Was ist der normale Augeninnendruck?

Der normale Augeninnendruck liegt bei den meisten Menschen in einem Bereich zwischen 10 und 21 mmHg. Der Augeninnendruck wird auch als intraokularer Druck bezeichnet und bezieht sich auf den Druck, der innerhalb des Auges herrscht. Der Augeninnendruck ist von Bedeutung, da er eng mit dem Risiko für verschiedene Augenerkrankungen verbunden ist, insbesondere dem Grünen Star oder Glaukom.

Beim primär chronischen Offenwinkelglaukom, einer Form des Grünen Stars, ist der Augeninnendruck höher als 21 mmHg. Dieser erhöhte Druck kann zu Schäden am Sehnerv führen und letztendlich zu einem Verlust des Sehvermögens führen. Es ist wichtig, den Augeninnendruck regelmäßig zu überwachen und gegebenenfalls zu behandeln, um das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Es gibt auch das akute Winkelblockglaukom, bei dem der Augeninnendruck plötzlich auf 60 mmHg oder höher steigen kann. Dies ist ein medizinischer Notfall, da der hohe Druck zu starken Schmerzen, einer Verschlechterung des Sehvermögens und anderen Symptomen führen kann. Sofortige ärztliche Behandlung ist notwendig, um den Augeninnendruck zu senken und die Schäden zu begrenzen.

Beim Normaldruckglaukom liegt der Augeninnendruck immer im Normbereich, also unter 21 mmHg. Dies macht die Diagnose und Behandlung dieser Form des Glaukoms herausfordernder, da die Schäden am Sehnerv trotz des normalen Augeninnendrucks auftreten können. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, um das Normaldruckglaukom frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Sehvermögen zu erhalten.

Warum ist der Augeninnendruck wichtig für die Augengesundheit?

Der Augeninnendruck spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Augen. Er erfüllt verschiedene Funktionen, die für ein gutes Sehvermögen unerlässlich sind. Einerseits sorgt er dafür, dass die Hornhaut konstant glatt gewölbt bleibt, was essentiell für klares Sehen ist. Andererseits beeinflusst der Augeninnendruck den Abstand zwischen der Hornhaut, der Augenlinse und der Netzhaut, was ebenfalls für unser Sehvermögen von großer Bedeutung ist. Es ist also nicht zu unterschätzen, wie wichtig es ist, den Augeninnendruck im Auge zu behalten und regelmäßig zu kontrollieren.

Ein erhöhter Augeninnendruck kann zu ernsthaften Schädigungen des Sehnervs führen und das Sehvermögen beeinträchtigen. Diese Form des veränderten Augeninnendrucks wird als Glaukom oder Grüner Star bezeichnet. Es ist äußerst wichtig, einen hohen Augeninnendruck frühzeitig zu erkennen, da die damit einhergehenden Schäden leider nicht rückgängig gemacht werden können. Aus diesem Grund wird empfohlen, den Augendruck ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig, mindestens einmal jährlich, messen zu lassen. In den meisten Fällen kann ein erhöhter Augeninnendruck gut mit Medikamenten behandelt werden, doch in manchen Fällen kann auch eine Operation oder Laserbehandlung notwendig sein.

Ein niedriger Augeninnendruck, der dauerhaft unter einem bestimmten Wert liegt, kann ebenfalls zu ernsthaften Problemen führen. Ein niedriger Augeninnendruck begünstigt zum Beispiel die Entstehung einer Netzhautablösung, was ein medizinischer Notfall ist und sofort behandelt werden muss, um eine Erblindung zu verhindern. Zudem erhöht ein niedriger Augeninnendruck auch das Risiko für die Entwicklung eines Glaukoms. Daher ist es wichtig, einen niedrigen Augeninnendruck rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Glücklicherweise kann auch ein niedriger Augeninnendruck in der Regel gut mit Medikamenten behandelt werden.

Risiken und Folgen von erhöhtem Augeninnendruck

Erhöhter Augeninnendruck kann negative Auswirkungen auf das Sehvermögen haben und zu bleibenden Schäden am Sehnerv führen. Der Augendruck wird durch das Kammerwasser im Auge erzeugt und hält das Auge in seiner kugelartigen Form. Normalerweise liegt der Augendruck zwischen 15,5 mmHg und 21 mmHg. Ein erhöhter Druck kann durch eine Überproduktion von Kammerwasser oder einen verstopften Abfluss verursacht werden. Mögliche Ursachen für erhöhten Augeninnendruck sind anatomische Veränderungen am Augengewebe, Gefäßsysteme oder Grunderkrankungen wie Diabetes Mellitus, Herz-Kreislauf-Erkankungen, zu niedriger oder zu hoher Blutdruck, Antidepressiva und genetische Disposition.

Das könnte Sie interessieren  Was sind Corona-Antikörper?

Ein erhöhter Augendruck kann zu Gesichtsfeldausfällen führen und im schlimmsten Fall zur Erblindung. Es ist wichtig, eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu erhalten, um bleibende Schäden zu vermeiden. Eine mögliche Diagnose erfolgt durch eine Ophthalmoskopie, bei der der Augenhintergrund untersucht wird, eine Tonometrie zur Messung des Augendrucks und eine Gonioskopie zur Untersuchung des Kammerwinkels. Zusätzlich kann eine Perimetrieuntersuchung durchgeführt werden, um mögliche Gesichtsfeldausfälle festzustellen.

Es ist ratsam, sofort einen Augenarzt aufzusuchen, wenn Symptome wie erhöhter Augendruck, Sehstörungen oder Kopfschmerzen auftreten. Die Behandlungsmöglichkeiten für erhöhten Augeninnendruck umfassen medikamentöse Therapien, Augentropfen zur Senkung des Augendrucks und in einigen Fällen auch eine operative Intervention. Bei frühzeitiger Erkennung und einer angemessenen Behandlung können die Risiken und Folgen des erhöhten Augeninnendrucks minimiert werden.

Methoden zur Messung des Augeninnendrucks

Der Augeninnendruck (intraokulärer Druck, IOD) spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit unserer Augen. Ein erhöhter Augeninnendruck kann zu Seheinschränkungen und möglicherweise sogar zur Erblindung führen. Daher ist es von großer Bedeutung, regelmäßig den Augeninnendruck messen zu lassen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Die Messung des Augeninnendrucks ist ein wichtiger Bestandteil der Glaukom-Früherkennungsuntersuchung, bei der auch der Sehnerv durch eine Augenspiegelung betrachtet wird. Bei dieser Untersuchung verwenden Augenärzte in der Regel zwei gängige Methoden: die Applanationstonometrie und die Non-Contact-Tonometrie.

  • Die Applanationstonometrie ist ein Verfahren, bei dem ein kleiner Druckstempel auf die betäubte Hornhaut gedrückt wird. Durch die Messung des Widerstands der Hornhaut kann der Augeninnendruck bestimmt werden. Dieses Verfahren erfordert einige Vorbereitungen und sollte daher von einem Facharzt durchgeführt werden.
  • Die Non-Contact-Tonometrie hingegen ist ein schonenderes Verfahren, bei dem die Hornhaut durch einen Luftstoß applanisiert wird. Hierbei ist keine Betäubung erforderlich, was für viele Patienten angenehmer ist. Auch dieses Verfahren erfordert jedoch eine fachkundige Durchführung, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für die Messung des Augeninnendrucks in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Stattdessen fallen sie unter individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), die vom Patienten selbst bezahlt werden müssen. Dennoch sollte man nicht auf diese Untersuchung verzichten, da sie entscheidend sein kann, um mögliche Augenprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Übersicht über die häufigsten Symptome von erhöhtem Augeninnendruck und deren Auswirkungen auf die Sehkraft

Wenn der Augeninnendruck erhöht ist, können verschiedene Symptome auftreten, die auf mögliche Probleme mit den Augen hinweisen. Es ist wichtig, diese Symptome zu erkennen und frühzeitig einen Fachspezialisten aufzusuchen.

  • Akute Kopfschmerzen: Dies ist eines der häufigsten Symptome von erhöhtem Augeninnendruck. Die Kopfschmerzen können plötzlich auftreten und in der Nähe der Augen spürbar sein.
  • Gerötete Augen: Eine Rötung der Augen kann ebenfalls ein Hinweis auf erhöhten Augeninnendruck sein. Die roten Augen können von einem leichten Brennen oder Jucken begleitet sein.
  • Augenschmerzen: Schmerzen oder ein unangenehmes Gefühl in den Augen können ein Anzeichen für erhöhten Augeninnendruck sein. Diese Schmerzen können sich beim Bewegen der Augen oder bei Berührung verstärken.
  • Übelkeit und Erbrechen: In einigen Fällen kann erhöhter Augeninnendruck auch zu Übelkeit und Erbrechen führen. Diese Symptome sollten ernst genommen werden und sollten nach Möglichkeit schnell ärztlich abgeklärt werden.
  • Sehverschlechterung: Ein weiteres häufiges Symptom ist eine allmähliche Verschlechterung der Sehkraft. Betroffene können Schwierigkeiten haben, Objekte in der Nähe oder in der Ferne klar zu sehen.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Menschen keine Symptome bemerken, da der Druck schleichend über mehrere Jahre ansteigt. Deshalb wird empfohlen, regelmäßige Kontrollen ab dem 40. Lebensjahr durchzuführen, um einen erhöhten Augeninnendruck frühzeitig zu erkennen.

Das könnte Sie interessieren  Rasenmähen im Frühjahr: Tipps und Techniken

Ein erhöhter Augeninnendruck kann ein Indiz für ein Glaukom (Grüner Star) sein, das den Sehnerv schädigen und das Sehvermögen beeinträchtigen kann. Zur Diagnosestellung können verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden, wie zum Beispiel eine Tonometrie zur Messung des Augeninnendrucks und eine Gesichtsfeldmessung (Perimetrie) zur Identifizierung potenzieller Beeinträchtigungen der Sehzellen oder Nervenbahnen.

Die Therapie zielt darauf ab, den Augeninnendruck zu normalisieren und im Normalbereich zu halten. Je nach Person und Ursache des erhöhten Augeninnendrucks kann eine medikamentöse Behandlung mit Betablockern, Carboanhydrasehemmern, Sympathomimetika, Prostaglandinen oder Parasympathomimetika erfolgen. In einigen Fällen kann auch eine Lasertherapie oder ein operativer Eingriff erforderlich sein. Es ist wichtig, einen Fachspezialisten aufzusuchen, um den Augeninnendruck und mögliche Behandlungsmethoden zu besprechen.

Behandlungsmöglichkeiten bei erhöhtem Augeninnendruck

Erhöhter Augeninnendruck kann ein Anzeichen für verschiedene Augenkrankheiten sein, wie zum Beispiel das Offenwinkelglaukom. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können, den Druck zu reduzieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Eine Möglichkeit ist die nicht-durchdringende Filtrationschirurgie, die im Vergleich zur Trabekulektomie weniger invasiv ist. Eine Studie von Eldaly et al. (2014) zeigt, dass diese Methode eine effektive Option zur Behandlung des Offenwinkelglaukoms sein kann. Eine weitere Technik ist die ab interno Trabekulabypass-Chirurgie mit Trabectome, wie von Hu et al. (2021) untersucht. Diese Methode kann ebenfalls dazu beitragen, den Augeninnendruck zu senken.

Minimale invasive Glaukomchirurgie (MIGS) ist eine weitere Möglichkeit zur Behandlung des Offenwinkelglaukoms. Eine systematische Übersichtsarbeit von Lavia et al. (2017) zeigt, dass diese Methode vielversprechende Ergebnisse liefert. Eine weitere Option ist die Lasertrabekuloplastie, bei der ein Laser verwendet wird, um den Abfluss des Kammerwassers zu verbessern. Eine Studie von Rolim de Moura et al. (2007) hat die Wirksamkeit dieser Methode untersucht.

Weitere Behandlungsmöglichkeiten umfassen die ab interno Schlemm-Kanal-Mikrostent-Chirurgie (Hydrus), wie von Otarola et al. (2020) untersucht, sowie die ab interno suprachirurgische Mikrostent-Chirurgie, wie von Sandhu et al. (2021) beschrieben. Akupunktur (Law et al., 2020) und der Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln (Scuteri et al., 2020) sind ebenfalls mögliche Ansätze zur Behandlung von Glaukom. Es ist wichtig zu beachten, dass eine individuelle Beratung durch einen Facharzt oder eine Fachärztin erforderlich ist, um die geeignete Behandlungsoption zu bestimmen, da die Wirksamkeit der Behandlungsmethoden von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann.

Praktische Tipps und Empfehlungen zur Senkung des Augeninnendrucks auf natürliche Weise

Wenn es um die Senkung des Augeninnendrucks geht, gibt es verschiedene Methoden, die auf natürliche Weise angewendet werden können. Eine dieser Methoden besteht darin, regelmäßig Augentropfen zu verwenden. Durch die regelmäßige Anwendung können diese Tropfen den Augeninnendruck effektiv reduzieren. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen und die Tropfen regelmäßig einzunehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Aber auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Senkung des Augeninnendrucks. Durch eine kluge Ernährungsweise können Sie dazu beitragen, den Augeninnendruck auf natürliche Weise zu senken. Dazu gehört zum Beispiel das Vermeiden von Kohlenhydraten aus Kartoffeln, Pasta, Brot, Reis und ähnlichen Lebensmitteln, um den Insulinspiegel niedrig zu halten. Stattdessen sollten Sie Lebensmittel mit vielen Antioxidantien wie dunklen Beeren und Cranberries in Ihre Ernährung integrieren. Ebenso wichtig ist der Verzehr von grünem Gemüse wie Spinat, Brokkoli und Grünkohl, da diese reich an Lutein und Zeaxanthin sind, die den Sehnerv schützen. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, ausreichend Vitamine wie Vitamin C, A und E zu sich zu nehmen, am besten in Kombination mit etwas Fett. Es ist auch ratsam, auf Nikotin, Koffein und Alkohol zu verzichten, da diese den Augeninnendruck negativ beeinflussen können. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von 2-3 Litern Wasser über den Tag verteilt ist ebenfalls wichtig.

Das könnte Sie interessieren  Wie montiert man ein Waschbecken?

Neben der Ernährung kann auch die Lebensweise dazu beitragen, den Augeninnendruck auf natürliche Weise zu senken. Regelmäßige körperliche Bewegung ist dabei besonders wichtig. Idealerweise sollten Sie drei- bis fünfmal pro Woche für etwa 30 Minuten Ausdauersport wie Radfahren betreiben. Es ist jedoch empfehlenswert, Sportarten und Übungen zu vermeiden, bei denen es zu vielen Muskelkontraktionen kommt oder bei denen der Kopf nach unten gebeugt wird. Ebenso wichtig ist es, konstanten Stress zu vermeiden, da dieser den Augeninnendruck begünstigen kann. Eine ausgewogene Work-Life-Balance und Entspannungstechniken können dazu beitragen, den Stresspegel zu reduzieren und somit auch den Augeninnendruck zu senken.

Grenzwerte für den Augeninnendruck

Der normale Augeninnendruck liegt üblicherweise zwischen 10 und 21 mmHg. Der Normwert beträgt etwa 15,5 mmHg. Bei Kindern und Jugendlichen sind 10 bis 12 mmHg normal. Ein gesunder Augeninnendruck variiert jedoch von Mensch zu Mensch. Etwa 15-20% der Menschen mit Grünem Star haben unauffällige Augendruckwerte zwischen 15 und 20 mmHg, was als “Normaldruckglaukom” oder “Glaukom ohne Hochdruck” bezeichnet wird.

Bei der okulären Hypertension sind die Druckwerte abnormal erhöht, liegen also wiederholt über 21 mmHg, jedoch ohne glaukomtypische Sehnerven- und Gesichtsfeldveränderungen. Ein erhöhter Augeninnendruck stellt einen Risikofaktor für die Entwicklung eines Glaukoms dar. Menschen mit okulärer Hypertension haben innerhalb von 5 Jahren mit einer Wahrscheinlichkeit von 9,5% die Entwicklung eines Grünen Stars. Vor allem Augendruckwerte über 26 mmHg sind kritisch.

Der Zieldruck bei der Behandlung eines Glaukoms hängt von verschiedenen Faktoren ab und muss vom Augenarzt unter Berücksichtigung aller Befunde und Parameter eingeschätzt werden. Eine Faustregel besagt, dass eine Drucksenkung um 20% angestrebt wird, wobei 20 mmHg als Grenze gelten.

Empfehlungen und Zeitplan für die regelmäßige Überprüfung des Augeninnendrucks

Die Überprüfung des Augeninnendrucks spielt eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung von Glaukom, auch bekannt als Grüner Star. Es wird empfohlen, regelmäßig den Augeninnendruck zu messen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Die Häufigkeit der Überprüfung des Augeninnendrucks kann jedoch je nach individuellen Faktoren variieren.

Empfehlungen der Ärzte besagen, dass Menschen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Glaukom regelmäßig den Augeninnendruck überprüfen lassen sollten. Dazu gehören Personen mit einer familiären Vorbelastung von Glaukom, ältere Menschen ab einem bestimmten Alter und Personen, die bestimmten Risikofaktoren ausgesetzt sind. Es ist wichtig, dass diese Gruppen ihre Augen regelmäßig von einem Facharzt für Augenheilkunde untersuchen lassen, um mögliche Veränderungen des Augeninnendrucks frühzeitig zu erkennen.

Es gibt keinen festen Zeitplan für die Überprüfung des Augeninnendrucks, da dies von der individuellen Situation abhängt. Einige Menschen benötigen möglicherweise häufigere Untersuchungen, während andere weniger häufig überprüft werden müssen. Eine genaue Empfehlung kann am besten von einem Augenarzt gegeben werden, der die individuellen Risikofaktoren eines jeden Patienten berücksichtigt.

  • Menschen mit familiärer Vorbelastung von Glaukom sollten regelmäßig den Augeninnendruck überprüfen lassen, normalerweise alle 1-2 Jahre.
  • Ältere Menschen über einem bestimmten Alter, in der Regel ab 40 oder 50 Jahren, sollten ihre Augen alle 2-3 Jahre überprüfen lassen.
  • Personen mit bekannten Risikofaktoren für Glaukom, wie z. B. hoher Augeninnendruck oder bestimmte Augenerkrankungen, sollten möglicherweise jährlich untersucht werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Empfehlungen Richtlinien sind und je nach individueller Situation variieren können. Es wird dringend empfohlen, regelmäßige Augenuntersuchungen und die Überprüfung des Augeninnendrucks nicht zu vernachlässigen, insbesondere für Menschen mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung von Glaukom.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/de/wie-hoch-augendruck-normal/