Gesetzliche Anforderungen und Grenzen für Quittungen in Deutschland

In Deutschland sind Quittungen gesetzlich geregelt und unterliegen bestimmten Anforderungen und Grenzen. Eine Quittung dient als Beleg und ist vor allem bei kleinen Beträgen ausreichend. Es ist jedoch wichtig, dass die Quittung korrekt ausgestellt wird, da eine fehlerhafte Quittung dazu führen kann, dass der Vorsteuerabzug verloren geht und das Finanzamt Steuernachforderungen stellen kann.

Bei Kleinbeträgen, die einen Wert von 250 Euro nicht überschreiten, werden Quittungen als Kleinbetragsrechnungen anerkannt. Damit eine Kleinbetragsrechnung gültig ist, müssen vier zentrale Merkmale enthalten sein: Name und Anschrift des Ausstellers, Ausstellungsdatum, Art und Menge der gelieferten Produkte oder Dienstleistungen, Bruttopreis und anzuwendender Steuersatz.

Es ist ratsam, dass jede Quittung diese Informationen enthält und fehlerfrei ausgestellt wird. Insbesondere bei handgeschriebenen Quittungen besteht die Gefahr von Fehlern. Elektronische Kassen drucken in der Regel alle erforderlichen Angaben steuerlich korrekt ab. Fehlerhafte Angaben auf Quittungen können jedoch den Vorsteuerabzug gefährden und zu Nachforderungen führen. Es ist daher empfehlenswert, auf handschriftliche Belege zu verzichten und stattdessen aktuell gültige Quittungsformulare zu verwenden. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter für die Einhaltung der Formvorschriften sensibilisieren und Quittungen intern stichprobenartig kontrollieren, um Fehler zu vermeiden.

Welche Informationen müssen auf einer Quittung stehen?

Eine Quittung ist ein wichtiger Beleg für eine abgeschlossene Zahlungstransaktion. Sie dient als Nachweis für den Erhalt eines Geldbetrags und enthält wichtige Informationen für beide Parteien. Damit eine Quittung gültig ist, müssen bestimmte Informationen darauf enthalten sein.

Die Informationen, die auf einer Quittung stehen müssen, sind:

  • Datum der Ausstellung: Das Datum, an dem die Quittung ausgestellt wurde, sollte immer angegeben sein. So kann nachvollzogen werden, wann die Transaktion stattgefunden hat.
  • Ort der Ausstellung: Der Ort, an dem die Quittung ausgestellt wurde, ist ebenfalls relevant für die Dokumentation und Nachverfolgung.
  • Unterschrift und (falls vorhanden) Stempel des Zahlungsempfängers: Die Unterschrift und gegebenenfalls der Stempel des Zahlungsempfängers bestätigen, dass der Betrag tatsächlich erhalten wurde.
  • Fortlaufende Nummer: Jede Quittung sollte eine eindeutige fortlaufende Nummer haben, um sie zu identifizieren und eine lückenlose Aufzeichnung zu ermöglichen.
  • Art und Menge des Artikels: Wenn es sich um den Kauf einer Ware handelt, sollte die Quittung die genaue Beschreibung der gekauften Artikel sowie deren Menge enthalten.
  • Quittungsaussteller: Der Name des Quittungsausstellers sollte angegeben sein, entweder der volle Name bei Einzelunternehmen oder der Firmenname bei anderen Unternehmern.
  • Quittungsgrund: Es ist wichtig anzugeben, wofür die Quittung ausgestellt wurde, z.B. für eine Dienstleistung oder den Kauf bestimmter Waren.
  • Nettobetrag: Der Nettobetrag gibt den Betrag an, der ohne Steuern oder andere Gebühren berechnet wurde.
  • Steuersatz und -betrag: Falls anwendbar, sollte der Steuersatz (z.B. Umsatzsteuersatz von 7 oder 19 %) und der entsprechende Steuerbetrag angegeben werden.
  • Gesamtbetrag: Der Gesamtbetrag der Transaktion sollte sowohl in Zahlen als auch in Worten angegeben werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Bestätigung des Betrags: Die Quittung sollte eine Bestätigung enthalten, dass der entsprechende Betrag vollständig erhalten wurde.

Wenn Sie die Kleinunternehmerregelung nutzen, ist es nicht notwendig, den Steuersatz und den Steuerbetrag auf der Quittung anzugeben. In diesem Fall sollten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen.

Unterschiedliche Arten von Quittungen und ihre Verwendungszwecke

Quittungen oder Belege im Rechnungswesen erfüllen verschiedene Zwecke. Sie dienen dazu, etwas nachzuweisen, zu beweisen oder zu quittieren. Belege sind ein elementarer Bestandteil der Buchführung und bilden die Grundlage für jede Buchung. Sie können in drei Kategorien unterteilt werden: Fremdbelege, Eigenbelege und Notbelege.

Fremdbelege werden von externen Parteien wie Lieferanten oder Kunden erstellt. Hierzu zählen beispielsweise Eingangsrechnungen, Steuerbescheide oder Eingangsgutschriften. Diese Belege dokumentieren Transaktionen, die mit anderen Geschäftspartnern getätigt wurden.

Eigenbelege hingegen werden direkt vom Unternehmen erstellt. Dies umfasst Ausgangsrechnungen, Entnahmebelege oder Lohn- und Gehaltslisten. Eigenbelege werden verwendet, um Transaktionen des Unternehmens mit anderen Parteien nachzuweisen.

Schließlich gibt es Notbelege. Diese werden vom Unternehmen selbst erstellt, wenn der eigentliche Beleg verloren gegangen ist oder nicht erstellt werden konnte. Notbelege dienen als Ersatzbelege und sollen sicherstellen, dass keine Transaktionen oder Ausgaben unberechtigt oder unbewiesen bleiben.

  • Beispiele für gängige Belegformate sind Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Eingangs- und Ausgangsgutschriften, Kontoauszüge, Lohn- und Gehaltslisten, Quittungen, Entnahmebelege und Steuerbescheide.
Das könnte Sie interessieren  Wie viel Grad haben wir heute?

Alle Belege müssen bestimmte Informationen enthalten, um ihre Gültigkeit zu gewährleisten. Dazu gehören die Bezeichnung des Vorgangs, das Datum, der Betrag sowie häufig eine Unterschrift des Ausstellers und dessen Firmenstempel. Diese Informationen sind wichtig für die ordnungsgemäße Dokumentation und Nachweisführung.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Belege einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren in Deutschland unterliegen. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Belege für diesen Zeitraum aufbewahren müssen, um im Falle von Kontrollen oder Untersuchungen nachweisen zu können.

Aufbewahrungspflicht für Quittungen in Deutschland

In Deutschland gelten verschiedene Aufbewahrungsfristen für Quittungen, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Als Privatperson ist es unter gewissen Umständen vorgeschrieben oder zumindest empfehlenswert, wichtige Quittungen für einen gewissen Zeitraum aufzubewahren. Hier sind die relevanten Informationen:

  • Als Privatperson sollten Sie Kaufverträge, wichtige Kassenbons für Umtauschrecht und Garantieunterlagen sowie Handwerkerrechnungen aufbewahren.
  • Es ist wichtig, Quittungen aufzubewahren, die den Kauf von Gegenständen belegen, welche über eine Hausratsversicherung versichert sind.
  • Steuerrelevante Unterlagen und Kontoauszüge bzw. Bankunterlagen sollten nicht voreilig entsorgt werden.

Die Aufbewahrungsfristen für private Dokumente sind wie folgt:

  • Ein Leben lang: Standesamtliche Urkunden, Schul- und Hochschulzeugnisse, Berufsabschlüsse, ärztliche Gutachten, Belege über vorhandenes Wohneigentum.
  • Mindestens bis zur Rente: Unterlagen, die den beruflichen Werdegang dokumentieren.
  • Für die gesamte Laufzeit: Versicherungsunterlagen für jegliche Policen, Unterlagen zu Finanz- und Vorsorgeprodukten.
  • Für die gesamte Gebrauchsdauer: Nachweise für die Hausratversicherung.
  • 30 Jahre: Gerichtsurteile, Mahnbescheide, Kreditunterlagen.
  • 6 Jahre: Steuerbescheide und eingereichte Steuerunterlagen von Steuerpflichtigen mit positiven Einkünften über 500.000 Euro im Kalenderjahr.
  • 4 Jahre: Kontoauszüge oder Überweisungen (Bankunterlagen).
  • 3 Jahre: Alte Mietverträge, Kautionsquittungen, Übergabeprotokolle.
  • 2 Jahre: Kassenbelege (Gewährleistungszeit in der Regel zwei Jahre), Handwerkerrechnungen (ausnahmsweise fünf Jahre bei der Errichtung von Bauwerken).
  • Es gibt keine festen gesetzlichen Regelungen zur Aufbewahrung der Unterlagen von Verstorbenen, jedoch sollten bestimmte private Dokumente nach dem Tod eines Familienmitglieds nicht sofort geschreddert werden.

Bitte beachten Sie, dass diese Informationen allgemeiner Natur sind und es ratsam ist, sich bei spezifischen Fragen an einen Steuerberater oder Rechtsanwalt zu wenden.

Verlorene Quittung ersetzen – Vorgehensweise

Wenn du eine Quittung verloren hast und keine Kopie mehr erhalten kannst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um sie zu ersetzen. Eine Option ist der Eigenbeleg. Der Eigenbeleg ist ein schriftliches Dokument, das du selbst erstellst, um den Verlust der Quittung zu kompensieren. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass ein Eigenbeleg nicht in allen Fällen akzeptiert wird.

Es gibt bestimmte rechtliche Grundsätze, die für die Quittung gelten. Laut dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 368 BGB) muss der Leistungserbringer eine Quittung ausstellen, wenn der Kunde dies verlangt. Allerdings können nur bezahlte Forderungen bis zu einem Gesamtbetrag von 150 Euro mit einer Quittung bestätigt werden. Beträge über diesem Grenzwert müssen mit einer ordnungsmäßigen Rechnung belegt werden. Eine Quittung bestätigt den Empfang einer Ware oder Dienstleistung sowie die Bezahlung der Lieferung oder Leistung. Sie dient als Beleg dafür, dass ein Vertrag von beiden Vertragspartnern erfüllt wurde. Eine Rechnung kann eine Quittung ersetzen, wenn die Forderung beglichen wurde.

Es ist wichtig, dass eine Quittung bestimmte Bestandteile aufweist, wie den Namen und die Anschrift des liefernden oder leistenden Unternehmens, eine fortlaufende Quittungsnummer, das Datum der Quittung, die Menge und Art der Ware oder den Umfang der Dienstleistung. Der Verlust von Quittungen kann zu Konsequenzen führen, insbesondere gegenüber dem Finanzamt. Es ist wichtig, sämtliche Geldbewegungen durch schriftliche Dokumente zu belegen, um den Anforderungen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht zu entsprechen. Fehlende Ausgabenquittungen können dazu führen, dass das Finanzamt Betriebsausgaben nicht als abzugsfähig anerkennt und die geleistete Vorsteuer nicht von der Umsatzsteuerschuld abgezogen werden kann. Fehlende Einnahmenquittungen können dazu führen, dass das Finanzamt die Höhe des vereinnahmten Betrags anzweifelt und die Einnahme schätzt. Wenn häufig Quittungen fehlen, kann das Finanzamt die Richtigkeit der gesamten Buchhaltung in Zweifel ziehen und eine Schätzung der Einkünfte durchführen.

Das könnte Sie interessieren  Ermittlung der eigenen Höhe über dem Meeresspiegel: Methoden und Werkzeuge

Ein Eigenbeleg kann grundsätzlich einen Ersatz für eine verlorene Quittung darstellen, jedoch gibt es bestimmte rechtliche Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen.

Wann muss eine Quittung ausgestellt werden?

Eine Quittung muss in folgenden Fällen ausgestellt werden:

  • Zur sofortigen Bestätigung des Zahlungseingangs oder einer erbrachten Dienstleistung: Eine Quittung wird ausgestellt, um den Erhalt einer Zahlung oder Dienstleistung unmittelbar zu bestätigen.
  • Bei Barzahlungen ohne Nachweis über den Bankauszug: Eine Quittung wird häufig bei Barzahlungen ausgestellt, bei denen ein Nachweis über den Zahlungseingang nicht durch einen Bankauszug erbracht werden kann.
  • Schriftliche Ausstellung der Quittung: Die Quittung muss schriftlich ausgestellt werden und kann auf einem Quittungsblock, einem weißen Blatt Papier oder digital erstellt werden.
  • Rechtliche Grundlage für die Ausstellung einer Quittung: Die rechtliche Grundlage für die Ausstellung einer Quittung in Deutschland ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), genauer gesagt § 368 BGB. Dieser besagt, dass Gläubiger in Geschäftsvorgängen oder privaten Verkäufen verpflichtet sind, auf Anfrage eine Quittung auszustellen.
  • Unterschrift als Nachweis: Die Unterschrift des Ausstellers dient als Nachweis dafür, dass die in der Quittung enthaltene Erklärung tatsächlich von ihm abgegeben wurde.

Für Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer gelten zusätzliche Überlegungen bei der Ausstellung einer Quittung:

  • Inhalte der Quittung: Die Quittung sollte den Typ und die Menge des Produkts oder der Dienstleistung, den Betrag, eine Bestätigung über den Zahlungseingang, den Namen des Ausstellers, den Namen des Empfängers, das Datum und den Ort sowie die Unterschrift (und gegebenenfalls einen Stempel) des Ausstellers enthalten.
  • Keine Unterscheidung zwischen Brutto- und Nettobetrag: Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer sind nicht verpflichtet, zwischen Brutto- und Nettobeträgen zu unterscheiden oder die enthaltene Steuer und den Steuersatz auf der Quittung anzugeben.
  • Quittung als offizielles Dokument für steuerliche Zwecke: Die Quittung dient als offizielles Dokument, um Einnahmen und Ausgaben zu belegen und für steuerliche Zwecke zu nutzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die bereitgestellten Informationen auf den gegebenen Rohdaten basieren und möglicherweise nicht alle möglichen Szenarien oder rechtlichen Anforderungen abdecken.

Strafen bei fehlenden oder unvollständigen Quittungen in Deutschland

In Deutschland können fehlende oder unvollständige Quittungen schwerwiegende Folgen haben. Wenn auf einer Rechnung Pflichtangaben fehlen, kann dies bei einer späteren Betriebsprüfung zu Strafen führen. Ein Beispiel für fehlende Pflichtangaben sind die Rechnungsnummer oder Steuernummer des Absenders, die Angabe von Umsatzsteuersatz oder Leistungsdatum oder auch falsche oder unvollständige Namens-, Firmen- oder Adressangaben des Empfängers. Der steuerliche Schaden kann bei größeren Anschaffungen schnell Hunderte oder gar Tausende Euro betragen. Wiederholte Fehler können sogar existenzgefährdend sein und den Betriebsausgaben-Abzug gefährden.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Fehlen einer korrekten Rechnung nichts an der Fälligkeit der Geldforderung ändert. Der Kunde hat jedoch das Recht, den Umsatzsteueranteil bis zur Vorlage einer ordentlichen Rechnung vorzubehalten. Eine finanzamtstaugliche Rechnung darf auch im Nachhinein erstellt werden. Der Aussteller kann seine fehlerhafte ursprüngliche Rechnung nachträglich ergänzen oder eine komplett neue Rechnung unter einer neuen Rechnungsnummer schicken. Es ist jedoch wichtig, die ursprüngliche Rechnung zu stornieren, bevor eine neue Ausgangsrechnung verschickt oder eine neue Eingangsrechnung bezahlt wird.

Wenn auf der Rechnung eines Lieferanten oder Dienstleisters ein Fehler auftritt, sollte man persönlich mit dem Geschäftspartner sprechen und die Korrektur schriftlich zuschicken lassen. Dies hilft Missverständnisse zu vermeiden und stellt sicher, dass die korrekten Angaben rechtzeitig eingereicht werden.

Es ist ratsam, stets sorgfältig auf korrekte und vollständige Quittungen zu achten, um mögliche Strafen zu vermeiden. Fehlende oder unvollständige Quittungen können nicht nur den Vorsteuerabzug gefährden, sondern auch finanzielle Auswirkungen für Unternehmen haben. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, sollten Geschäftspartner regelmäßig überprüfen, ob alle notwendigen Angaben in den Rechnungen enthalten sind und gegebenenfalls auf eine Korrektur hinwirken.

Das könnte Sie interessieren  Was sind Corona-Antikörper?

Gültigkeit einer Quittung überprüfen

Eine Quittung dient dazu, den Empfang einer Leistung zu bestätigen, während eine Rechnung eine Forderung an den Schuldner darstellt. Es ist jedoch möglich, dass eine Rechnung auch als Quittung gilt, wenn darauf vermerkt ist, dass eine Zahlung eingegangen ist. Eine Quittung kann auch für kleinere Beträge unter 150 Euro als Rechnung genutzt werden.

Um die Gültigkeit einer Quittung überprüfen zu können, müssen bestimmte Pflichtangaben vorhanden sein. Dazu gehören der Name und die Anschrift des Leistungserbringers, das Ausstellungsdatum, eine Beschreibung der gelieferten Gegenstände oder der erbrachten Leistung, der Betrag und der Steuersatz. Außerdem muss die Quittung handschriftlich unterschrieben werden.

  • Beachten Sie, dass sowohl Quittungen als auch Rechnungen mindestens zehn Jahre lang aufbewahrt werden müssen, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Daher ist es ratsam, diese Belege sicher aufzubewahren.
  • Es gibt auch verschiedene Sonderformen von Quittungen, wie beispielsweise die Löschungsbewilligung, die Ausgleichsquittung, die Bankquittung und die Kleinbetragsrechnung. Jede dieser Formen hat ihre eigenen spezifischen Merkmale und Verwendungszwecke.
  • Es wird empfohlen, immer aktuelle und gültige Vorlagen für Quittungen und Rechnungen zu verwenden. Veraltete Vordrucke sollten sofort entsorgt werden, um Verwirrungen und Fehlinformationen zu vermeiden.

Indem Sie diese Informationen beachten und die notwendigen Angaben überprüfen, können Sie sicherstellen, dass eine Quittung gültig und authentisch ist. Die korrekte Handhabung und Aufbewahrung von Quittungen ist wichtig, um im Falle von Fragen oder rechtlichen Anforderungen auf nachvollziehbare Belege zurückgreifen zu können.

Rechtliche Anforderungen für elektronische Quittungen in Deutschland

In Deutschland gibt es gesetzliche Vorschriften zur Ausstellung elektronischer Quittungen bei Geschäftstransaktionen. Gemäß § 146a (2) der Abgabenordnung (AO) besteht die Verpflichtung, bei Verwendung einer elektronischen Registrierkasse für jede Geschäftstransaktion eine Quittung auszustellen. Kleine Unternehmen, die eine offene Registrierkasse verwenden, sind von dieser Pflicht befreit.

Die rechtlichen Anforderungen für die Ausstellung von Quittungen sind in der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) und den FAQs des Bundesfinanzministeriums festgelegt. Zusätzlich zur Kassensicherungsverordnung müssen elektronische Registrierkassen mit zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) ausgestattet sein. Diese Anforderungen gelten seit dem 1. Januar 2020 für alle Branchen. Es gab eine Übergangsfrist bis zum 31. März 2021 für die Nachrüstung der Registrierkassen mit TSE, jedoch nicht für die Quittungspflicht.

Die Zweck der Quittungspflicht besteht darin, Steuerbetrug in bargeldintensiven Branchen zu bekämpfen, indem es schwerer wird, Bargeldeinnahmen zu verschleiern. Unternehmen, die elektronische Registrierkassensysteme verwenden, können mit erhöhten Kontrollen durch speziell geschultes Personal der Steuerbehörden rechnen.

Kritik an der Quittungspflicht beinhaltet zusätzliche Bürokratie, erhöhte Kosten für Quittungsrollen sowie Bedenken hinsichtlich des Papierabfalls und der Gesundheitsrisiken durch Kassenbons aus Thermopapier. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, bei Verkauf an eine große Anzahl unbekannter Personen auf Grundlage der Zumutbarkeit von der Quittungspflicht befreit zu werden. Unternehmen mit elektronischen Registrierkassensystemen und Kunden vor Ort können eine Befreiung von der Quittungspflicht beantragen. Sollte der Antrag von den Steuerbehörden abgelehnt werden, besteht die Möglichkeit, dagegen Einspruch einzulegen.

  • Die wichtigsten rechtlichen Anforderungen für die ausgestellte Quittung sind:
    • Vollständiger Name und Adresse des ausstellenden Unternehmens
    • Datum und Uhrzeit der Transaktion
    • Beschreibung der Waren oder Dienstleistungen
    • Transaktionsnummer
    • Betrag und anwendbare Steuer
    • Seriennummer des elektronischen Aufzeichnungssystems oder Sicherheitsmoduls

Digitalquittungen im JPG-, PNG- oder PDF-Format können anstelle von Papierquittungen ausgestellt werden. Allerdings können Datenschutzbestimmungen Herausforderungen bei der Ausstellung digitaler Quittungen an unbekannte Kunden vor Ort darstellen. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine spezifischen rechtlichen Sanktionen für die Nichterfüllung der Quittungspflicht bei Verwendung einer elektronischen Registrierkasse.

Bitte beachten Sie, dass die hier bereitgestellten Informationen auf den gegebenen Rohinformationen beruhen und möglicherweise nicht den aktuellsten rechtlichen Anforderungen entsprechen. Es ist immer ratsam, offizielle Quellen oder Rechtsexperten für die neuesten Informationen zu Rate zu ziehen.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/de/wie-hoch-darf-quittung-sein/