2022 wurde die EEG-Umlage abgeschafft.

Zusätzlich gibt es seit 2017 eine Ergänzung im EEG, die den direkten Verkauf von Strom an Mieter bzw. Bewohner im Mehrfamilienhaus ermöglicht, dies wird als “Mieterstrom” bezeichnet.

Rentabilität von Solarzellen: Ein Blick auf Wirtschaftlichkeit und staatliche Unterstützung

Die Rentabilität von Solarzellen kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Doch laut Experten sind die finanziellen Vorteile der Installation von Solarstromanlagen für Hauseigentümer überzeugend. Durch den Betrieb einer solchen Anlage können sie über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren Geld verdienen und gleichzeitig ihre Stromkosten senken. Die Erträge einer Photovoltaikanlage sind gut kalkulierbar und können dank des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) über einen Zeitraum von 20 Jahren staatlich garantiert vergütet werden.

Die Einspeisevergütung für Solarstrom ins öffentliche Netz ist in den letzten Jahren zwar gesunken, aber es wird immer rentabler, einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms im eigenen Haushalt zu verbrauchen. Denn dieser Eigenverbrauch ist günstiger als der Strom, der vom Energieversorger bezogen wird. Eine weitere gute Nachricht für Betreiber von Solarkraftwerken ist die neue Solarförderung ab dem 30. Juli 2022. Diese erhöht nicht nur die Vergütung für die Einspeisung von Strom, sondern bietet auch umfassende Steuerbefreiungen für kleine und mittlere Solarkraftwerke.

Die Rendite einer Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören der zu erwartende Stromertrag, die Anschaffungskosten der Anlage, der Eigenverbrauchsanteil, die Entwicklung der Strompreise und die Finanzierungsmöglichkeiten. Experten empfehlen, mehrere Szenarien durchzurechnen und vorsichtige Annahmen zu treffen, um die Rentabilität der Solaranlage realistisch einzuschätzen. Bis Januar 2024 sollen die Vergütungssätze stabil bleiben und danach nur halbjährlich um 1 Prozent sinken.

Insgesamt zeigt sich, dass die Rentabilität von Solarzellen zunehmend attraktiv ist. Mit staatlicher Unterstützung durch das EEG und die neue Solarförderung können Hauseigentümer nicht nur ihren eigenen Strom produzieren, sondern auch finanzielle Vorteile erzielen. Die Installation einer Solaranlage kann sich langfristig auszahlen und zur Verringerung der Stromkosten beitragen.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/was/wie-funktioniert-solarzelle/