Wie viele Tage hat ein Jahr?

Ein Jahr hat normalerweise 365 Tage. Doch jedes vierte Jahr gibt es einen Tag mehr, das sogenannte Schaltjahr. Aber warum? Um den Kalender mit der Erdbewegung zu synchronisieren. Die Erde benötigt, um einmal um die Sonne zu kreisen, genau 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden. Da ein Kalenderjahr aber nur ganze Tage hat, fängt das Kalenderjahr knapp 6 Stunden zu früh an und jedes Jahr kommen sechs Stunden dazu. Nach vier Jahren würde der Kalender schon einen ganzen Tag zu früh dran sein und nach hundert Jahren schon fast einen Monat. Daher wird alle vier Jahre ein zusätzlicher Tag eingefügt, damit das Durchschnittsjahr wieder 365,25 Tage hat.

Schaltjahr

Ein Schaltjahr ist ein Jahr, das einen zusätzlichen Tag hat und alle vier Jahre eingeführt wird. Doch es gibt auch Ausnahmen. Ein Jahrhundertjahr, das nicht durch 400 teilbar ist, ist kein Schaltjahr. Zum Beispiel war das Jahr 1900 kein Schaltjahr, aber das Jahr 2000 war eins. Die kommenden Schaltjahre sind: 2024, 2028, 2032, 2036, 2040, 2044, 2048, 2052 und 2056.

Bürgerliches Jahr

Das bürgerliche Jahr hat eine durchschnittliche Jahreslänge von 365 Tagen. Wie bereits erwähnt, hat ein Schaltjahr 366 Tage. Das Jahr ist in 12 Monate eingeteilt, eine Woche hat sieben Tage und eine Dauert von Montag bis Sonntag. Dabei wird die Kalenderwoche unabhängig vom Jahr gezählt, so dass 52 oder 53 Kalenderwochen in ein Jahr fallen können.

Schaltsekunden werden am 30. Juni oder 31. Dezember, wenn nötig auch am 31. März oder 30. September, eingefügt, wodurch diese Kalendertage eine Sekunde länger sein können. Durch die Schalttage wird das durchschnittliche Kalenderjahr an das angepasst.

Um den Kalender mit der Erdbewegung zu synchronisieren und die durchschnittliche Jahreslänge von 365,2421897 Tagen genau einzuhalten, werden Schaltsekunden eingeführt. Diese werden am 30. Juni oder 31. Dezember, wenn nötig auch am 31. März oder 30. September, eingefügt und machen diesen Kalendertag eine Sekunde länger. Dadurch wird das durchschnittliche Kalenderjahr an die sich verändernde Erdbewegung angepasst.

Das könnte Sie interessieren  Wie viel kostet TÜV?

Warum hat ein Schaltjahr 366 Tage

Ein Schaltjahr hat 366 Tage, um den Kalender an die astronomischen Gegebenheiten anzupassen. Schaltjahre treten alle vier Jahre auf, außer in Jahrhundertjahren, die nicht durch 400 teilbar sind. Das Jahr 2000 war beispielsweise ein Schaltjahr, aber 1900 nicht.

Schaltjahr-Liste

Wie bereits erwähnt, treten Schaltjahre alle vier Jahre auf, sofern sie nicht gerade Jahrhunderte sind. Jahrhundertjahre, die nicht durch 400 teilbar sind, haben keinen zusätzlichen Tag. Eine Schaltjahr-Liste besagt, dass jedes Jahr, das durch 4 teilbar ist, ein Schaltjahr ist, außer in Jahrhundertjahren, die nicht durch 400 teilbar sind.

29. Februar

Der 29. Februar ist der zusätzliche Tag, den wir in Schaltjahren haben. Es ist der Tag, der hinzugefügt wird, um den Kalender mit der astronomischen Bewegung auszugleichen. Menschen, die am 29. Februar geboren wurden, haben nur alle vier Jahre Geburtstag.

Aberglaube

Ein Aberglaube besagt, dass Schaltjahre Katastrophenjahre sind und dass man in diesen Jahren keine Häuser bauen oder Ehen schließen sollte. Kinder, die am 29. Februar geboren wurden, werden angeblich von Geistern heimgesucht. Natürlich gibt es keine wissenschaftliche Grundlage für solche Vorstellungen, und Schaltjahre sind nicht anders als andere Jahre.

Kalenderumstellung

Im Jahr 1712 fand in Schweden eine Kalenderumstellung statt, die dazu führte, dass es einen 30. Februar gab. Der schwedische Kalender wurde an den gregorianischen Kalender angepasst, der bereits von vielen anderen Ländern verwendet wurde. Augustus, ein römischer Kaiser, fügte seinem Monat August einen Tag hinzu, während Julius, ein anderer römischer Kaiser, dem Monat Juli seinen Namen gab.

Jahreslänge in anderen Kalendersystemen

Der Jahresverlauf ist in vielen Kalendersystemen zu finden. In astronomischen Kalendern, wie dem Altkirchenslawischen Kalender oder dem Maya-Kalender, wird der Kalender durch astronomische Beobachtungen bestimmt, um zum Beispiel die Sonnenwende oder die Sonnenfinsternis zu markieren. Wandeljahrkalender haben immer eine feste Anzahl an Tagen und passen so die Jahreslänge an die Jahreszeiten an, sodass der Jahresanfang nicht jedes Jahr zur selben Zeit fällt. Der bekannteste aller lunaren Kalender ist der islamische Kalender, der jedes Jahr um 10 oder 11 Tage kürzer ist als der gregorianische Kalender.

Das könnte Sie interessieren  Wie viel Promille hat ein Bier?

In solaren Kalendern wird hingegen die Jahreslänge nach dem Sonnenstand berechnet, sodass die Jahreszeiten den Kalendertagen zugeordnet werden. Mondphasen bleiben unberücksichtigt. Der gregorianische Kalender ist der weltweit meistgenutzte Kalender, der auf einer zyklischen Schalttagsanordnung basiert und immer wieder angepasst wird. Der julianische Kalender ist heute nur noch bei orthodoxen Kirchen und in der Geschichtswissenschaft gebräuchlich.

Ären geben Zeitperioden vor, nach denen die Jahreszählung oder -benennung erfolgt. Beispiele hierfür sind die julianische Ära, die früher in der Chronologie verwendet wurde. Der kirchliche Kalender wird von der römisch-katholischen Kirche verwendet und berücksichtigt in seinen Kalenderregelungen wichtige christliche Feste. Der äthiopische Kalender ist in Äthiopien gebräuchlich und verfügt über eigene Monatsnamen und eigene Feiertage. Der griechisch-orthodoxe Kalender hat seine eigene Zählung der Osterzeit und wird nur noch von den Neukalendariern> verwendet.

Auch der schwedische Kalender, der in der Sowjetunion und im baltischen Raum für eine kurze Zeit benutzt wurde, gehört zu den ausgestorbenen Kalendersystemen. Der berberische Kalender ist in Nordafrika weit verbreitet und beruft sich auf den Islam. Der chuch’e-Kalender wurde in Nordkorea eingeführt und hat seinen Anfang im Jahr der Geburt von Kim Il-sung. Der Rumi-Kalender beruht wiederum auf einer Sonnenkalender zählt die Tage entlang der islamischen Mondjahre. Der moderne japanische Kalender hat am 1. Januar seine Jahreszahl auf das Jahr Heisei umgestellt und verwendet weiterhin das Gregorianische System. Der sowjetische Revolutionskalender wurde nach der Russischen Revolution eingeführt und erhielt seinen Startpunkt mit dem 25. Oktober 1917. Der surayakati-Kalender ist in Thailand gebräuchlich, umfasst insgesamt 12 Monate und beruht auf astrologischen Vorhersagen. Der minguo-Kalender ist der Republik China (Taiwan) gebräuchlich.

Das könnte Sie interessieren  Wie Tischhöhe einstellen: Methoden, Werkzeuge und Tipps

Der badi-Kalender ist ein Kalender, der in der Bahai-Religion verwendet wird, der sich jedoch auf dem Sonnenzyklus stützt. Der bengalische Solarkalender wird in Bangladesch und auch in Indien verwendet und grenzt sich durch seine unglaubliche Genauigkeit ab.

Wie wird die Länge eines Jahres in verschiedenen Kulturen und Zeitaltern berechnet?

Die Zeitrechnung hat sich im Laufe der Jahrtausende in vielen Kulturen und Zeitaltern verändert. Die international gebräuchlichste Zeitrechnung, die sich auf den Gregorianischen Kalender bezieht, ist auch bezüglich der anderen Aspekte mit der Ordnung und Strukturierung der christlichen Zeitrechnung identisch. Die Zeitrechnung befasst sich mit der Ordnung und Strukturierung von Zeit bzw. zeitlicher Abläufe.

Die Zeit wird im Rahmen eines Kalenders eingeteilt. Ausgangspunkt für diese wiederkehrenden Zeiteinteilungen war in allen Kulturen die Beobachtung astronomischer Phänomene im Zusammenhang mit der Sonne, dem Mond und dem Sternenhimmel. Der heutige weltweit gebräuchlichste Gregorianische Kalender ist ein Solarkalender.

Die Vorstellung linear verlaufender Zeit entspringt dem individuellen Zeitempfinden. Aus der Erinnerung an die Abfolge der Sonnenjahre ergibt sich die Einteilung eines Menschenlebens in Lebensjahre. Die Vereinbarung eines oder mehrerer Bezugsdaten ist Voraussetzung für lineare Zeitrechnungen (Jahrrechnung). Der Geburtstag ist das Bezugsdatum der persönlichen Zeitrechnung.

Ein Solarkalender ist ein Kalender, der sich an der Sonne orientiert. Die Länge des Jahres wird durch die Umlaufdauer der Erde um die Sonne bestimmt. Ein Mondkalender ist ein Kalender, der sich dagegen an den Phasen des Mondes orientiert. Die Länge des Jahres wird durch die Umlaufdauer des Mondes um die Erde bestimmt.

Der Gregorianische Kalender löste den Julianischen Kalender ab. Der Gregorianische Kalender ist ein Solarkalender und hat eine Schaltjahrregelung, die sicherstellt, dass das Jahr im Durchschnitt 365,2425 Tage lang ist. Andere Kulturen haben andere Bezugsdaten wie den Amtsantritt eines Herrschers, während in vielen Kulturen die Regierungszeit von Herrschern zur „offiziellen Zeitrechnung“ wurde.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/de/wie-viele-tage-hat-ein-jahr/