Elternzeit: Dauer, Leistungen und Vorschriften in Deutschland

In Deutschland haben Eltern einen Anspruch auf bis zu drei Jahre Elternzeit zur Betreuung und Erziehung ihres Kindes. Während der Elternzeit müssen die Eltern nicht arbeiten und erhalten auch keinen Lohn, es sei denn, sie arbeiten in Teilzeit. Bei gleichzeitiger Elternzeit können sie insgesamt 64 Wochenstunden erwerbstätig sein. Das Arbeitsverhältnis bleibt während der gesamten Elternzeit bestehen und es besteht ein Anspruch auf Rückkehr zur früheren Arbeitszeit nach Ablauf der Elternzeit. Während der Elternzeit besteht ein besonderer Kündigungsschutz.

Mütter und Väter können 24 Monate Elternzeit im Zeitraum zwischen dem dritten Geburtstag und der Vollendung des achten Lebensjahres des Kindes beanspruchen. Eine Zustimmung des Arbeitgebers ist nicht erforderlich. Die gesamte Elternzeit kann in drei Zeitabschnitte aufgeteilt werden, wobei der Arbeitgeber den dritten Abschnitt aus betrieblichen Gründen ablehnen kann. Eine Verteilung auf weitere oder mehr als drei Zeitabschnitte ist mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich.

Die Anmeldefrist für die Elternzeit innerhalb der ersten drei Lebensjahre des Kindes beträgt sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit. Für Elternzeit, die zwischen dem dritten Geburtstag und der Vollendung des achten Lebensjahres des Kindes genommen werden soll, beträgt die Frist 13 Wochen vor deren Beginn.

Während der Elternzeit dürfen Eltern bis zu 32 Stunden pro Woche (bei Kindern, die vor dem 1. September 2021 geboren wurden bis zu 30 Wochenstunden) in Teilzeit arbeiten. Es gelten bestimmte Voraussetzungen, wie eine bereits länger als sechs Monate andauernde Beschäftigung beim Arbeitgeber und eine bestimmte Anzahl von Arbeitnehmern im Unternehmen.

Der Kündigungsschutz für eine Elternzeit innerhalb der ersten drei Lebensjahre des Kindes beginnt ab der Anmeldung der Elternzeit, frühestens acht Wochen vor Beginn der Elternzeit. Für eine Elternzeit zwischen dem dritten Geburtstag und der Vollendung des achten Lebensjahres des Kindes besteht Kündigungsschutz auch ab der Anmeldung, frühestens 14 Wochen vor Beginn der Elternzeit. Der Kündigungsschutz endet mit Ablauf der Elternzeit.

Was ist Elternzeit und wofür ist sie da?

Elternzeit ist eine unbezahlte Auszeit vom Berufsleben für Mütter und Väter, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen möchten. Sie wird von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Anspruch genommen, um sich um ihr Kind zu kümmern. Während der Elternzeit sind die Eltern nicht verpflichtet zu arbeiten und erhalten keinen Lohn. Die Elternzeit kann bis zu 3 Jahre pro Kind dauern.

Der Zweck der Elternzeit ist es, den Eltern die Möglichkeit zu geben, ihre Kinder in den ersten Lebensjahren intensiv zu betreuen und zu erziehen. Sie können sich voll und ganz auf die Bedürfnisse ihres Kindes konzentrieren und ihm eine sichere und liebevolle Umgebung bieten. Die Elternzeit ermöglicht es den Eltern, eine besondere Bindung zu ihrem Kind aufzubauen und wichtige Entwicklungsschritte aktiv mitzuerleben.

Die Elternzeit hat eine große Bedeutung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie bietet den Eltern die Möglichkeit, ihre beruflichen Ambitionen vorübergehend zurückzustellen und sich ganz auf die Familie zu konzentrieren. Während der Elternzeit sind die Eltern vor Kündigungen geschützt und haben das Recht, nach der Elternzeit auf ihren alten Arbeitsplatz zurückzukehren. Die Elternzeit kann in verschiedenen Arbeitsverhältnissen genommen werden und steht allen Elternteilen zu, unabhängig davon, ob der andere Elternteil ebenfalls Elternzeit beansprucht.

Die Elternzeit ist eine wichtige gesetzliche Regelung, die Eltern dabei unterstützt, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu finden und gleichzeitig die Bedürfnisse ihrer Kinder zu erfüllen. Sie trägt zur Förderung der Familienfreundlichkeit in Unternehmen bei und ist ein wichtiges Instrument, um die Chancengleichheit von Frauen und Männern im Berufsleben zu verbessern.

Wie lange dauert die Elternzeit in Deutschland?

Die Elternzeit in Deutschland kann insgesamt bis zu 3 Jahre pro Kind betragen. Diese Zeit kann frühestens mit der Geburt des Kindes beginnen, für die Mutter jedoch erst nach dem Mutterschutz. Die Elternzeit endet spätestens am Tag vor dem 8. Geburtstag des Kindes.

Das könnte Sie interessieren  Dauer einer Easy Carbo Kur: Ablauf, Anwendung und Ergebnisse

Bei Müttern wird die Zeit des Mutterschutzes von den 3 Jahren abgezogen, sodass Elternzeit und Mutterschutz zusammen 3 Jahre betragen. Wenn die Elternzeit direkt im Anschluss an den Mutterschutz beginnt, kann die Mutter also bis zum Tag vor dem 3. Geburtstag des Kindes in Elternzeit bleiben. Ohne Mutterschutz, zum Beispiel als Vater, kann man ab der Geburt ebenfalls bis zum Tag vor dem 3. Geburtstag des Kindes in Elternzeit bleiben.

Ab dem 3. Geburtstag des Kindes besteht die Möglichkeit, maximal 24 Monate Elternzeit zu nehmen, bei Geburten vor dem 1. Juli 2015 sind es nur 12 Monate. Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Berechnung der Elternzeit bei der zuständigen Elterngeldstelle erfragt werden kann. Es sollte auch beachtet werden, dass die Elternzeit schriftlich beim Arbeitgeber angemeldet werden muss.

Voraussetzungen für die Elternzeit in Deutschland

Die Voraussetzungen für die Elternzeit in Deutschland sind vielfältig. Sowohl Mütter als auch Väter können die Elternzeit beantragen, um sich um ihr Kind zu kümmern. Während dieser Zeit ruht das Arbeitsverhältnis und es besteht ein besonderer Kündigungsschutz. Die Elternzeit kann von jedem Elternteil längstens drei Jahre in Anspruch genommen werden.

  • Teilzeitbeschäftigung: Während der Elternzeit ist es möglich, in Teilzeit zu arbeiten und bis zu 32 Stunden pro Woche zu arbeiten.
  • Großeltern: Sogar Großeltern können Elternzeit beantragen, wenn sie mit dem Kind in einem Haushalt leben und es selbst betreuen und erziehen, solange die Eltern des Kindes keine Elternzeit beanspruchen.
  • Beschäftigungsstatus: Elternzeit steht nicht nur Vollzeitbeschäftigten zu, sondern auch befristet oder Teilzeit beschäftigten Personen sowie Personen in Ausbildung oder in Minijobs.
  • Zeitliche Aufteilung: Die Elternzeit kann in bis zu drei Zeitabschnitte aufgeteilt werden, ohne Zustimmung des Arbeitgebers. Es sei denn, der dritte Abschnitt liegt zwischen dem dritten und dem achten Geburtstag des Kindes. In diesem Fall kann der Arbeitgeber die Elternzeit aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen.
  • Zusammen oder alleine: Die Elternzeit kann von einem Elternteil alleine, von beiden abwechselnd oder gemeinsam und gleichzeitig genutzt werden.

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für die Elternzeit können bei den zuständigen Stellen in den jeweiligen Bundesländern eingeholt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Elternzeit spätestens sieben Wochen vor Beginn schriftlich beim Arbeitgeber angemeldet werden muss. Bei Elternzeit zwischen dem dritten und achten Geburtstag beträgt die Anmeldefrist 13 Wochen. Die Rechtsgrundlagen für die Elternzeit in Deutschland finden sich in den §§ 15-21 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG).

Leistungen während der Elternzeit in Deutschland

Eltern in Deutschland haben das Recht auf bis zu drei Jahre Elternzeit, um ihr Kind zu betreuen und zu erziehen. Während dieser Zeit sind die Eltern nicht verpflichtet zu arbeiten und erhalten keinen Lohn, es sei denn, sie arbeiten in Teilzeit. In Teilzeit besteht die Möglichkeit, bis zu 32 Stunden pro Woche zu arbeiten, falls das Kind vor dem 1. September 2021 geboren wurde. Für Kinder, die nach dem 1. September 2021 geboren wurden, beträgt die maximale Wochenarbeitszeit in Teilzeit 30 Stunden.

Für die Einteilung der Elternzeit sind drei Zeitabschnitte möglich. Allerdings kann der Arbeitgeber aus betrieblichen Gründen den dritten Abschnitt ablehnen, wenn dieser ausschließlich zwischen dem dritten Geburtstag und der Vollendung des achten Lebensjahres des Kindes liegt. Die Anmeldefrist für die Elternzeit beträgt sieben Wochen vor Beginn der Elternzeit für die ersten drei Lebensjahre des Kindes und 13 Wochen vor Beginn der Elternzeit für den Zeitraum zwischen dem dritten Geburtstag und der Vollendung des achten Lebensjahres des Kindes.

Während der Elternzeit haben Eltern, die bereits vorher Teilzeit gearbeitet haben, das Recht, diese Teilzeitarbeit fortzusetzen, ohne die Zustimmung des Arbeitgebers einholen zu müssen. Es gibt auch einen besonderen Kündigungsschutz, der ab dem Zeitpunkt der Anmeldung der Elternzeit gilt und bis zum Ende der Elternzeit anhält.

Das könnte Sie interessieren  Was ist die Witwenrente und wie wird sie berechnet?

Obwohl während der Elternzeit kein Lohn gezahlt wird, können Eltern finanzielle Unterstützung in Form von Elterngeld beantragen. Elterngeld dient dazu, den Verdienstausfall während der Elternzeit teilweise auszugleichen. Die genauen Berechnungen und Bedingungen für den Bezug von Elterngeld können je nach individueller Situation variieren. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Voraussetzungen und Antragsfristen zu informieren, um rechtzeitig finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Elternzeit verlängern oder verkürzen in Deutschland

In Deutschland besteht die Möglichkeit, die Elternzeit zu verlängern oder zu verkürzen. Möchten Eltern ihre Elternzeit verlängern, müssen sie rechtzeitig einen entsprechenden Antrag stellen. Es gelten bestimmte Fristen, die beachtet werden müssen. Bis zum dritten Geburtstag des Kindes muss der Antrag spätestens sieben Wochen vor dem geplanten Eintritt in die Elternzeit gestellt werden. Zwischen dem dritten und achten Lebensjahr des Kindes ist der Antrag 13 Wochen im Voraus zu stellen.

Für eine Verlängerung der Elternzeit ist die Zustimmung des Arbeitgebers erforderlich. Der Arbeitnehmer sollte daher den Arbeitgeber rechtzeitig über seinen Wunsch nach einer Verlängerung informieren und einen entsprechenden Antrag stellen. In dem Antrag sollten die Gründe für die Verlängerung ausführlich erläutert werden, wie beispielsweise fehlende Kita-Plätze, die noch nicht bereite Betreuung außer Haus oder der Wunsch eines Elternteils. Der Arbeitgeber muss alle Interessen abwägen und entscheiden, ob betriebliche oder persönliche Interessen schwerer wiegen. Je früher der Antrag gestellt wird und je überzeugender die Gründe sind, desto höher sind die Erfolgschancen.

Die Elternzeit kann auch verkürzt werden, allerdings ist auch hierfür die Zustimmung des Arbeitgebers erforderlich. Ein entsprechender Antrag muss gestellt werden, wobei weniger Voraussetzungen als bei einer Verlängerung geknüpft sind. In bestimmten Fällen ist eine Verkürzung auch ohne Antrag möglich, zum Beispiel wenn die Mutter erneut schwanger wird oder es zu besonderen Härtefällen wie dem Tod des Kindes oder einer schweren Krankheit kommt.

Während der Elternzeit haben Eltern in der Regel keinen Anspruch auf Leistungen des Arbeitgebers. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie beispielsweise die Weiterzahlung der Krankenversicherungsbeiträge. Es ist ratsam, bei konkreten Fragen zur Elternzeit einen Fachexperten oder das zuständige Arbeitsamt zu kontaktieren.

Elternzeit beantragen in Deutschland

Elternzeit ist eine unbezahlte Auszeit vom Berufsleben für Mütter und Väter, die ihr Kind selbst betreuen und erziehen. Als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer können Sie Elternzeit von Ihrem Arbeitgeber verlangen. Während der Elternzeit muss Ihr Arbeitgeber Sie pro Kind bis zu 3 Jahre von der Arbeit freistellen. In dieser Zeit müssen Sie nicht arbeiten und erhalten keinen Lohn. Zum Ausgleich können Sie zum Beispiel Elterngeld beantragen.

Die Elternzeit können Sie vor dem 3. Geburtstag Ihres Kindes nehmen. Einen Teil davon können Sie auch im Zeitraum zwischen dem 3. und dem 8. Geburtstag nehmen.

Elternzeit können Sie unter folgenden Voraussetzungen nehmen:

  • Sie sind Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer.
  • Sie leben mit Ihrem Kind in einem gemeinsamen Haushalt.
  • Sie betreuen und erziehen Ihr Kind selbst.
  • Während der Elternzeit arbeiten Sie entweder gar nicht oder höchstens 30 Stunden pro Woche.

Elternzeit steht Ihnen zu, unabhängig davon ob der andere Elternteil ebenfalls Elternzeit beansprucht.

Elternzeit können Sie bekommen für:

  • Ihr leibliches Kind
  • das leibliche Kind Ihrer Ehefrau oder Ihres Ehemannes, Ihrer Lebenspartnerin oder Ihres Lebenspartners
  • Kinder, für die Sie als Vater eine Vaterschaftsanerkennung oder eine Vaterschaftsfeststellung beantragt haben
  • ein Pflegekind in Vollzeitpflege
  • Ihr Adoptivkind, auch wenn das Adoptionsverfahren noch läuft
  • Ihr Enkelkind, wenn ein Elternteil des Kindes minderjährig ist oder sich in einer Ausbildung befindet, die er vor seinem 18. Geburtstag begonnen hat
  • in besonderen Fällen auch für Ihre Schwester oder Ihren Bruder, Ihre Nichte oder Ihren Neffen, Ihr Enkelkind oder Ihr Urenkelkind
Das könnte Sie interessieren  Was ist eine Mandelentzündung?

Personen, die nicht in einem Arbeitsverhältnis stehen, haben keinen Anspruch auf Elternzeit. Diese Personen haben keinen Arbeitgeber, von dem Sie eine Auszeit von der Arbeit verlangen könnten. Folgende Personengruppen können daher keine Elternzeit bekommen:

  • Selbständige
  • Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer oder selbständige Gesellschafterinnen und Gesellschafter von Personen- oder Kapitalgesellschaften
  • Hausfrauen und Hausmänner
  • Studentinnen und Studenten
  • Schülerinnen und Schüler
  • Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD)
  • Arbeitslose
  • Ehrenamtliche

Die Elternzeit ist geregelt im Bundeselternzeitgesetz (BEEG): Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit.

Arbeitsplatz während der Elternzeit in Deutschland

Während der Elternzeit in Deutschland ist es möglich, in Teilzeit zu arbeiten. Die maximale Anzahl an Stunden, die pro Woche gearbeitet werden dürfen, beträgt 32, wobei der Durchschnitt auf monatlicher Basis berechnet wird. Der Arbeitgeber darf den Arbeitsvertrag während der gesamten Elternzeit nicht kündigen. Nach der Elternzeit ist es möglich, zu den vorherigen Arbeitszeiten und demselben Arbeitsplatz zurückzukehren.

Um während der Elternzeit in Teilzeit zu arbeiten, muss eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber getroffen werden. Wenn keine Einigung erzielt werden kann, muss der Arbeitgeber innerhalb von vier Wochen einen Ablehnungsgrund nennen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Arbeitnehmer das Recht, während der Elternzeit Teilzeitarbeit zu beantragen. Diese Voraussetzungen umfassen eine ununterbrochene Beschäftigung beim Arbeitgeber von mehr als 6 Monaten, mindestens 15 Mitarbeiter beim Arbeitgeber und der Wunsch, mindestens 2 Monate lang mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 15 und maximal 32 Stunden zu arbeiten. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, muss der Arbeitgeber den Antrag auf Teilzeitarbeit genehmigen.

Eine schriftliche Bewerbung muss beim Arbeitgeber eingereicht werden, in der das gewünschte Startdatum und die Anzahl der Stunden pro Woche angegeben werden. Die Bewerbung sollte auch die bevorzugte Verteilung der Arbeitszeit enthalten. Wenn der Arbeitgeber den Antrag ablehnen möchte, muss er dafür eine schriftliche Begründung auf Basis dringender betrieblicher Gründe vorlegen. Der Arbeitgeber hat eine bestimmte Frist, um auf den Antrag zu antworten, je nach Geburtsdatum des Kindes. Wenn der Arbeitgeber innerhalb der festgelegten Frist nicht reagiert, gilt seine Zustimmung als erteilt.

Wenn der Arbeitnehmer bereits vor der Elternzeit in Teilzeit gearbeitet hat, kann er diese Vereinbarung während der Elternzeit fortsetzen. Wenn er jedoch seine vorherige Teilzeitstundenanzahl reduzieren möchte, muss er die Voraussetzungen für das Recht auf Teilzeitarbeit während der Elternzeit erfüllen und die Zustimmung des Arbeitgebers erhalten, die nur aus dringenden betrieblichen Gründen verweigert werden kann.

Elternzeit für Väter in Deutschland

Ja, in Deutschland haben Väter das Recht, Elternzeit zu nehmen. Sie können bis zu drei Jahre Elternzeit beantragen, auch für nicht leibliche Kinder, die innerhalb einer Ehegemeinschaft geboren werden. Die Elternzeit kann direkt im Anschluss an die Geburt des Kindes genommen werden. Es ist möglich, Elternzeit zu nehmen, während die Mutter noch im Mutterschutz ist und entsprechende Leistungen erhält.

Während der Elternzeit darf man stundenweise arbeiten, jedoch nicht mehr als durchschnittlich 30 Wochenstunden. Das bisherige Gehalt wird während der Elternzeit nicht weitergezahlt, aber innerhalb der ersten 14 Lebensmonate des Kindes kann Elterngeld beantragt werden. Der Antrag auf Elternzeit muss spätestens sieben Wochen vor dem geplanten Antritt der Elternzeit beim Arbeitgeber eingehen. Der Arbeitgeber kann die Elternzeit nicht ablehnen.

Elterngeld kann erst ab dem Tag der Geburt des Kindes beantragt werden. Während der Elternzeit sind gesetzlich pflichtversicherte Väter beitragsfrei krankenversichert. Auch für ein nicht leibliches Kind, das der Partner in die Ehe mitbringt, kann der andere Elternteil Elternzeit beantragen.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/lange/wie-lange-elternzeit-moglich/