Höhe von München: Erhebung, Geografie und Klima

Die Höhe von München wird in der gegebenen Information nicht direkt erwähnt. Dennoch ist es interessant, die Erhebung, Geografie und das Klima der Stadt zu betrachten.

München liegt im Südosten Deutschlands in Bayern und befindet sich in einer Ebene, die von einigen Hügeln und Seen durchzogen ist. Es ist bekannt für seine malerische Landschaft und seine umliegenden Alpen. Die genaue Höhe der Stadt über dem Meeresspiegel variiert jedoch je nach Standort innerhalb des Stadtgebiets. Teile der Stadt liegen auf einer Höhe von etwa 480 Metern, während andere in tieferen Lagen liegen.

Das Münchner Klima ist geprägt von einer kontinentalen Witterung mit warmen Sommern und kalten Wintern. Die Höhenlage und die Nähe zu den Alpen beeinflussen das Klima ebenfalls. Die Winter in München können kalt sein, mit durchschnittlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt. Im Sommer kann es ziemlich warm werden, mit Höchsttemperaturen um die 30 Grad Celsius. Die Stadt erhält auch eine moderate Menge an Niederschlag über das Jahr verteilt.

Insgesamt zeigt die Höhe, Geografie und das Klima von München die Vielfalt und Schönheit dieser bayerischen Stadt. Obwohl die genaue Höhe von München nicht direkt angegeben ist, liegt die Stadt in einer Region mit Hügeln und Seen und wird von den majestätischen Alpen umgeben. Diese geografischen Merkmale und das kontinentale Klima tragen zur einzigartigen Atmosphäre und Attraktivität Münchens bei.

Die geographische Lage von München

München liegt im Alpenvorland zwischen den Kalkalpen und der Donau. Die Stadt befindet sich auf einer 55 km breiten Schotterebene, die sich an den Endmoränen des Isarvorlandgletschers erstreckt. Die Oberflächenformen dieser Ebene werden hauptsächlich durch den würmeiszeitlichen Schotter geprägt.Im Süden der Ebene sind die Flüsse, insbesondere die Isar, tief eingeschnitten. Diese tiefen Einschnitte bieten eine malerische Kulisse und prägen das Landschaftsbild. Die Isar spielt eine wichtige Rolle im Stadtbild und ist ein beliebter Ort für Freizeitaktivitäten und Erholung.Im Norden der Stadt erstrecken sich große Niedermoore. Das Dachauer Moos im Nordwesten und das Erdinger Moos im Nordosten sind bedeutende Feuchtgebiete. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten und sind wichtige Schutzgebiete für die Natur. Diese Niedermoore sind beliebte Ausflugsziele für Naturbegeisterte und bieten die Möglichkeit, in unberührter Natur zu wandern und die reiche Flora und Fauna zu entdecken.München liegt geographisch gesehen also in einer faszinierenden Umgebung. Die beeindruckende Landschaft mit den Alpen im Hintergrund, den tief eingeschnittenen Flüssen und den ausgedehnten Niedermooren machen diese Stadt zu einem einzigartigen Ort.

Klima in München

München, die Hauptstadt Bayerns, befindet sich auf der Nordhalbkugel des Planeten. Die Stadt zeichnet sich durch ein gemäßigtes Klima aus, das von milden Sommern und kalten Wintern geprägt ist. Der Sommer in München erstreckt sich von Juni bis September, wobei die meteorologischen Sommermonate Juni, Juli, August und September sind.Die Temperaturen variieren je nach Monat erheblich. Im Juli erreichen sie durchschnittlich 18,2 °C, was die höchsten Temperaturen des Jahres sind, während sie im Januar bei -0,6 °C liegen, was die niedrigsten Temperaturen darstellt. Die Temperaturdifferenz zwischen dem wärmsten Monat Juli und dem kältesten Monat Januar beträgt 18,8 °C.Der Niederschlag in München variiert ebenfalls. Der niederschlagsärmste Monat ist der Februar mit durchschnittlich 57 mm, während der regenreichste Monat der Mai ist, der mit durchschnittlich 110 mm Niederschlag verbucht. Die Anzahl der Regentage schwankt ebenfalls je nach Monat. Während im Februar die wenigsten Regentage zu erwarten sind (10,60 Regentage), werden im Mai die meisten Regentage gemessen (14,60 Regentage).Die Sonnenstunden sind in München ebenfalls unterschiedlich. Im Juli gibt es durchschnittlich 11,03 Sonnenstunden pro Tag, insgesamt 341,88 Sonnenstunden im gesamten Monat. Dagegen gibt es im Januar durchschnittlich nur 3,93 Sonnenstunden pro Tag, was insgesamt 121,86 Sonnenstunden im gesamten Monat entspricht. Über das gesamte Jahr werden in München etwa 2604,99 Sonnenstunden gezählt.Bitte beachten Sie, dass diese Informationen auf den vorliegenden Daten basieren und sich auf das Klima in München beziehen.

Das könnte Sie interessieren  Wie viele Menschen leben in Deutschland?

Flüsse und Seen in München

Wenn Sie auf der Suche nach Erholung in der Natur sind, gibt es in München eine Vielzahl von Flüssen und Seen, die Sie erkunden können. Hier sind einige relevante Informationen zu den wichtigsten Gewässern in und um München:

Wörthsee

Der Wörthsee liegt etwa 25 km südwestlich von München im Landkreis Starnberg. Sie können den See bequem mit der S-Bahn S8 Richtung Herrsching bis zur Haltestelle Steinebach erreichen und dann zu Fuß weitergehen. Alternativ können Sie auch mit dem Auto über die A 96 bis zur Ausfahrt Wörthsee fahren und dann Richtung Steinebach fahren. Für diejenigen, die lieber mit dem Fahrrad fahren, dauert es etwa zwei Stunden. Am Wörthsee können Sie schwimmen, segeln, surfen oder Stand Up Paddling ausprobieren.

Feldmochinger See

Der Feldmochinger See liegt im Nordwesten von München. Sie können mit der U2 Richtung Feldmoching bis zur Haltestelle Hasenbergl fahren und von dort aus mit dem Bus 172 zum See gelangen. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, stehen kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Auch die Anreise mit dem Fahrrad ist möglich. Am Feldmochinger See können Sie grillen, nacktbaden, sich auf Liegeflächen entspannen oder Volleyball spielen.

Karlsfelder See

Der Karlsfelder See befindet sich zwischen Karlsfeld und Dachau. Es wird empfohlen, mit dem Auto anzureisen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie mit der S2 bis nach Karlsfeld fahren und dann ca. 2,5 km zu Fuß gehen. Eine alternative Möglichkeit ist das Fahrradfahren entlang des Würmradwegs ab Pasing. Am Karlsfelder See gibt es Möglichkeiten zum Grillen, Bier trinken, Baden, Skatepark, Tischtennisplätze, Volleyballfeld und Bocciabahn.

Feringasee

Der Feringasee liegt nahe Unterföhring. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, finden Sie ausreichend Parkplätze vor Ort. Mit dem Fahrrad können Sie entlang der Isar bis nach Unterföhring fahren. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie den Feringasee nach ca. 25 Minuten Fußweg von der S-Bahn Unterföhring. Am Feringasee können Sie Windsurfen, sich entspannen, auf Liegeflächen sonnen oder in der Gaststätte eine Pause machen.

Steinsee

Der Steinsee liegt etwa 23 Kilometer östlich von München in der Gemeinde Moosach. Mit dem Auto dauert die Anreise ca. 45 Minuten. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie mit der S4 Richtung Ebersberg bis zur Haltestelle Zorneding fahren und dann mit dem Bus 453 Richtung Glonn bis zur Schule Niederseeon fahren. Von dort aus sind es nur noch etwa zehn Minuten zu Fuß. Am Steinsee können Sie baden, den Biergarten besuchen, grillen oder eine Open-Air-Bar genießen.

Bitte beachten Sie, dass dies eine Zusammenfassung der relevanten Informationen ist und weitere Details in den vollständigen Rohinformationen enthalten sein können. Jetzt haben Sie einen Überblick über Flüsse und Seen in München und können Ihre Erkundungstour planen.

Das könnte Sie interessieren  Wie viel Reis pro Person?

Naturparks und Naturschutzgebiete in der Nähe von München

In der Nähe von München gibt es eine Vielzahl von Naturparks und Naturschutzgebieten, die eine reiche Vielfalt an Landschaften und Tierarten bieten. Hier sind drei der beeindruckendsten Naturgebiete in der Umgebung von München:

1. Naturpark Hirschwald: Der Naturpark Hirschwald liegt im Lauterachtal, etwa 60 Kilometer nördlich von Regensburg. Die Landschaft des Parks besteht aus Wäldern, Hügeln, Wacholderheiden, Bächen und Felsen. Eine besondere Attraktion des Parks ist die bedrohte Fledermausart “Große Hufeisennase”. Besucher können hier zahlreiche Aktivitäten wie Wandern auf dem Wacholderwanderweg, Erzweg Süd und Vilstalwanderweg genießen. Es gibt auch ausgewiesene Radtouren wie die Hirschwaldrunde und den Lauterachtalradweg. Ein weiteres Highlight ist das digitale 3-D-Planetarium und die Sternwarte in Ursensollen.

2. Naturpark Oberer Bayerischer Wald: Dieser Naturpark schließt sich im Norden an den Nationalpark Bayerischer Wald an und erstreckt sich bis zur tschechischen Grenze sowie in den östlichen Landkreis Schwandorf. Die Landschaft des Parks besteht aus Trocken-Kiefern-Wäldern, Mooren, Auengebieten und über 1.000 Meter hohen Gipfeln. Hier befindet sich unter anderem das letzte lebende Hochmoor in Nordbayern, das Arracher Moor, sowie beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie das Ponnholzbachtal mit dem seltenen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Besucher können im Naturpark Oberer Bayerischer Wald wandern, in Seen und Naturbädern baden, Bootswanderungen auf dem Fluss Regen unternehmen und Radfahren oder Mountainbiken. Auch historische Stätten wie die Urpfarrei Chammünster, das ehemalige Zisterzienserkloster Walderbach und die Burg Falkenstein sind einen Besuch wert.

3. Naturpark Steinwald: Der Naturpark Steinwald liegt südlich von Marktredwitz zwischen dem Fichtelgebirge und dem Oberpfälzer Wald. Die Landschaft des Parks zeichnet sich durch Granitrücken, fantastisch geformte Granitblöcke und Felsbastionen sowie Fichten, Kiefern, Buchen, Eichen und Tannen aus. Im Naturpark gibt es besondere Naturschutzgebiete wie den Föhrenbühl mit seltenen Farnen und den Teichelberg mit alten Buchen, Linden und Traubenkirschen. Darüber hinaus sind hier auch Edelsteine wie Achat und Jaspis sowie Erze anzutreffen. Aktivitäten im Naturpark Steinwald umfassen Wandern auf dem Burgenweg und dem Goldsteig, sowie die Erkundung der Naturhighlights auf dem Lehrpfad ab dem Wanderparkplatz in Pfaben. Zudem sollten Besucher die kulinarischen Spezialitäten wie das “Zoigl-Bier” und den Karpfen aus den lokalen Teichwirtschaften probieren.

Diese drei Naturparks und Naturschutzgebiete in der Nähe von München bieten Besuchern die Möglichkeit, die Schönheit der bayerischen Natur zu erleben und eine Vielzahl von Aktivitäten im Freien zu genießen. Ob Wandern, Radfahren oder die Erkundung von einzigartigen Landschaften – diese Naturgebiete sind definitiv einen Besuch wert.

Einfluss der Höhe auf das Klima in München

Die Höhe hat einen Einfluss auf das Klima in München. Die Stadt liegt 519 Meter über dem Meeresspiegel und wird daher als “Schneereichste Großstadt Deutschlands” bezeichnet. Aufgrund der großen Höhenunterschiede innerhalb der Stadt, die bis zu 100 Meter betragen, kann sich das Wetter in München schnell ändern.

Der südliche Teil der Stadt ist sonniger, während im Norden Nebelfelder am hartnäckigsten sind. Im Westen regnet es seltener als im Osten. Die Isar, die die Stadt in eine Ost- und Westhälfte teilt, trägt ebenfalls zum lokalen Wetter in München bei.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Föhn, ein warmer Fallwind, der großen Einfluss auf das Wetter in der Region hat. München liegt im Einflussbereich des Föhns, der entsteht, wenn südlich der Alpen ein warmer Wind über die Bergketten nach Deutschland weht. Der Föhn sorgt in München für warmes, trockenes Wetter und eine atemberaubende Sicht auf die Alpen.

Das könnte Sie interessieren  Wie viele Einwohner hat Deutschland?

Das Klima in München ist eine Mischung aus kontinentalem und atlantischem Klima. Die Sommer sind verhältnismäßig feucht mit vielen Regenschauern und angenehmen Temperaturen. Die Winter sind kalt und schneereich, auch aufgrund der Nähe zu den Alpen. In den Sommermonaten können im Großraum München mächtige Gewitterfronten mit Starkregen, Orkanböen und Hagel auftreten. Auch durch Staulagen an den Alpen kommt es häufig zu erheblichen Niederschlägen.

Die höchste Erhebung in der Umgebung von München ist der Warnberg. Mit einer Höhe von 580,5 m ü. NHN ist er nicht nur der höchste Punkt des Warnbergs, sondern auch der höchste Punkt Münchens. Der Warnberg befindet sich im Süden von München und ist Teil des Ortsteils Solln. Er liegt am Rand der Isarhochterrasse und grenzt an Pullach im Isartal.

Um den Warnberg zu erreichen, kann man die Warnbergstraße nehmen. Diese Stichstraße zweigt von der Wolfratshauser Straße ab und führt auf die Anhöhe. Der Warnberg hat eine interessante Geschichte und wurde erstmals 1185 erwähnt. Im Laufe der Zeit war er im Besitz verschiedener Adelsfamilien, darunter die Familie Witschit und die Wittelsbacher. Im Jahr 1938 wurde die Gemeinde Solln in München eingemeindet, und somit auch der Ortsteil Warnberg.

Auf der Spitze des Warnbergs befindet sich das Gut Warnberg, ein ehemaliger Schwaighof. Hier gibt es eine Schule, das Kloster Marienanstalt Warnberg und sogar eine Tierarztpraxis mit Reitstall und Pferdepension. Südlich des Herrenhauses des Guts liegt die Balde-Höhe, ein Rest des künstlichen Turmhügels des Burgstalls Warnberg, auf dem sich der höchste Punkt Münchens befindet.

Insgesamt bietet der Warnberg nicht nur eine beeindruckende Aussicht auf die Umgebung von München, sondern auch historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. Mit seiner hohen Lage und seiner Bedeutung als höchster Punkt der Stadt ist der Warnberg sicherlich ein interessantes Ziel für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte.

Besonderheiten der Landschaft in München

Die Landschaft in München weist einige Besonderheiten auf, die in der Studie “Wege machen Landschaft” genauer untersucht wurden. Die Studie konzentriert sich darauf, wie die Wege im und um den Münchner Grüngürtel attraktiv gestaltet sein sollten. Dabei wurden die verschiedenen Landschaftsräume rund um München mit ihren individuellen Eigenschaften und Besonderheiten beschrieben. Ziel war es, Vorschläge für eine Verbesserung des Wegenetzes und für die Landschaftsentwicklung entlang der Wege zu erarbeiten.

Im Jahr 2019 wurde die Studie abgeschlossen und erhielt Nominierungen für den Bundespreis Stadtgrün 2020 und den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis 2021. Die Untersuchung des Münchner Nordens wurde bereits durchgeführt, während der Münchner Westen derzeit genauer unter die Lupe genommen wird. Die Ergebnisse der Studie und ihrer Vertiefungen dienen als Grundlage für zukünftige Wege- und Infrastrukturplanungen der Stadtplanung und Bauordnung, des Mobilitätsreferats und des Baureferats sowie für die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden bei der Landschaftsentwicklung.

Obwohl keine konkreten Zahlen oder Daten in Bezug auf die Landschaft in München genannt wurden, bietet die Studie einen umfassenden Überblick über die Eigenschaften und Besonderheiten der Landschaft. Dies ermöglicht es den relevanten Akteuren, gezielt an der weiteren Gestaltung und Entwicklung der Wege und Infrastruktur mitzuwirken. Die Erkenntnisse aus der Studie werden somit dazu beitragen, eine noch attraktivere und nachhaltigere Landschaft in München zu schaffen.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht auf https://situam.org.mx/de/wie-hoch-liegt-munchen/